
Waldmops Nr. 20 wird ausgewildert
Waldmops Nr. 20 wird ausgewildert Raphael Danke (l.) und Thomas Krüger STG Einladung an alle Brandenburger Der Waldmops Nr. 20 wird wieder an seinem angestammten
Startseite » Blog » THB bietet guten Nährboden für Gründungswillige – Die Gründungsförderung an der TH Brandenburg hat im aktuellen Gründungsradar deutscher Hochschulen Spitzenplätze belegt
THB bietet guten Nährboden für Gründungswillige - Die Gründungsförderung an der TH Brandenburg hat im aktuellen Gründungsradar deutscher Hochschulen Spitzenplätze belegt
THB bietet guten Nährboden für Gründungswillige
Die Gründungsförderung an der TH Brandenburg hat im aktuellen Gründungsradar deutscher Hochschulen Spitzenplätze belegt.
Die Technische Hochschule Brandenburg verfügt über eine vorbildliche Gründungsförderung. Das ist das Urteil des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. Im aktuellen Gründungsradar des Verbandes belegt die Technische Hochschule Brandenburg in der Gesamtwertung den 10. Platz unter den kleinen Hochschulen, die sich am Ranking beteiligt haben. In der Kategorie „Netzwerkarbeit in der Gründungsförderung“ belegt die THB sogar Platz 5. Außerdem belegt sie sehr gute Platzierungen für die Themen Gründungssensibilisierung, -qualifizierung und –unterstützung. Verglichen wurden kleine Hochschulen mit weniger als 5000 Studierenden. In Deutschland sind das 233 Hochschulen, von denen rund 65 Prozent über eine Gründungsförderung verfügen.
„Die Ergebnisse des Gründungsradars bestätigen uns in unseren Bemühungen und zeigen, dass wir an der THB offenbar einen guten Riecher dafür haben, wie wir Studierende sowie junge Absolventinnen und Absolventen auf ihrem Weg zur Selbständigkeit begleiten und bestärken können“, sagt Diana Rosenthal, die Leiterin des Zentrums für Gründung und Transfer an der Technischen Hochschule Brandenburg. Im Umfeld der Hochschule wurden im Jahr 2022 mehr als 100 Gespräche mit Gründungsinteressierten durchgeführt. Daraus haben sich 20 konkrete Gründungsvorhaben entwickelt, die von der THB begleitet werden.
Der Gründungscampus an der Technischen Hochschule Brandenburg bietet unter anderem individuelle Beratung und Bildungsangebote. Bei der Beantragung von Fördermitteln erhalten Gründungsinteressierte persönliche Unterstützung durch Gründungsberaterinnen sowie -berater und sie können sich bei organisierten regionalen Netzwerkveranstaltungen austauschen. Der THB Coworking Space bietet Platz, um an der eigenen Geschäftsidee zu feilen oder an Events teilzunehmen und sich mit anderen künftigen Gründerinnen und Gründern auszutauschen.
Die Gründungsförderung an deutschen Hochschulen wurde bereits zum sechsten Mal für den Gründungsradar qualitativ und quantitativ verglichen, weil Hochschulen zentrale Bedeutung im Hinblick auf Gründungen und Innovationen haben. Innovationszyklen werden immer kürzer und die zentralen Herausforderungen und Transformationsprozesse fordern und ermöglichen eine Vielzahl von neuen Geschäftsmodellen. Innovationen werden auch benötigt, um die regionale Entwicklung zu befördern. Deshalb werden jedes Jahr beim Technologie.Transfer.Tag. der THB Innovationen und frische Ideen aus der Region präsentiert. Die Initiatorinnen und Initiatoren bewerben sich damit für den BraIn – Brandenburger Innovationspreis. Dieses Jahr wird er am 23. März im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg verliehen.
Die Studie Gründungsradar wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und wird vom Stifterverband in Kooperation mit der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung durchgeführt. Die vollständige aktuelle Studie für das Jahr 2022 ist hier nachzulesen: www.gruendungsradar.de Informationen zur Gründungsförderung an der THB sind unter https://gruendung.th-
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.500 Studierenden werden durch 73 Professuren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Waldmops Nr. 20 wird ausgewildert Raphael Danke (l.) und Thomas Krüger STG Einladung an alle Brandenburger Der Waldmops Nr. 20 wird wieder an seinem angestammten
Musikfest der Märkischen Schalmeienkapelle – am 14.10.2023 im Paulikloster Brandenburg an der Havel 65 Jahre sind eine lange Zeit. Viele Höhen und Tiefen haben wir
Fahrplan der Havelfee vom 26.09. bis 15.10.23 Weitere Nachrichten
DIE ZAUBERFLÖTE – OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART – Premiere am 28.09.23 ©EnricoNawrath DIE ZAUBERFLÖTE OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART Im Rahmen von AUFTAKT! –
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Vom Schwirrholz zur Schalmei. Klang und Musik von der Steinzeit bis ins Mittelalter am 03.10.23 David Wenig, BLDAM 03.10.2023 /
Aktualisierung: Interkulturelle Woche in Brandenburg an der Havel Unter dem Motto „Neue Räume“ finden bundesweit Ende September in mehr als 500 Städten und Gemeinden im
HIGH-TECH-Supermarkt auf Rädern I EDEKA Talente Truck in Premnitz, Brandenburg an der Havel und Ketzin I Virtuell in die Berufswelt eintauchen EDEKA Minden-Hannover Der EDEKA
Zwei Qualitätssiegel für die Touristiker Das Team der STG freut sich über die verliehenen Qualitätssiegel / Foto: STG Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat der Stadtmarketing-
SPD: Was gibt es Neues vom Zukunftsquartier und steht das Bauschild schon? Im Januar 2019 hat die Stadtverordnetenversammlung seitens der Verwaltung letztmalig etwas zum geplanten
Ausbildungsmesse auf dem Schulcampus Lehnin war großer Erfolg Die Heinrich Julius Bruns Grund- und Gesamtschule veranstaltete mit der Gemeinde Kloster Lehnin und 23 ortsansässigen Unternehmen
26.09.2023 – letztes Konzert open air in 2023 – Duo ›con emozione‹ – in Rathenow Foto: Annelie Brux Konzert mit Filmmelodien der 30er & 40er
Gemeinsam für eine kindergerechte Zukunft – fünf Herzensprojekte für Kinder auf der Havelcrowd am 20.09. zum Weltkindertag von den Stadtwerken Brandenburg gestartet pixabay Pünktlich zum