
SV Empor Brandenburg startet Crowdfunding für neue Kabinen
SV Empor Brandenburg startet Crowdfunding für neue Kabinen SV Empor Brandenburg Der SV Empor Brandenburg wächst – und das vor allem dank seines starken Nachwuchses!
Startseite » Blog » Studierende der Hochschule Darmstadt taufen ihr neues Betonkanu im „Avatar“-Look – Teilnahme an deutscher Betonkanu-Regatta auf der Regattastrecke Brandenburg
Fünf Meter lang ist das Leichtbeton-Kanu, 70 Zentimeter breit und wiegt nur gut 70 Kilo. Und es schwimmt. Gut 30 Studierende aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen waren an Konstruktion und Bau beteiligt, hatten sich dafür mehrere Monate mit den Eigenschaften von Beton beschäftigt und seine Grenzen ausgereizt. Ziel war, ein möglichst leichtes, schnelles und zugleich stabiles Betonkanu zu bauen, das auf der 200 Meter langen Wettbewerbsstrecke auf dem Beetzsee zudem eine gute Figur macht. Fachlich betreut wurden die Studierenden von den Betontechnik-Spezialisten Prof. Dr. Albrecht Gilka-Bötzow und Dr. Markus Schmidt.
Das h_da-Betonkanu wirkt einerseits schlank, elegant und stromlinienförmig, was dem Baustoffboot Schnelligkeit verleiht. Ein eher flacher statt spitzer Boden verstärkt wiederum den Tiefgang, macht das Kanu stabiler und besser kontrollierbar. An der dicksten Stelle ist seine Wand gerade einmal einen Zentimeter dünn. In den Beton ist eine so genannte Bewehrung aus Glasfasergelege eingearbeitet. Sie verleiht zusätzlich Stabilität und verhindert Risse und Brüche, indem sie die Zugspannungen aufnimmt.
Entworfen wurde das Betonkanu am Computer und wurde dann mit einer Holzschalung in Form gebracht. „Besonders wichtig war uns, Reibungsverluste zu verhindern, sie machen das Kanu langsamer. Daher haben wir die Oberfläche der Schalung zusätzlich glatt gespachtelt und anschließend mit Folie ausgekleidet, um Unebenheiten auszubessern“, erläutert Vanessa Eppig aus der studentischen Teamleitung.
Auch nachhaltige Aspekte haben die Studierenden im Blick. Zwar mussten sie einen Weißzement nutzen, um den Beton in den blau-grauen Farben des Skimwings einzufärben. Jedoch verwendeten sie hierfür einen Öko-Weißzement, bei dessen Produktion weniger CO2 ausgestoßen wird, als bei gängigen Weißzementen. Darüber hinaus konnten sie viele Rohstoffe aus dem bestehenden Fundus des h_da-Betonlabors nutzen und somit wiederverwerten. Und auch bei der Schalung wurde an die Umwelt gedacht, weshalb alle Bestandteile nach der Betonage wieder trennbar sind.
„Natürlich stehen bei diesem Projekt auch Spaß und Teamgeist im Vordergrund. Es ist aber auch ein etabliertes Wahlpflichtmodul in unserem Bauingenieurwesen-Studium, denn die Studierenden lernen hier abseits der Normen die Grenzen der Eigenschaften von Beton kennen und im Team ein komplettes Bauprojekt durchzuführen“, erläutert Prof. Dr. Albrecht Gilka-Bötzow den Hintergrund. Um auch sportlich für den Wasserwettkampf gerüstet zu sein, trainieren die Studierenden derzeit auf dem Riedsee in Biblis. In den kommenden Tagen startet dann der von den Studierenden selbst organisierte Transport des Kanus von Darmstadt nach Brandenburg an der Havel.
Mehr Informationen zur 19. Deutschen Betonkanu-Regatta finden sich hier:
https://www.beton.org/inspiration/betonkanu-regatta
Quelle: Hochschule Darmstadt
SV Empor Brandenburg startet Crowdfunding für neue Kabinen SV Empor Brandenburg Der SV Empor Brandenburg wächst – und das vor allem dank seines starken Nachwuchses!
Sperrungen zum Trödelmarkt Carl-Reichstein-Straße am 13.09.25 pixabay Am 13. September 2025 findet in der Carl-Reichstein-Straße der traditionelle Trödelmarkt statt. Hierfür wird die Straße voll gesperrt.
STADTRADELN mit über 600 Teilnehmenden gestartet Gruppenbild von den Sternfahrt-Teilnehmenden am Zielort Packhof. Bei Bilderbuchwetter ist am Sonntag mit einer vom ADFC organisierten Sternfahrt das
„WasserPaten“ Programm startet bald – Jetzt kostenfrei anmelden für Vorträge und Exkursionen © NABU Brandenburg/Sandra Mohr Ab Ende September beginnt das Umweltbildungsprojekt „WasserPaten“, eine gemeinsame
Ausschreibung: Neues Leben für historisches Ensemble auf dem Marienberg in Brandenburg an der Havel Aufgang zur Friedenswarte. © wobra Ausflugsort mit Gastraum, Remise, Biergarten, Kiosk
3. Manga Day in der Fouqué-Bibliothek am 27.09.25 Am Samstag, 27. September 2025, wird die Fouqué-Bibliothek (Altstädtischer Markt 8) zum Treffpunkt für Manga-Fans. Von 10:00
Theaterfrühstück am 14. September 2025 im Brandenburger Theater Theaterfrühstück: Auftakt Sonntag, 14. SEPTEMBER 2025, 11:00 Uhr,Foyer Großes Haus Was wäre ein Sonntag ohne das Theaterfrühstück?Auch
Die BSW-Fraktion in der SVV Brandenburg an der Havel wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr „Heute beginnt auch für die
Stadtchef begrüßt neue Azubis und Studierende Auch Angelique Häusler wurde von Oberbürgermeister Steffen Scheller herzlich willkommen geheißen und bekam ihre Studienvereinbarung (dualer Studiengang „Geoinformation, Schwerpunkt
Ordnungsamt und Polizei haben Schulwege im Blick Am ersten Schultag hatten sich die Beigeordnete Susanne Fischer, Polizeihauptkommissar Mathias Lorek und Florian Pletz, Sachgebietsleiter vom städtischen
Rhythmus gegen Parkinson: Drums Alive® Battle 2.0 der Parkinson-Selbsthilfegruppen am 13.09.25 Drums Alive® Battle 2.0 auf grünen Bällen. Das „Drums Alive® Battle 2.0“ der Parkinson
Fashion Day & Shoppingnacht lockten in die Innenstadt Oberbürgermeister Steffen Scheller und STG-Geschäftsführer Thomas Krüger begrüßten die Gäste des Fashion Days. Der Modewelt liegen, sitzen