
Zivilcourage führt zum Erfolg – Fahrraddieb gestellt
Zivilcourage führt zum Erfolg – Fahrraddieb gestellt pixabay Dank Engagements aufmerksamer Bürger konnte die Polizei am Freitagabend einem mutmaßlichen Fahrraddieb auf die Spur kommen. Ein
Startseite » Blog » Themenführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg „Gewebtes Schicksal und gesponnenes Gold. Flachs, Leinen und Textilien in Mythos und Märchen“ im Rahmen der Sonderausstellung „Lein oder nicht Lein – Geschichte einer Kulturpflanze“
Sonntag 11.12.2022 14.00 Uhr
Wer kennt sie nicht, die berühmten Kinder- und Hausmärchen der
Gebrüder Grimm. Auch wenn diese Erzählungen im frühen
19. Jahrhundert in stark veränderter Form niedergeschrieben wurden,
so enthalten sie doch zahlreiche Motive, die vielleicht einen Abglanz
aus Alltags- und Glaubenswelten ferner Zeiten widerspiegeln.
In einigen dieser Märchen begegnet den Leser*innen immer wieder das
Spinnen und Weben, zum Teil in wahrlich zauberhafter Form – blutige
Spindeln inklusive.
Auch in zahlreichen Mythen und Göttergeschichten finden sich immer
wieder Verweise auf diese elementaren Handwerkstechniken.
Hier treffen wir auf Göttinnen, die als Schutzpatroninnen des
Flachsanbaus und der Handarbeit auftreten, spinnen mächtige Wesen
menschliche Schicksalsfäden und werden freche Weberinnen in
Krabbeltiere verwandelt.
Wir erfahren auch, was es mit altnordischen Seherinnen und ihren
vermeintlichen Zauberstäben, webenden Königinnen sowie der
furchteinflößenden Mittagsfrau auf sich hat.
Eine märchenhafte Führung durch die Sonderausstellung „Lein oder
nicht Lein – Geschichte einer Kulturpflanze“ mit Beispielen aus
verschiedenen Märchen und Mythen sowie mit Anleihen aus der
Volkskunde und der Archäologie.
Um Anmeldung wird gebeten unter: info@landesmuseum-
brandenburg.de oder unter 03381- 410 41 12 (von Di bis So).
Die Dauer der Führung beträgt etwa eine Stunde.
Eintritt 5 EUR / ermäßigt 3,50 EUR, keine Führungsgebühr
Die Führung kann, nach vorheriger Absprache, auch individuell
gebucht werden. Bitte wenden Sie sich für eine verbindliche
Terminanfrage an: fatima.wollgast@bldam-brandenburg.de
Veranstaltungsort:
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Neustädtische Heidestraße 28
14776 Brandenburg an der Havel
Zivilcourage führt zum Erfolg – Fahrraddieb gestellt pixabay Dank Engagements aufmerksamer Bürger konnte die Polizei am Freitagabend einem mutmaßlichen Fahrraddieb auf die Spur kommen. Ein
PKW geriet während der Fahrt in Brand, Senior beleidigt Rettungkräfte pixabay Ein PKW Ford geriet am Sonntagnachmittag auf der Landstraße zwischen Brandenburg und Grüningen in
Grosse Mai-Party im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
Fahrlässige Brandstiftung an einem Sportmotorboot am Wiesenweg, „Marina Niederhavel“ © Redaktion Am Donnerstag geriet ein Sportmotorboot in der Brandenburger Niederhavel in Brand. Die Nutzer des
71-jähriger Fahrradfahrer in Schlangenlinien unterwegs Während der Absicherung einer Unfallstelle stellten die Beamten am Freitag einen 71-jährigen Fahrradfahrer in der Gördenallee fest, welcher aufgrund seiner
Spiel, Spaß & Action – Kinderferienwoche – das bietet die Sankt Bernhard-Gemeinschaftskirche pixabay Weitere Nachrichten
Brannedartsliga – 14. Spieltag – Spannung, Spektakel und starke Pfeile – die Dartsaison geht in die heiße Phase! Während in der B- und C-Liga noch
Nutzt die Osterferien und malt für den 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Die erste Einsendung im bildkünstlerischen Teil des 21. „Undine“-Märchenwettbewerb ist bereits in der Fouqué-Bibliothek eingetroffen –
Brandenburger Kirchenkatze: Fastenzeit und Ostern – Das Dommuseum lädt Kinder ab 5 Jahren in den Dom ein. Dom St. Peter und Paul Am Samstag, 26.
Kranzniederlegung zum 80. Jahrestag der Befreiung © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden laden Oberbürgermeister Steffen Scheller
Mit Jazz, Swing, Cha-Cha und BigBand-Sound – Landesjugendjazzorchester mit Musikschul-BigBand live im Brandenburger Theater Die BigBand der Musikschule „Vicco von Bülow“. © Musikschule „Vicco von
11. Garten-Markt am 26. und 27. April 2025 – Parkplatz Neustädtischer Markt ab 25. April, 07:00 Uhr, gesperrt Der Gartenmarkt macht das Stadtzentrum bunter und