
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Technologie.Transfer.Tag. findet am 23. März an der THB statt
Leistungsschau mit Nachahmungseffekt
Beim Technologie.Transfer.Tag. der TH Brandenburg zeigen sich Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam von ihrer besten Seite.
Transferprojekte zum Anfassen verspricht der diesjährige Technologie.Transfer.Tag. am 23. März ab 15 Uhr im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg (THB). „Wir haben unser Ohr an der Wirtschaft und unsere Hand am Puls der Zeit“, sagt Diana Rosenthal, die Leiterin des Zentrums für Gründung und Transfer der THB, und fügt an: „Außerdem haben wir die Potenziale und Herausforderungen der regionalen Unternehmen fest im Blick und wollen starke Partnerinnen und Partner aus der Wissenschaft sein.“ Die Ergebnisse dieses Engagement sind wieder beim Technologie.Transfer.Tag. zu sehen, zu dem insbesondere Unternehmen herzlich willkommen sind.
Die Bühne gehört „Good practices“, also Positivbeispielen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Unter anderem stellen Prof. Dr. Katharina Frosch und Prof. Dr.-Ing. Martin Schafföner aus den beiden Fachbereichen Wirtschaft sowie Informatik und Medien unter der Überschrift „Motivation für den Mittelstand“ individuelle IT-Lösungen vor: Gemeinsam mit dem Autohaus Mothor wurden zwei bedürfnisgerechte Apps für den Onboarding-Prozess und für Mitarbeitendenscoring entwickelt, die fortan die Personalarbeit im Unternehmen erleichtern. Digitalisierungsprozesse sind auch Thema in der Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr.-Ing. Peter Flassig aus dem Fachbereich Technik und der STOOF International GmbH sowie zwischen Prof. Dr.-Ing. Florian Marquardt und der regiocom SE. Außerdem werden Projekte rund um Themen wie SmartCity sowie Online-Marketing und E-Commerce vorgestellt.
„Von der Malermeisterin bis zum IT-Berater dürften alle Branchen Anknüpfungspunkte an unserer Hochschule für Angewandte Wissenschaften finden“, wirbt Diana Rosenthal. „Wer noch keine Inspiration angesichts unserer bisherigen und aktuellen Transferprojekte findet, sollte uns einfach direkt ansprechen und erläutern, wo noch Rückenwind aus der Wissenschaft gebraucht wird.“ Zwischen den Präsentationen auf der Bühne können die Besucherinnen und Besucher im Ausstellungsbereich schlendern und sich über Innovationen und Unternehmertum in der Region informieren.
Der Höhepunkt des Abends wird auch dieses Jahr die Verleihung des BraIn – Brandenburger Innovationspreises sein, für den das Publikum nach den Live-Pitches der Bewerberinnen und Bewerber abstimmen darf. Der BraIn – Brandenburger Innovationspreis wird zusammen mit regionalen Unternehmen initiiert und vergeben. Traditionell beendet wird das Programm mit einem Get-together, bei dem gleich direkt der Kontakt zu Kooperationspartnerinnen und -partnern aufgebaut werden kann. Interessierte können sich im Internet für den Technologie.Transfer.Tag anmelden sowie über die einzelnen Programmpunkte informieren: www.th-brandenburg.de/ttt
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.500 Studierenden werden durch 73 Professuren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Quelle: THB
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
17. Drachenboot-Weltmeisterschaften mit bunter Show feierlich eröffnet Ein Team aus Zypern. Mit einer stimmungsvollen Eröffnungsfeier sind am gestrigen Montagabend die 17. Drachenboot-Weltmeisterschaften am Beetzsee in
Städte- und Gemeindebund zu Gast im Rathaus Das Präsidium des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg stellte sich nach der Sitzung den Fragen der Medienvertreter. Das Rathaus
Special Olympics Landesspiele Brandenburg & Berlin 2025 mit Staffelstabübergabe an Brandenburg an der Havel Der Präsident des Landesverbandes Special Olympics, Matthias Pietschmann mit anderen Organisatoren.
Zum Gedenken an die Bücherverbrennung vor 92 Jahren – Harald Arnold liest © Georg Schrimpf, lizensfrei Der Förderverein „Freunde der Fouqué-Bibliothek e.V.“ und die Fouqué-Bibliothek
Schulausflug zum Stadtchef Oberbürgermeister Steffen Scheller empfing die Klasse 4b der Grundschule „Gebrüder Grimm“ im Rolandsaal des Rathauses. Im Rahmen eines Schulausfluges besuchte die Klasse
Eine besondere Abschlussfeier der MHB Zum Auftakt gibt es stets das Gruppenfoto. Was einst mit 86 Studierenden im Jahr 2014 begonnen hat, ist zu einer
Sommerferien 2025: Vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche Während der diesjährigen Sommerferien vom Donnerstag, 24. Juli 2025, bis Freitag, 5. September 2025, gibt es in
Schülerinnen und Schüler gestalten mit „StadtSpielRaum“ die Stadt von morgen Schülerinnen während des Spielens. Das Spiel ist noch bis zum 27. Juli 2025 online verfügbar
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 3 – Brandenburg Görden, Hohenstücken am 05.08.25 © pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 3 für Görden/Hohenstücken
Schools Out Party für Kids am 19.07. im Marienbad © Marienbad Bevor die langersehnten Sommerferien beginnen startet bereits am Samstag, 19. Juli 2025, im Funbad
Sparkassen-Stiftung vergibt 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte Martin Braunschweig und Sebastian Pfeiffer (beide Volleyball Akademie) mit Oberbürgermeister Steffen Scheller, dem stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden Bernd Schüring und