LÄNDERKLÄNGE: FÜR DEN FRIEDEN

(c)_Sören Stanchera

LÄNDERKLÄNGE: FÜR DEN FRIEDEN

5. SYMPHONIEKONZERT

 

 Sicher fällt es Ihnen auf: Noch bis vor kurzem hieß unser 5. Symphoniekonzert „Länderklänge: Russland“. Das Programm wurde gestaltet, als der Angriffskrieg auf die Ukraine noch nicht begonnen hatte – nun steht das Konzert ausgerechnet auch am Jahrestag dieses Angriffs auf dem Spielplan. Wir hatten uns entschieden, das Konzert trotzdem zu spielen, denn nach wie vor ist für uns die russische Kultur nicht gleichzusetzen mit dem verbrecherischen Regime Wladimir Putins. Wir sehen es als wichtig und richtig an, die kulturellen Zusammenhänge zwischen Russland, der Ukraine und dem Rest der Welt nicht aus den Augen und somit aus dem Konzertprogramm zu verlieren.

Dennoch: Der Überfall Russlands auf die Ukraine ist eine Tatsache, zu der wir uns verhalten wollen, aus Respekt vor den Opfern und den Geflüchteten in unserer Stadt und in ganz Europa.

Wir haben uns daher entschieden, das Programm zu ergänzen, um unserer Haltung auch musikalischen Ausdruck zu verleihen. Die Brandenburger Symphoniker, die in ihren Reihen ebenfalls ukrainische MusikerInnen haben, werden die ukrainische Nationalhymne spielen. Außerdem werden Sie das „Gebet für die Ukraine“ von Valentin Silvestrov hören (orchestriert von Andreas Gies), das 2014 im Zusammenhang mit den Maidan-Protesten und der Annexion der Krim durch Russland entstand.

Doch auch die Verbindung russischer Komponisten mit der westeuropäischen Musikwelt kommt in diesem Konzert ganz besonders zum Ausdruck: Die ursprünglich für Klavier konzipierten Werke Rachmaninows und Mussorgskys wurden von dem Franzosen Maurice Ravel und dem Italiener Ottorino Respighi orchestriert.

Ausdrücklich widmen wir dieses Konzert daher den tief verwurzelten Zusammenhängen zwischen der Ukraine, Russland und Mitteleuropa – und dem Wunsch nach Frieden.

5. SYMPHONIEKONZERT im Brandenburger Theater:

PAWLO PLATONOWYTSCH TSCHUBYNSKYJ
Ukrainische Nationalhymne

VALENTIN SILVESTROV (Bearbeitet für Orchester von Andreas Gies)
„Gebet für die Ukraine“

MODEST MUSSORGSKY
„Bilder einer Ausstellung“ (Orchestrierung: Maurice Ravel)

SERGEJ RACHMANINOW
„Cinq Études-tableaux“ (Orchestrierung: Ottorino Respighi)

Dirigat: Christian Arming
Brandenburger Symphoniker


SCHULKONZERT im Brandenburger Theater:
Dienstag, 28. Februar 2023 – 10.00 Uhr – Großes Haus

MODEST MUSSORGSKY
„Bilder einer Ausstellung“ (Orchestrierung: Maurice Ravel)

Dirigat: Christian Arming
Moderation und Konzeption: Anne Kussmaul
Livezeichner: Timo Becker
Brandenburger Symphoniker

 

Freitag, 24. Februar 2023 + Samstag, 25. Februar 2023

jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus des BTs

 

Eintrittspreise:

1. Kategorie:  32,- € / erm. 26,- €

2. Kategorie:  27,- € / erm. 21,- €

 

Kartentelefon: 03381 / 511-111

www.brandenburgertheater.de

 

Das Schulkonzert, am Dienstag, 28. Februar 2023 um 10.00 Uhr im BT, ist ausverkauft.

 

 

Gastspielkonzerte im Nikolaisaal Potsdam:

Familienkonzert – Bilder einer Ausstellung

Sonntag, 26. Februar 2023 – 11.00 Uhr

 

Klassik am Sonntag – Bilder einer Ausstellung

Sonntag, 26. Februar 2023 – 16.00 Uhr

 

Schulkonzert – Bilder einer Ausstellung

Montag, 27. Februar 2023 – 10.00 Uhr

 

TICKET-HOTLINE: 0331 – 28 888 28

LÄNDERKLÄNGE: FÜR DEN FRIEDEN

Weitere Nachrichten

Baustelle_Bahnübergangsbeseitigung_Wust_211025-1a
Nachrichten

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg In der 43. Kalenderwoche starteten die Bauarbeiten für die neue Trassenführung zur neuen Bahnüberführung bei Wust. Sichtbare Fortschritte bei der

Weiterlesen »
police-2122373_960_720
Polizeibericht

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte pixabay Im Rahmen einer richterlichen Anordnung wurde am Mittwochvormittag ein 23-jähriger Mann zu Hause aufgesucht und anschließend ins Polizeigewahrsam gebracht. Im

Weiterlesen »
bus-3618566_960_720
Polizeibericht

Bei Fahrscheinkontrolle geschlagen

Bei Fahrscheinkontrolle geschlagen pixabay Im Rahmen einer Fahrscheinkontrolle konnte eine Frau (21) keine gültige Fahrkarte vorzeigen. Zum Zwecke der Datenaufnahme haben die Kontrolleurin und die

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner