Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Startseite » Blog » Technologie.Transfer.Tag. findet am 23. März an der THB statt
Leistungsschau mit Nachahmungseffekt
Beim Technologie.Transfer.Tag. der TH Brandenburg zeigen sich Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam von ihrer besten Seite.
Transferprojekte zum Anfassen verspricht der diesjährige Technologie.Transfer.Tag. am 23. März ab 15 Uhr im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg (THB). „Wir haben unser Ohr an der Wirtschaft und unsere Hand am Puls der Zeit“, sagt Diana Rosenthal, die Leiterin des Zentrums für Gründung und Transfer der THB, und fügt an: „Außerdem haben wir die Potenziale und Herausforderungen der regionalen Unternehmen fest im Blick und wollen starke Partnerinnen und Partner aus der Wissenschaft sein.“ Die Ergebnisse dieses Engagement sind wieder beim Technologie.Transfer.Tag. zu sehen, zu dem insbesondere Unternehmen herzlich willkommen sind.
Die Bühne gehört „Good practices“, also Positivbeispielen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Unter anderem stellen Prof. Dr. Katharina Frosch und Prof. Dr.-Ing. Martin Schafföner aus den beiden Fachbereichen Wirtschaft sowie Informatik und Medien unter der Überschrift „Motivation für den Mittelstand“ individuelle IT-Lösungen vor: Gemeinsam mit dem Autohaus Mothor wurden zwei bedürfnisgerechte Apps für den Onboarding-Prozess und für Mitarbeitendenscoring entwickelt, die fortan die Personalarbeit im Unternehmen erleichtern. Digitalisierungsprozesse sind auch Thema in der Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr.-Ing. Peter Flassig aus dem Fachbereich Technik und der STOOF International GmbH sowie zwischen Prof. Dr.-Ing. Florian Marquardt und der regiocom SE. Außerdem werden Projekte rund um Themen wie SmartCity sowie Online-Marketing und E-Commerce vorgestellt.
„Von der Malermeisterin bis zum IT-Berater dürften alle Branchen Anknüpfungspunkte an unserer Hochschule für Angewandte Wissenschaften finden“, wirbt Diana Rosenthal. „Wer noch keine Inspiration angesichts unserer bisherigen und aktuellen Transferprojekte findet, sollte uns einfach direkt ansprechen und erläutern, wo noch Rückenwind aus der Wissenschaft gebraucht wird.“ Zwischen den Präsentationen auf der Bühne können die Besucherinnen und Besucher im Ausstellungsbereich schlendern und sich über Innovationen und Unternehmertum in der Region informieren.
Der Höhepunkt des Abends wird auch dieses Jahr die Verleihung des BraIn – Brandenburger Innovationspreises sein, für den das Publikum nach den Live-Pitches der Bewerberinnen und Bewerber abstimmen darf. Der BraIn – Brandenburger Innovationspreis wird zusammen mit regionalen Unternehmen initiiert und vergeben. Traditionell beendet wird das Programm mit einem Get-together, bei dem gleich direkt der Kontakt zu Kooperationspartnerinnen und -partnern aufgebaut werden kann. Interessierte können sich im Internet für den Technologie.Transfer.Tag anmelden sowie über die einzelnen Programmpunkte informieren: www.th-brandenburg.de/ttt
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.500 Studierenden werden durch 73 Professuren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Quelle: THB
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Vorlesepatin Andrea Lehmann am 21.01. in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Vorlesepatin Andrea Lehmann © Stadt Brandenburg an der Havel /Bibliothek Am Dienstag, den 21. Januar 2025,
Oberbürgermeister gratuliert Gertrud Knittel zum 101. Wiegenfest Zu Gertrud Knittels Gratulanten anlässlich ihres 101. Geburtstages zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller. © Stadt Brandenburg an der Havel
Das gedruckte Programmheft der VHS ist ab sofort erhältlich Quelle: Volkshochschule Das gedruckte Programmheft der Volkshochschule für das Frühjahr 2025 ist da! Ab sofort liegt
Brandenburger Abendmusik in der Domaula – 26.01.25 um 17:00 Uhr, Aula der Ritterakademie Roger Tristao Adao – Gitarre Variationen über Folia d’EspagneSpanische Gitarrenmusik aus Klassik
Verkehrskontrollen am Wochenende mit reichlich Straf- und Bußgeldanzeigen pixabay Am Samstagabend wurden im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Es konnten
BÜNDNIS DEUTSCHLAND – Aufstellungsversammlung für die Bundestagswahl 2025 Politische Meldung Am Samstag, den 11. Januar 2025, traf sich der Landesverband Brandenburg vonBÜNDNIS DEUTSCHLAND in der
Die Frostige Vergangenheit: Ein Blick auf das Klima der Eiszeiten – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Foto: Kabboth-Bahr, BLDAM Prof.
Kinderferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Schmuck durch die Eiszeit Foto: Sandra Lehninger, BLDAM Ferienzeit ist Eiszeit! So lautet das Motto im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
Woidke und Freiberg starten Wettbewerb zum Kindertag unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ – Großes Fest am 2. Juni in der Potsdamer Staatskanzlei
6. internationale Woche der Semiotik – im Bildungsforum der Universität Potsdam Zum Anfang des neuen Jahres starten wir mit unserem diesjährigen Thema Vom Sammelnund Bewahren
Matthias Platzeck und Sonja Eichwede im Gespräch – 11. Februar 2025, 18.30 Uhr in der Aula der Ritterakademie am Dom Der Förderverein Dom zu Brandenburg