
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im
Startseite » Blog » THB: Mit Bällen, Marshmallows und Robotern: Spielerisch entdecken, was Forschung bedeutet
THB: Mit Bällen, Marshmallows und Robotern: Spielerisch entdecken, was Forschung bedeutet
Fußballer, Rockstar, Tierarzt – diese Berufe stehen bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse 1b der Theodor-Fontane-Grundschule aus Brandenburg an der Havel hoch im Kurs. Doch auch für den Beruf des Physikers interessieren sich zwei der 25 Mädchen und Jungen, die im Rahmen der gemeinsamen Projekttage der Fontane-Grundschule und des Hortes WellenReiter kürzlich die Technische Hochschule Brandenburg (THB) besucht haben. Dort erkundeten sie den Campus, lernten was Forschung bedeutet und konnten in drei Workshops auch selbst aktiv werden.
Initiiert und vorbereitet wurde das Programm von Prof. Dr. Katharina Frosch, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement im Fachbereich Wirtschaft an der THB. Sie hieß die kleinen Gäste an der Hochschule willkommen und erklärte ihnen zum Start des Tages mit Leitsätzen wie „Fragen ist cool“, „Keine Idee ist doof“ oder „Fehler machen ist gut“ wie Forschung funktioniert.
Passend zum Thema der Projektetage, welches sich unter anderem um Bälle drehte, stellte Prof. Dr. Andreas Jechow in seinem Workshop „Physik mit Bällen“ vor. Der Professor für Grundlagen der Augenoptik und der Optischen Gerätetechnik aus dem Fachbereich Technik führte mit den Kindern Fallexperimente durch, wobei festgestellt wurde, dass ein Tennisball trotz Unterschieden in Größe und Gewicht genauso schnell zu Boden fällt wie ein Basketball. Auch ließ er einen Tischtennisball in einem Luftstrom schweben und zeigte, in welchem Winkel ein Fußball geköpft werden muss, damit er aufs Tor geht.
„Fehler als Lernmotor – Die Marshmallow-Challenge“ hieß ein weiterer Workshop, den Friederike Lindauer, akademische Mitarbeiterin im Fachbereich Wirtschaft, mit den Schülerinnen und Schülern durchführte. Hier ging es darum, in Teams mit begrenzten Materialien einen möglichst hohen und freistehenden Turm mit einem Marshmallow an der Spitze zu bauen.
Nach einer Stärkung in der Mensa ging es am Nachmittag in den letzten Workshop mit Prof. Dr. Olga Levina, Professorin für Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaft. „RoboKick – Bälle, Bytes und Bewegung“ war hierbei das Motto. Dabei lernten die neugierigen Besucherinnen und Besucher kleine Ozobot-Roboter kennen, die Linien und Farbcodes erkennen und darauf reagieren. Mit Stift und Papier wurden die kleinen Forscherinnen und Forscher so zu Programmierern, die individuelle Strecken gestalteten. Am Ende konnten sie außerdem eine Runde Ozobot-Fußball gegen die kleinen Roboter spielen.
Damit ging ein lehrreicher Tag an der THB zu Ende, der mit praktischen Beispielen das Thema Forschung betrachtete. Und wer weiß, vielleicht hat das Programm auch bei weiteren Mädchen und Jungen das Interesse an einem wissenschaftlichen Beruf geweckt.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences

Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im

RFT Kabel beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der beliebten Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und ruft die Brandenburger zum Mitmachen auf Fotos: © Weihnachten

Dank an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Oberbürgermeisterwahl Blick auf das Altstädtische Rathaus © Stadt Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller, Wahlleiter Michael Scharf

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung – „Bildungscampus Wiesenweg“ Abbildung 1: Lage des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans Nummer 39 mit Abgrenzung (schwarze Umgrenzung); Plangrundlage: DTK

Amtsblatt Nummer 23/2025 erschienen Am Montag, 10. November 2025, ist das Amtsblatt Nummer 23/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:

Stadtchef besucht ökumenischen Arbeitskreis Oberbürgermeister Steffen Scheller am großen Tisch des ökumenischen Arbeitskreises. Die Ideensammlung fürs Stadtjubiläum wächst Wie schon im Vorjahr ist Oberbürgermeister Steffen

Lampionumzug in Hohenstücken © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 14. November 2025 ist es wieder soweit! Ab 18:00 Uhr startet unser stimmungsvoller Lampionumzug,“ informiert

Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl 2025 – Stichwahl zwischen Steffen Scheller und Daniel Keip steht bevor Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom 9. November 2025.

Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse Die letzten Stimmzettel sind in die Wahlurne gesteckt. Mit Schließung der Wahllokale beginnt nun das Auszählen. © Stadt

Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bei Oberbürgermeisterwahl 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am heutigen Sonntag, den 9. November 2025, findet die Oberbürgermeisterwahl

KCH Prinzenball – Neuer Schirmherr und neues Prinzenpaar bekannt gegeben © Renee Rohr Am vergangenen Samstag erlebten die Havelnarren einen rauschenden Prinzenball, bei dem

Erneute Aufbauhilfe durch die BSG Stahl – 0:3-Niederlage der BSG Stahl pixabay Wie schon in der Vorwoche in Altlüdersdorf leistete die BSG Stahl Brandenburg nun