
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am Sonntag, dem 16. November 2025, laden Oberbürgermeister Steffen Scheller und Walter
Startseite » Blog » Technik trifft Informatik: Neuer Studiengang für die moderne Ingenieursarbeit an der THB
Technik trifft Informatik: Neuer Studiengang für die moderne Ingenieursarbeit an der THB
Mit dem Bachelor-Studiengang Ingenieurinformatik / Computational Engineering nimmt der Fachbereich Technik der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) zum Wintersemester 2025/2026 einen neuen Studiengang in sein Studienangebot auf. Es handelt sich um ein zukunftsorientiertes Angebot für junge Menschen, die sich sowohl für Technik als auch für Informatik interessieren.
„Die ingenieurswissenschaftlichen Fächer befinden sich im Wandel und es kommen mittlerweile immer mehr Computertechnologien zum Einsatz“, sagt Prof. Dr. Justus Eichstädt, Dekan des Fachbereichs Technik an der THB. Im neuen Studiengang lernen die Studierenden, wie die moderne Ingenieursarbeit aussieht und wie Softwaretools eingesetzt werden, um technische Systeme zu modellieren, zu analysieren und zu simulieren.
Inhaltlicher Fokus des Bachelor-Studiengang Ingenieurinformatik / Computational Engineering ist die computerbasierte Produktentwicklung. Zu Beginn des Studiums stehen zunächst die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen im Lehrplan, insbesondere in den Bereichen Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Photonik. Anschließend folgen vertiefende Kenntnisse der Ingenieurinformatik mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Mikrocontrollertechnik, Digitale Bildverarbeitung, IT-Sicherheit und Datenschutz.
„Das Angebot orientiert sich an den Bedarfen der regionalen Wirtschaft und zielt auf die digitale Transformation in der Industrie ab“, so Justus Eichstädt. „Der Wandel zu einer digitalisierten und effizienten Wirtschaft erfordert inter- und transdisziplinär ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure.“ Eine solche praxisnahe Ausbildung mit einer engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft biete der neue Studiengang an der THB – zum einen durch Dozentinnen und Dozenten mit umfangreichen Erfahrungen in der Industrie, zum anderen durch Kooperationen mit Unternehmen und anderen Hochschulen.
Die Absolventinnen und Absolventen haben später vielfältige berufliche Perspektiven. Gute Einstiegschancen bestehen in allen Branchen, in denen moderne Computertechnologien zur Lösung technischer Fragestellungen eingesetzt werden, etwa in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Energie- und Umwelttechnik oder der Luft- und Raumfahrt. „Die Tätigkeitsfelder umfassen vor allem die Optimierung von Prozessabläufen sowie die Entwicklung von innovativen Produkten“, sagt Justus Eichstädt.
Der neue Studiengang Ingenieurinformatik / Computational Engineering, der auch dual sowie in Teilzeit studiert werden kann, ergänzt das Studienangebot der THB und stärkt dabei das Hochschulprofil. Er verbindet eine wissenschaftliche Disziplin mit der Informatik, so wie es auch in den Studiengängen Medizin- und Wirtschaftsinformatik geschieht.
Weitere Informationen zur Studienorientierung und zum Studienstart an der THB gibt es online unter www.th-brandenburg.de/studium. Das Studienangebot der THB umfasst derzeit insgesamt 25 Studiengänge in den drei Fachbereichen Wirtschaft, Technik sowie Informatik und Medien. Eine Einschreibung für das kommende Wintersemester für einen der Studiengänge ist derzeit über das meinCampus-Portal der THB unter meincampus.th-brandenburg.de möglich.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences

Kranzniederlegung zum Volkstrauertag © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am Sonntag, dem 16. November 2025, laden Oberbürgermeister Steffen Scheller und Walter

Mit Städtebaufördermitteln retten die Brandenburger ihre Baukultur Oberbürgermeister Steffen Scheller, Bauminister Detlef Tabbert und Landeskonservator Prof. Dr. Thomas Drachenberg trafen im Rolandsaal des Brandenburger Rathauses

Jagd- und Fischerei- sowie ordnungsrechtliche Hundeverwaltung am 11.11. geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, den 11. November 2025 bleibt die Jagd– und

Mitmach-Aktion bis 24. November 2025 im Kulturpavillon Kunstvolle Weihnachtskugeln. Die Brandenburgerin Dagmar Herz lädt alle Bastlerinnen und Bastler ein, gemeinsam kreativ zu werden. Unter dem

Verabschiedung und Amtseinführung am Amtsgericht Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller brachte der scheidenden Amtsgerichtsdirektorin Adelheid van Lessen das Buch „Dramatische Werke“ von Loriot

Vorfreude auf Karneval mit dem BKC & KCH Oberbürgermeister Steffen Scheller mit KCH-Präsidentin Elke Dammann und BKC-Präsident Mario Heitz beim Karnevalsumzug 2024. © Stadt Brandenburg

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“