
Brand eines Pkw am Wiesenweg – Täter flüchtig
Brand eines Pkw am Wiesenweg – Täter flüchtig pixabay In der Nacht zum Sonntag wurde der Polizei über die Rettungsleitstelle ein Pkw-Brand in der Neustadt
Startseite » Blog » THB on Tour bei der Heidelberger Druckmaschinen AG
Gemeinsam mit Nachdruck für Wachstum sorgen
„THB on Tour“ brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TH Brandenburg und die Heidelberger Druckmaschinen AG zusammen
Ein Blick hinter die Kulissen mit Folgen: Das Veranstaltungsformat „THB on Tour“ machte Station am Brandenburger Standort der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), wo sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) nach einer Werksführung mit den Verantwortlichen verschiedener Bereiche austauschen konnten. Themen waren unter anderem die Transformations- und Digitalisierungsprozesse sowie die Klimastrategie des Werkes von HEIDELBERG. Auch der Einsatz von Big Data in der Produktion, computerunterstützte Verfahren und das Prinzip der standardisierten Komponentenfertigung bieten sich für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und dem Unternehmen an.
„Wir möchten uns in allen Bereichen verbessern und können hierzu wissenschaftliche Unterstützung gut gebrauchen. Wir wollen am Standort Brandenburg wachsen, dazu benötigen wir auch frisches Know-how von außen“, stellte der Produktionsleiter und Verantwortliche für Standortlogistik Matthias Rößling über den HEIDELBERG Standort in Brandenburg fest. Neben 350 Beschäftigten sowie 30 Auszubildenden, 160 Werkzeugmaschinen und 5.000 verschiedenen produzierten Artikeln biete das Zulieferwerk für Druck- und Verpackungslösungen auch Produktionsoptionen für andere Kunden des Maschinenbaus. Das Indus-triekundengeschäft ist neben der Produktion für HEIDELBERG ein Geschäftsfeld, das am Standort ausgebaut wird. Aktuell fertigt das Werk Brandenburg rund 15 Prozent seiner Wertschöpfung für Industriekunden in Deutschland, der Schweiz, den USA und Brasilien. Zudem könnten die zur Verfügung stehenden Flächen perspektivisch für die Eigenproduktion von Strom über Photovoltaikanlagen genutzt werden.
„Energie- und Ressourceneffizienz sowie die beiden anderen Forschungsschwerpunkte der Technischen Hochschule Brandenburg, die sich auf die Digitale Transformation und auf die Interdisziplinäre Sicherheitsforschung fokussieren, sind bestens geeignet, um die Heidelberger Druckmaschinen AG auf ihrem weiteren Entwicklungsweg zu unterstützen“, stellte der Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer der THB Prof. Dr. Sören Hirsch während des Werksbesuchs fest. Er sieht Anknüpfungspunkte in allen drei Fachbereichen Wirtschaft, Technik sowie Informatik und Medien.
In der Vergangenheit gab es bereits gemeinsame Projekte mit Studierenden aus den Bachelor-Studiengängen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Elektromobilität. Potenziale für die gezielte fachliche Qualifizierung junger Menschen bietet auch das Format des dualen Studiums, in dem Studierende zugleich Angestellte eines Unternehmens sind, hauseigene Themen während ihres Studiums beleuchten können und in den Praxisphasen vor Ort im Unternehmen arbeiten.
„THB on Tour“ ist ein Format der Technischen Hochschule Brandenburg, über das Hausbesuche von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei Unternehmen in der Region organisiert werden. Vor Ort werden auf vertraulicher Basis die individuellen Potenziale und Herausforderungen im Unternehmen besprochen. Gemeinsam wird erörtert, wie die THB über Forschungs- und Transferprojekte Innovationen erarbeiten und die weitere positive Entwicklung der regionalen Wirtschaft vorantreiben kann. Oftmals können die Kooperationspartnerinnen und –partner auch von staatlichen Förderprogrammen profitieren.
Interessierte am Format „THB on Tour“, die ihr Unternehmen vorstellen möchten, finden im Internet weiterführende Informationen: www.th-brandenburg.de/
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.500 Studierenden werden durch 73 Professuren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Absschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de

Brand eines Pkw am Wiesenweg – Täter flüchtig pixabay In der Nacht zum Sonntag wurde der Polizei über die Rettungsleitstelle ein Pkw-Brand in der Neustadt

1. Platz für die Gemeinde Kloster Lehnin – DIGITAL Award 2025 der KOMMUNAL Nürnberg Kloster Lehnin gewinnt den DIGITAL-Award 2025 in der Kategorie „Unter 20.000

Lichterzauber in Beelitz – Tickets ab Anfang November überall erhältlich Foto: Stadt Beelitz Vom 19. Dezember 2025 bis 4. Januar 2026 sowie vom 8. bis

Verdienter Heimerfolg von Stahl Brandenburg 4703 Zuschauer bildeten einen würdevollen Rahmen für das Spitzenspiel der Verbandsliga am 8. Spieltag, zwischen der BSG Stahl Brandenburg und

Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25 © Veranstalter Halloween in der Weberstraße 1 – Dracula erwacht – Ein familienfreundlicher Gruselspaß mit Herz Am 31.

Oberleitungen der Straßenbahn in der Magdeburger Landstraße gestohlen pixabay Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Brandenburg stellten am Donnerstagvormittag fest, dass bislang unbekannte Täter über 300m Oberleitungen entwendet

Fundbüro vom 27. bis 30. 10.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Aus innerbetrieblichen Gründen bleibt das Fundbüro der Stadt Brandenburg an der Havel

Massive Ausbreitung der Geflügelpest – Brandenburger Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur Vorsicht auf Wildgänse © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters In den vergangenen

Schließung der Bereiche „Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII“ und „Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz“ vom 03. bis 14.11.25 © Stadt Brandenburg an der Havel

Tanznachmittag im Bürgerhaus am 28.10.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet im Bürgerhaus Hohenstücken in der Walther-Ausländer-Straße 1 der

Rotarier vergeben Stipendium an Callum de Raad – Student der Technischen Hochschule Brandenburg freut sich über finanzielle Unterstützung des Rotary Clubs Übergabe des Rotary-Stipendiums mit

1. SYMPHONIEKONZERT – FR, 24.10.25/ SA, 25.10.25, 19.30 Uhr, Großes Haus markus-becker-pianist-c-Irène Zandel FLORENCE PRICE Ethiopia’s Shadow in America GEORGE GERSHWIN Klavierkonzert in F-Dur FELIX