
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » „Tag des offenen Denkmals“® am Sonntag den 8. September 2024
Traditionell am zweiten Septembersonntag findet der „Tag des offenen Denkmals“® statt – in diesem Jahr also am 8. September. Den inzwischen 31. hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unter das bundesweite Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ gestellt.
Unsere geschichtsträchtige Stadt ist überaus reich an Denkmalen und jedes für sich ist ein Wahr-Zeichen der Geschichte, der Alltagskultur und des Lebens der Menschen hier.
„Es ist einfach großartig, wie viele Eigentümer und Eigentümerinnen, Architekten und Architektinnen sowie Fördervereine und ehrenamtlich Tätige sich jedes Jahr die Zeit nehmen, ihre Denkmale als Zeugnisse der Vergangenheit für Interessierte zu öffnen. Ihnen ist es zu verdanken, dass wieder ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm an Denkmalen unterschiedlichster Art zusammengestellt werden konnte,“
freut sich Bürgermeister Michael Müller.
„Und nicht nur das, denn an vielen Denkmalen dürfen sich die Besucher und Besucherinnen neben tollen Einblicken und Informationen auch noch über die eine oder andere künstlerische, musikalische oder schmackhafte Überraschung freuen.“
Das Programm zum 31. Tag des offenen Denkmals® hält sicher für jeden etwas Reizvolles bereit. Geöffnet sind unter anderem die St. Gotthardtkirche, deren Gründungsbau um das Jahr 1150 entstand, sowie das 1452 gebaute Gotische Haus in der Ritterstraße 86. Am Molkenmarkt 35 ist ein kleines renaissancezeitliches Bürgerhaus zu besichtigen, wie auch in der Kirchhofstraße 38 der 1740 angelegte Neustädtische Friedhof. Im Dom und in der St. Petrikapelle (samt ehem. Gefängnis) sind ebenfalls Gäste willkommen, wie auch in der Färbereihalle der einstigen Kammgarnspinnerei (Zur Kammgarnspinnerei 3), in der Wredow-Kunstschule und Jakobskapelle (Wredowplatz 1) und im Schloss Plaue. Stadtweit gibt es 18 Ziele – und im Programmheft ein darauf zugeschnittenes Kinderrätsel.
Für Rückfragen steht das Sachgebiet Denkmalschutz, Telefon 03381-58 63 32 bzw. 58 63 35 oder per E-Mail Denkmalschutz@stadt-brandenburg.de, sehr gern zur Verfügung und bedankt sich sehr herzlich bei allen Unterstützenden.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme