
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Startseite » Blog » THB unterstützt Stadt bei Digitalisierungsprozessen – Die THB und die Stadt Brandenburg an der Havel haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet
Rückenwind auf der Digitalen Agenda der Stadt
Die Technische Hochschule Brandenburg und die Stadt Brandenburg an der Havel haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Gemeinsam in das digitale Zeitalter: Um die Stadt Brandenburg an der Havel bei Digitalisierungsprozessen in der Verwaltung zu unterstützen, hat die Technische Hochschule Brandenburg einen umfassenden Kooperationsvertrag vereinbart. Er wurde von Oberbürgermeister Steffen Scheller und Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Wilms publikumswirksam auf der Bühne beim Technologie.Transfer.Tag. 2023 unterzeichnet.
„Die Technische Hochschule Brandenburg ist ein wichtiger Bestandteil der Stadt Brandenburg an der Havel und der Region Westbrandenburg. Wir verstehen uns als Akteurinnen und Akteure in der Region und freuen uns sehr, wenn wir uns aktiv einbringen und gemeinsam mit der Stadtverwaltung den Wandel gestalten können“, so Prof. Dr. Andreas Wilms. Der Oberbürgermeister Steffen Scheller pflichtet ihm bei: „Es ist gut zu wissen, dass wir die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur direkt vor unserer Haustür finden, sondern sie auch an unserer Seite wissen.“ Die Digitalisierung greife in alle Bereiche der Verwaltung und die Entwicklung der technischen Möglichkeiten sowie des Bedarfs seitens der Bürgerinnen und Bürger wie auch der Verwaltungsmitarbeitenden schreite mit hoher Geschwindigkeit voran. Eine Herausforderung, die sich mit eigenen Fachkräften nur schwer abbilden lasse. „Es gibt viel zu tun und ich bin froh, dass wir dies nun zusammen anpacken.“
Der Kooperationsvertrag orientiert sich an der Digitalen Agenda der Stadt. Unter anderem soll die Verwaltung mit fachlicher Beratung dabei unterstützt werden, hybride Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung zu ermöglichen. Geplant ist, ein technisches Leistungsverzeichnis für den Rolandsaal zu erstellen, sodass dort parallel zu den Sitzungen vor Ort auch interaktive Videokonferenzen möglich werden. Außerdem kann die Technische Hochschule Brandenburg dabei unterstützen, die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben. Die zuständige Beigeordnete Susanne Fischer erläutert: „Wir möchten unter anderem eine interne Verwaltungs-, Lern- und Wissensplattform aufbauen. Mit diesem Lernmanagementsystem können perspektivisch interne Fortbildungen organisiert und gezielt Informationen an die gewünschten Empfängerinnen und Empfänger verteilt werden.“
Als fachlicher Hauptansprechpartner aufseiten der Hochschule fungiert Prof. Dr.-Ing. André Nitze, der im Fachbereich Wirtschaft eine Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Technologien und Anwendungen des Internet of Things, bekleidet. Bisher hat er in Zusammenarbeit mit der Stadt und auch mit den Stadtwerken Brandenburg bestimmte Verteilerpunkte mit LoRaWAN-Technologie ausgestattet. Die Technologie dient der Datenerfassung und kann zum Beispiel Messdaten speichern und aufbereiten oder Besucherströme zählen. Bisher wird sie unter anderem eingesetzt, um auf dem Marienberg Sensordaten hinsichtlich der Bodentrockenheit aufzubereiten, sodass die Verantwortlichen den besten Zeitpunkt zum Gießen der Pflanzen kennen und auf diese Weise verantwortungsvoll mit Wasser und auch mit Personalressourcen umgehen können.
LoRaWAN-Technologie wird auch zukünftig ein wichtiger Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung sein. Aktuell werden mögliche weitere Anwendungsbereiche wie die Auswertung des Straßenverkehrs und des Parkverhaltens oder die Zählung von touristischen Besucherströmen geprüft. Ebenfalls geplant ist zum Beispiel, mit Hilfe von Wassersensoren die Pegelstände an verschiedenen Gewässern der Stadt automatisch und tagesaktuell aufzuzeichnen. Die ersten Daten sollen bereits im April erfasst werden. Bisher hat der Wasser- und Bodenverband Rathenow im Auftrag der Fachgruppe Wasser die Wasserstände an 12 wichtigen Wehren vierzehntägig erfasst. Dieses Zeitintervall ist aber zu lang, um schnell auf veränderte Bedingungen reagieren zu können.
Die geplante automatische Datenerfassung mittels LoRaWAN-Technik soll so der Fachgruppe Wasser in einem ersten Schritt eine verbesserte Bewirtschaftung der über Schöpfwerke regulierten tiefliegenden Gebiete, wie zum Beispiel das Breite Bruch, ermöglichen. In nächsten Etappen soll diese Technologie auch für die Überwachung von Grundwasserständen vor dem Hintergrund des zunehmenden Wassermangels zum Einsatz kommen.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.500 Studierenden werden durch 73 Professuren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Beelitz lädt am Sonntag 21.09.25 zum großen Familientag – Buntes Programm mit vielen Aktionen und Flohmarkt von 10 bis 17 Uhr im Stadtpark Der Beelitzer
Tischtheater „Der Mann am Tor“ in der Sankt Bernhard Kirche Weitere Nachrichten
Brandenburger Sumo-Sportlerinnen feiern WM-Erfolg in Bangkok Siegerehrung für Marie-Luis Zuckschwerdt (3. von links). Großer Erfolg für den Brandenburger Sumo-Sport: Die Athletinnen Marie-Luis Zuckschwerdt und Johanna
Neuer Sportplatz für die Busch-Grundschule feierlich eröffnet Eröffnungslauf. Mit einem gemeinsamen Lauf eröffneten Schülerinnen und Schüler am Mittwoch den neu gestalteten Sportplatz der Wilhelm-Busch-Schule in
Oberbürgermeister im Gespräch mit Jugendlichen in Hohenstücken Oberbürgermeister Steffen Scheller und die Kinder- und Jugendbeauftragte Janne Engeleiter diskutierten mit den Jugendlichen. Die Jugend soll ihre
Fachtag Frühe Hilfen und Kinderschutz: Fachlicher Austausch zu Bindung und Entwicklung von Kindern Verabschiedung: Frau Wiltzer, Frau Zimmermann-Götz, Frau Dietrich, Frau Quiring (von links nach
7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 Am Mittwoch, dem 24. September 2025, tritt die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 18.09.25 bis 05.10.25 und vorweihnachtliche Lunchfahrt und Adventskaffee Redaktion Mindestteilnehmerzahl 20 Personen 30.11.25; 07.12.25; 14.12.25
Stark wie ein Tier – Entdecke deine Kraft – Kreatives Ferienprojekt vom 20.- 24.10.25 VHS, erstellt mit Canva Stark wie ein Tier – Entdecke deine
Niederlage der BSG Stahl II gegen Friesack – Wer vorn seine Chancen nicht nutzt, ….. Die Analyse der Kreisoberligapartie zwischen den 2. Männern der BSG