
Schienen wurden ihm zum Verhängnis
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Startseite » Blog » Studierende der THB decken bei Hackathon Sicherheitslücken im Gesundheitswesen auf
Studierende der THB decken bei Hackathon Sicherheitslücken im Gesundheitswesen auf
An der spanischen Mittelmeerküste haben Anfang Dezember fünf Studierende der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) an einem sogenannten Hackathon (kombiniert aus den Begriffen Hack und Marathon) am TecnoCampus Mataró teilgenommen. Bei einem Hackathon versuchen die Teilnehmenden innerhalb einer festgelegten Zeit Lösungen für bestimmte Probleme oder Herausforderungen zu entwickeln – in diesem Fall ging es um die Identifizierung von IT-Sicherheitslücken im Gesundheitswesen.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Pilgermann und dem akademischen Mitarbeiter Benedikt Michaelis reisten die fünf THB-Studierenden aus dem 5. Semester des Bachelorstudiengangs Informatik nach Mataró, einer Stadt rund 30 Kilometer nordöstlich von Barcelona. Am Hackathon, der gemeinsam mit dem TecnoCampus vorbereitet und dort von Prof. Pere Tuset-Peiró und seinem Team ausgerichtet wurde, nahmen auch elf Studierende aus fünf regionalen spanischen Hochschulen teil. Bereits seit Beginn des laufenden Wintersemesters gab es regelmäßige Online-Treffen, in denen sich die Teilnehmenden kennenlernten und gemeinsam vorbereiteten.
In vier gemischten Teams analysierten die Studierenden beider Länder nun tausende Datensätze und programmierten mit der Programmiersprache Python auch Skripte zur Automatisierung des Analyseprozesses. Sie entdeckten dabei eine Reihe von Schwachstellen, wie zum Beispiel frei zugängliche Gesundheitsdaten. Die betroffenen Stellen werden nun im Anschluss sorgsam darüber informiert. Zudem wurden Ergebnisse des Hackathons archiviert und dokumentiert, sodass sie zukünftig für Lehre, Projekte und Forschungsaktivitäten weiterverwendet werden können.
„Der Hackathon zeigt das Potenzial für weitere internationale Kooperationen und praxisorientierte Projekte zur Verbesserung der Cybersicherheit im Gesundheitswesen auf. Die Ergebnisse passen perfekt in die Arbeiten unserer Forschungsgruppe ‚MedSec‘, welche an der Hochschule die IT-Sicherheit von Krankenhäusern untersucht“, fasst Michael Pilgermann zusammen, der an der THB Professor für Angewandte Informatik, insbesondere IT-Sicherheit ist.
Für die beteiligten THB-Studierenden war die Exkursion nach Spanien außerdem eine wertvolle internationale Erfahrung, die mit kulinarischen und kulturellen Aktivitäten abgerundet wurde. So standen beispielsweise ein Ausflug nach Barcelona, ein Tapas-Abend in Mataró sowie ein Besuch im Botanischen Garten Marimurtra auf dem Programm. Die bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen der THB und dem TecnoCampus Mataró konnte durch die abermalige Kooperation weiter gestärkt werden.
Finanziell unterstützt wurde die Teilnahme am Hackathon für die THB-Beteiligten durch das Projekt ELI-Inkubator, mit dem Vielfalt, Qualität und Umfang der englischsprachigen Lehre an der THB gestärkt werden sollen. Gefördert wird das Projekt durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg am 20.05.25: – Vergraben, versenkt, vergessen? Hortfunde durch die Zeiten © Atelier Thomas Bartel, BLDAM 20.05.2025 / 11 Uhr –
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg