
3:2-Sieg der BSG Stahl II gegen Bredow
3:2-Sieg der BSG Stahl II gegen Bredow In die Partie hineingebissen Auch für die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg begann am vergangenen Wochenende der
Startseite » Blog » Themenführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg „Gewebtes Schicksal und gesponnenes Gold. Flachs, Leinen und Textilien in Mythos und Märchen“ im Rahmen der Sonderausstellung „Lein oder nicht Lein – Geschichte einer Kulturpflanze“
Sonntag 11.12.2022 14.00 Uhr
Wer kennt sie nicht, die berühmten Kinder- und Hausmärchen der
Gebrüder Grimm. Auch wenn diese Erzählungen im frühen
19. Jahrhundert in stark veränderter Form niedergeschrieben wurden,
so enthalten sie doch zahlreiche Motive, die vielleicht einen Abglanz
aus Alltags- und Glaubenswelten ferner Zeiten widerspiegeln.
In einigen dieser Märchen begegnet den Leser*innen immer wieder das
Spinnen und Weben, zum Teil in wahrlich zauberhafter Form – blutige
Spindeln inklusive.
Auch in zahlreichen Mythen und Göttergeschichten finden sich immer
wieder Verweise auf diese elementaren Handwerkstechniken.
Hier treffen wir auf Göttinnen, die als Schutzpatroninnen des
Flachsanbaus und der Handarbeit auftreten, spinnen mächtige Wesen
menschliche Schicksalsfäden und werden freche Weberinnen in
Krabbeltiere verwandelt.
Wir erfahren auch, was es mit altnordischen Seherinnen und ihren
vermeintlichen Zauberstäben, webenden Königinnen sowie der
furchteinflößenden Mittagsfrau auf sich hat.
Eine märchenhafte Führung durch die Sonderausstellung „Lein oder
nicht Lein – Geschichte einer Kulturpflanze“ mit Beispielen aus
verschiedenen Märchen und Mythen sowie mit Anleihen aus der
Volkskunde und der Archäologie.
Um Anmeldung wird gebeten unter: info@landesmuseum-
brandenburg.de oder unter 03381- 410 41 12 (von Di bis So).
Die Dauer der Führung beträgt etwa eine Stunde.
Eintritt 5 EUR / ermäßigt 3,50 EUR, keine Führungsgebühr
Die Führung kann, nach vorheriger Absprache, auch individuell
gebucht werden. Bitte wenden Sie sich für eine verbindliche
Terminanfrage an: fatima.wollgast@bldam-brandenburg.de
Veranstaltungsort:
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Neustädtische Heidestraße 28
14776 Brandenburg an der Havel
3:2-Sieg der BSG Stahl II gegen Bredow In die Partie hineingebissen Auch für die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg begann am vergangenen Wochenende der
Turmführungen St. Katharinenkirche im September 2025 Copyright der Fotos: Paul H. Auch im September 2025 bietet die Evangelische Kirchengemeinde St. Katharinen in Brandenburg an der
Eltern-Kind-Spielraum, Zeit zum sich treffen, spielen und connecten. Am 04.09.2025 startet das Angebot im Sankt Bernhard-Begegnungszentrum pixabay Eltern-Kind-Spielraum, Zeit zum sich treffen, spielen und connecten Am
Aufhebung der Vollsperrung der Clara-Zetkin-Straße pixabay Die Bauarbeiten in der Clara-Zetkin-Straße sind fast beendet. Seit heute ist die Clara-Zetkin-Straße wieder eine Einbahnstraße aus Richtung Vereinsstraße.
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg Die LebensArt öffnet vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg in Brandenburg
Zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Zanderstraße reduziert pixabay In der Zanderstraße wurde auf einem größeren Teilabschnitt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h reduziert. Die
Vollsperrung der Neustädtischen Heidestraße wegen Kranaufstellung am 28.08.25 pixabay Auf Grund einer Kranaufstellung wird die Neustädtische Heidestraße bei Hausnummer 71 am 28.08.2024 in der Zeit
Stadt Brandenburg an der Havel bietet Baugrundstücke zum Verkauf an Baugrundstück Kirchmöser, Siedlungsstraße Brandenburg an der Havel wächst – und wer sich den Traum vom
Brandenburg an der Havel und Kaiserslautern liefen gemeinsam zum Weltrekord Organisatoren und Unterstützer der Weltrekordaktion: Julia Bangert (SIAK), Staatssekretär Daniel Stich, Bewegungsmanagerin Jennifer Höning, Veranstaltungsbotschafter
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung mit Empfang beim Oberbürgermeister Steffen Scheller Gruppenfoto mit Oberbürgermeister Scheller vor dem Rathaus. Kürzlich empfing Oberbürgermeister Steffen Scheller im Brandenburger Rathaus eine Delegation
Stadtteilfest in Hohenstücken am 06.09.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Samstag, 6. September 2025, ist auf dem Platz zwischen Walther-Ausländer-Straße und Tschirchdamm ab
Verlängerung der Baustellenampel in der Spittastraße Baustelle Spittastraße aus der Vogelperspektive. Am Dienstag, den 26.08.2025 muss in der Spittastraße die Ampelstrecke der Baustellenampel auf Grund