
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Startseite » Blog » THB on Tour bei der Heidelberger Druckmaschinen AG
Gemeinsam mit Nachdruck für Wachstum sorgen
„THB on Tour“ brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TH Brandenburg und die Heidelberger Druckmaschinen AG zusammen
Ein Blick hinter die Kulissen mit Folgen: Das Veranstaltungsformat „THB on Tour“ machte Station am Brandenburger Standort der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), wo sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) nach einer Werksführung mit den Verantwortlichen verschiedener Bereiche austauschen konnten. Themen waren unter anderem die Transformations- und Digitalisierungsprozesse sowie die Klimastrategie des Werkes von HEIDELBERG. Auch der Einsatz von Big Data in der Produktion, computerunterstützte Verfahren und das Prinzip der standardisierten Komponentenfertigung bieten sich für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und dem Unternehmen an.
„Wir möchten uns in allen Bereichen verbessern und können hierzu wissenschaftliche Unterstützung gut gebrauchen. Wir wollen am Standort Brandenburg wachsen, dazu benötigen wir auch frisches Know-how von außen“, stellte der Produktionsleiter und Verantwortliche für Standortlogistik Matthias Rößling über den HEIDELBERG Standort in Brandenburg fest. Neben 350 Beschäftigten sowie 30 Auszubildenden, 160 Werkzeugmaschinen und 5.000 verschiedenen produzierten Artikeln biete das Zulieferwerk für Druck- und Verpackungslösungen auch Produktionsoptionen für andere Kunden des Maschinenbaus. Das Indus-triekundengeschäft ist neben der Produktion für HEIDELBERG ein Geschäftsfeld, das am Standort ausgebaut wird. Aktuell fertigt das Werk Brandenburg rund 15 Prozent seiner Wertschöpfung für Industriekunden in Deutschland, der Schweiz, den USA und Brasilien. Zudem könnten die zur Verfügung stehenden Flächen perspektivisch für die Eigenproduktion von Strom über Photovoltaikanlagen genutzt werden.
„Energie- und Ressourceneffizienz sowie die beiden anderen Forschungsschwerpunkte der Technischen Hochschule Brandenburg, die sich auf die Digitale Transformation und auf die Interdisziplinäre Sicherheitsforschung fokussieren, sind bestens geeignet, um die Heidelberger Druckmaschinen AG auf ihrem weiteren Entwicklungsweg zu unterstützen“, stellte der Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer der THB Prof. Dr. Sören Hirsch während des Werksbesuchs fest. Er sieht Anknüpfungspunkte in allen drei Fachbereichen Wirtschaft, Technik sowie Informatik und Medien.
In der Vergangenheit gab es bereits gemeinsame Projekte mit Studierenden aus den Bachelor-Studiengängen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Elektromobilität. Potenziale für die gezielte fachliche Qualifizierung junger Menschen bietet auch das Format des dualen Studiums, in dem Studierende zugleich Angestellte eines Unternehmens sind, hauseigene Themen während ihres Studiums beleuchten können und in den Praxisphasen vor Ort im Unternehmen arbeiten.
„THB on Tour“ ist ein Format der Technischen Hochschule Brandenburg, über das Hausbesuche von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei Unternehmen in der Region organisiert werden. Vor Ort werden auf vertraulicher Basis die individuellen Potenziale und Herausforderungen im Unternehmen besprochen. Gemeinsam wird erörtert, wie die THB über Forschungs- und Transferprojekte Innovationen erarbeiten und die weitere positive Entwicklung der regionalen Wirtschaft vorantreiben kann. Oftmals können die Kooperationspartnerinnen und –partner auch von staatlichen Förderprogrammen profitieren.
Interessierte am Format „THB on Tour“, die ihr Unternehmen vorstellen möchten, finden im Internet weiterführende Informationen: www.th-brandenburg.de/
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.500 Studierenden werden durch 73 Professuren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Absschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Verzögerung beim Marienberg Open Air – Fans warten ungeduldig auf Sophia Beim diesjährigen Marienberg Open Air startete Sebastian Wurth, Solokünstler und Songwriter pünktlich um
31. Brandenburger Schultheatertage gingen zu Ende Das-Farbenmonsterchen-©-MandyHoffmann 31. Brandenburger Schultheatertage begeistern mit Vielfalt, Haltung und Spielfreude Mit der Aufführung „Unser Land heißt Welt“ der
Körperlicher Übergriff am Katharinenkirchplatz pixabay Der Polizei wurde am Donnerstagmorgen eine Körperverletzung gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen griff ein 25-Jähriger unvermittelt einen 66-jährigen Mann an und
Havelcrowd: zwei neue Herzensprojekte erfolgreich finanziert – neue Ideen willkommen Carlotta und Raya Foto_ASC Zwei Projekte, vier Wochen, mehr als 7.000 Euro Spendensumme gesammelt: auf
THB: Praxis-Projekt: Datengesteuerte Einstufung von Wohnlagen Im Rahmen einer Abschlusspräsentation stellten die Studierenden ihre Ergebnisse vor, unter anderem vor Mitarbeitenden der Stadt Brandenburg. Foto: THB
3 Münzen und ein Kupferkessel präsentierten die Archäologen in Brandenburg Drei Münzen und zerstörter Kupferkessel wurden in einer Vitrine präsentiert Sie sind silbern, sie sind
Gollwitz feiert 650. Geburtstag mit einem Sommerfest am 19.07.25 An der B1 am Ortseingang Gollwitz wird bunt für das Gollwitzer Jubiläumsfest geworben. © Stadt Brandenburg
Monika Quast „Mit Pinsel und Farbe durch die Jahre“ – Kunstausstellung im Kulturpavillon – Vernissage am Samstag, 19. Juli, 18:00 Uhr Eines der im Kulturpavillon
THB bringt regionale Expertise zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU ein Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz kam im Juli die regionale Stakeholder-Gruppe für ein
Baseball, Rock ’n‘ Roll und Turbomaschinen: THB stellt Projekt in Memphis vor Delegation der THB bei der ASME Expo Turbo (von links): Prof. Dr.-Ing. Robert
Stern Combo Meißen am 25.07.25 in der Katharinenkirche Martin Schreier, Manuel Schmidt, Sebastian Düwelt, Michael Lehmann, Axel Schäfer und Frank Schirmer sind die STERN-COMBO MEISSEN