Bei strahlendem Frühlingswetter öffnete die Lebenshilfe Werkstatt Brandenburg an der Havel gemeinnützige GmbH am Donnerstag die Tore der Alten Schlossgärtnerei in Plaue für einen besonderen Tag der offenen Tür. Besucherinnen und Besucher konnten nicht nur regionale Leckerbissen wie Bratwurst, Wein und gesunde Smoothies genießen, sondern auch die vielfältige Arbeit der Werkstatt hautnah kennenlernen.
Mit Herz und Hingabe führten Mitarbeitende durch die verschiedenen Arbeitsbereiche und gaben spannende Einblicke in den Anbau von frischem, saisonalem Gemüse. Wer möchte, kann die Ernte übrigens auch bequem über den hauseigenen Lieferservice beziehen.
„Integration, Teilhabe am Arbeitsleben sowie nachhaltige und regionale Produkte stehen bei uns im Mittelpunkt,“
erklärte Werkstattleiter Ronald Weßlin. Aktuell wird das historische Areal von einem Gärtner sowie einem Team von acht Menschen mit Beeinträchtigung gepflegt.
Über vier Stunden hinweg konnten Interessierte das blühende Gelände in der Koenigsmarckstraße 20 erkunden – darunter auch ein Fernsehteam des rbb, das den Tag filmisch begleitete.
Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Aktion mit dem Unabhängigen Bürgerverein Plaue e.V.: Gemeinsam wurden 30 Blumenampeln aufgehängt – bestückt mit robusten Hängegeranien und der Sorte „Mottenkönig“, bezogen vom Kooperationspartner BluGeSa Gartenbaubetrieb. Vertreten waren an diesem Tag auch die Vorstände der Lebenshilfe Brandenburg, Matthias Pietschmann und Nadin Leetz, Plauerinnen und Plauer, Mitarbeitende sowie Hartmut Logemann als Vertreter des Bürgervereins.
Gepflegt und gegossen werden die Ampeln künftig vom Team der Lebenshilfe Werkstatt. Die Finanzierung der Blumenampeln erfolgt über Spenden. Die ersten Unterstützer – darunter auch ortsansässige Unternehmen – sind bereits auf den Ampeln genannt. Weitere Spenderinnen und Spender sind herzlich willkommen und können sich direkt an den Bürgerverein wenden.