
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am Sonntag, dem 16. November 2025, laden Oberbürgermeister Steffen Scheller und Walter
Startseite » Blog » THB schafft neuen Raum für Studentinnen im Studiengang Wirtschaftsinformatik
THB schafft neuen Raum für Studentinnen im Studiengang Wirtschaftsinformatik
Ab dem Wintersemester 2025/2026 bietet der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) eine besondere Neuerung: Für alle Module im ersten Semester wird es ergänzend zu den regulären Gruppen auch Übungsgruppen nur für Studentinnen geben.
Ziel der Einführung der „init(WI)-Gruppen“ ist es, ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen, in dem Studentinnen sich von Beginn an bestärkt fühlen. Die Inhalte in den Gruppen sind identisch mit den gemischten Kursen, die Teilnahme ist freiwillig. Die Gruppen sind regulär im Stundenplan eingebunden und es sind generell keine Vorkenntnisse nötig. Die Studentinnen können im jeweiligen Moodle-Kurs zwischen der gemischten oder der init(WI)-Übungsgruppe wählen.
„Wir möchten Studentinnen den Raum geben, sich ohne Druck und in entspannter Atmosphäre in das Studium einzubringen – gerade in einem Themenbereich, der oft noch als männlich dominiert wahrgenommen wird“, erklärt Prof. Dr. Olga Levina, Professorin für Wirtschaftsinformatik.
Das Angebot richtet sich an alle interessierten Studentinnen im ersten Semester der Wirtschaftsinformatik. Bei positiver Resonanz soll es über das gesamte Studium hinweg bestehen bleiben. Mit dieser Maßnahme positioniert sich die Hochschule für mehr Chancengleichheit im Bereich Digitalisierung und Technik – und schafft ein regional einzigartiges Angebot im Land Brandenburg.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences

Kranzniederlegung zum Volkstrauertag © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am Sonntag, dem 16. November 2025, laden Oberbürgermeister Steffen Scheller und Walter

Mit Städtebaufördermitteln retten die Brandenburger ihre Baukultur Oberbürgermeister Steffen Scheller, Bauminister Detlef Tabbert und Landeskonservator Prof. Dr. Thomas Drachenberg trafen im Rolandsaal des Brandenburger Rathauses

Jagd- und Fischerei- sowie ordnungsrechtliche Hundeverwaltung am 11.11. geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, den 11. November 2025 bleibt die Jagd– und

Mitmach-Aktion bis 24. November 2025 im Kulturpavillon Kunstvolle Weihnachtskugeln. Die Brandenburgerin Dagmar Herz lädt alle Bastlerinnen und Bastler ein, gemeinsam kreativ zu werden. Unter dem

Verabschiedung und Amtseinführung am Amtsgericht Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller brachte der scheidenden Amtsgerichtsdirektorin Adelheid van Lessen das Buch „Dramatische Werke“ von Loriot

Vorfreude auf Karneval mit dem BKC & KCH Oberbürgermeister Steffen Scheller mit KCH-Präsidentin Elke Dammann und BKC-Präsident Mario Heitz beim Karnevalsumzug 2024. © Stadt Brandenburg

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“