Thermik statt Turbine – Deutsche Meisterschaft im Segelflug im Himmel über Brandenburg


Ohne Motor tausende von Kilometern weit fliegen? Im Segelflug ist genau das möglich. Durch das Ausnutzen thermischer Aufwinde schaffen es Pilotinnen und Piloten mit aerodynamisch optimierten Flugzeugen an einem Tag hoch, schnell und weit zu fliegen.

Die diesjährige Deutsche Meisterschaft im Streckensegelflug findet vom 12. bis 23. August 2025 beim Fliegerklub Brandenburg e. V. am Flugplatz Brandenburg-Mühlenfeld statt. Eröffnet wird sie Dienstagabend, 12. August, um 19:00 Uhr im Beisein von Oberbürgermeister Steffen Scheller, der Schirmherr der Meisterschaften ist.

Solche Veranstaltungen sind ein Gewinn für unsere Stadt,

betont Scheller.

Sie bringen Spitzensport nach Brandenburg an der Havel, fördern den Austausch zwischen Menschen aus ganz Deutschland und unterstreichen, dass wir als Sportstadt nicht nur am Boden, sondern auch in der Luft stark sind.

An zehn Wertungstagen messen sich 90 der besten Pilotinnen und Piloten Deutschlands, darunter auch Teams aus Brandenburg an der Havel, in spannenden Rennen über Distanzen von 100 bis zu 500 Kilometern. Die Starts erfolgen per Winde oder Schleppflugzeug – in zwei Sekunden beschleunigt ein Segler von 0 auf 100 km/h im Windenstart. Danach heißt es: Thermik finden, Höhe gewinnen, taktisch klug gleiten und mit präziser Routenwahl ins Ziel kommen.

Segelflugzeuge nutzen Thermik als Antrieb: Durch Sonneneinstrahlung erwärmt sich bodennahe Luft und steigt auf. Piloten finden diese Aufwinde, kreisen darin und gewinnen an Höhe. Anschließend gleiten sie zur nächsten Thermik. Findet der Flieger keine Thermik, wird eine Außenlandung auf einem Acker ausgeführt und das Flugzeug in einem Anhänger zurückgefahren. Andere Flugzeuge haben ausklappbare Rettungs-Triebwerke.

Bei Segelflugwettbewerben geht es darum, eine festgelegte Strecke möglichst schnell zu fliegen. Nach dem Start per Winde oder Schleppflugzeug beginnt das Rennen, bei dem Thermik und Flugweg geschickt genutzt werden. GPS-Logger zeichnen alle Flugdaten auf, die anschließend ausgewertet und zur Punktevergabe genutzt werden. Die Siegerehrung ist für Samstag, 23. August, 10:00 Uhr vorgesehen.

Der Fliegerklub Brandenburg e. V. ist stolz, diesen hochkarätigen Wettbewerb erneut ausrichten zu dürfen. Wir freuen uns, die Faszination Segelflug mit vielen Gästen zu teilen,

sagt der Vereinsvorsitzende Lars Bamberger und weist darauf hin, dass der Flugplatz während des gesamten Wettbewerbs für Interessierte geöffnet ist.

Mehr Infos per E-Mail an info@fliegerklub-brandenburg.de oder auf der Homepage des Fliegerklubs Brandenburg.

 

Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg 

Segelflugzeuge auf dem Flugplatz Brandenburg-Mühlenfeld.

Bilder: © Fliegerklub Brandenburg

Weitere Nachrichten

Cookie Consent mit Real Cookie Banner