
Oberbürgermeister vor Ort: Großes Interesse trifft auf konstruktive Diskussion
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Studierende aus der ganzen Welt kommen an die Havel – Auf dem Campus der Technischen Hochschule Brandenburg findet die diesjährige Euroweek des internationalen Prime-Netzwerkes statt
Studierende aus der ganzen Welt kommen an die Havel - Auf dem Campus der Technischen Hochschule Brandenburg findet die diesjährige Euroweek des internationalen Prime-Netzwerkes statt
Studierende aus der ganzen Welt kommen an die Havel
Auf dem Campus der Technischen Hochschule Brandenburg findet die diesjährige Euroweek des internationalen Prime-Netzwerkes statt.
Circa 120 Studierende sowie 40 akademische Betreuerinnen und Betreuer aus ganz Europa, den USA und Kolumbien sind diese Woche zu Gast auf dem Campus der Technischen Hochschule Brandenburg. Dort wird die Euroweek des internationalen Prime-Hochschulnetzwerkes veranstaltet, die jedes Jahr in einem anderen Land stattfindet.
„Die lebendige Atmosphäre während der Euroweek ist immer wieder überwältigend wie auch inspirierend, wenn Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander arbeiten und debattieren. Ich freue mich sehr und bin stolz, dieses Mal in der Rolle des Gastgebers zu sein und diese einmalige Stimmung nach Brandenburg an der Havel holen zu können“, so der Präsident der Technischen Hochschule Brandenburg Prof. Dr. Andreas Wilms. Er begrüßte die Gäste aus Norwegen, Portugal, Tschechien und vielen anderen Nationen am Dienstag offiziell im Audimax und unterstrich dabei: „In den Austausch mit Menschen aus der ganzen Welt zu treten und über Landesgrenzen hinweg miteinander arbeiten zu können – das ist in meinen Augen eine große Bereicherung und bringt auch wertvolle Impulse in die Region Westbrandenburg. Danke, dass Sie alle unserer herzlichen Einladung gefolgt sind und nach Städten wie Brüssel, Brünn, Riga und Lille nun unsere schöne Havelstadt als Veranstaltungsort ausgewählt haben.“
Die fünftägige Euroweek bildet den Abschluss einer Projektarbeit, die bereits zuvor in interdisziplinären und internationalen Teams mithilfe von Online-Treffen absolviert wurde. Jeweils sechs Studierende aus drei unterschiedlichen Ländern haben sich mit Fragen rund um zukunftsorientierte Technologien, mögliche Wege aus globalen Krisensituationen sowie Innovations- und Kreativitätsprozesse befasst. Die Ergebnisse werden diese Woche bei mehreren Sitzungen präsentiert.
Angereist sind die internationalen Gäste bereits am Montag und haben einen Willkommensabend im Slawendorf verbracht. Zum vielfältigen Programm gehört auch ein ungezwungener interkultureller Austausch unter dem Motto „Globales Dorf“ im IQ Studentenkeller, eine Bootstour durch Brandenburg an der Havel, eine Party im Haus der Offiziere und eine Abschiedsveranstaltung im Restaurant Werft. Weitere Informationen zur jährlich stattfindenden Euroweek und zum internationalen Prime-Netzwerk gibt es unter https://primenetworking.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.500 Studierenden werden durch 73 Professuren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Mit einem Knopfdruck Leben retten „Heartbeat Revivel“ heißt das kleine lebensrettende Gerät, das bei der „Herzschlag Wiederbelebung“ helfen kann. Mit einem kleinen lebensrettenden Schlüsselanhänger stattet
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken Das Trickfilmstudio ist für junge Besucher ab neun Jahren. Montag, den 20. Oktober bis Donnerstag, den 30. Oktober 2025
Nach Verkehrsunfall geflüchtet Die Polizei ist am Montagabend über einen Verkehrsunfall in Kirchmöser informiert worden. Nach derzeitigem Kenntnisstand kam es zur Kollision zwischen einem vorfahrtsberechtigten
Fahrerschutz: Die unterschätzte Lücke in der Kfz-Versicherung Alle versichert außer dem Fahrer: Bei selbstverschuldeten Unfällen sind alle Insassen und weitere Beteiligte durch die Kfz-Haftpflicht abgesichert
Fortführung der Bauarbeiten in der Spittastraße pixabay Ab Donnerstag, den 16. Oktober 2025 werden die Arbeiten an der Abwasserdruckleitung in der Spittastraße weitergeführt. Gebaut wird
CVJM-Brandenburg feiert seinen 175. Geburtstag Steffen Scheller machte beim Hausrundgang Halt in der Küche, probierte eine frisch gebackene Nudel-Gemüse-Waffel. Vorbereitungen für den traditionellen Trödelmarkt im
Das neue Fahrgastzentrum der VBBr Oberbürgermeister Steffen Scheller, VBBr-Geschäftsführer Jörg Vogler und Architekt Timo Krekeler sorgten mittels Banddurchschnitt für die Eröffnung des neuen Fahrgastzentrums. Die
Textilschatz des Domes unter dem Mikroskop – Führungen So 19.10.2025 Textilrestauratorin Geertje Gerhold bei einer Führung in der Werkstatt für Textilkonservierung und -restaurierung des Domstifts
Amtsblatt Nummer 20/2025 erschienen Stadtverwaltung Am Montag 13. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 20/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt
Gewässerverunreinigung unweit der Vorstadtschleuse © Redaktion Am Freitagvormittag kam es im Stadtgebiet Brandenburg a.d.H. zu einer Gewässerverunreinigung auf der Unteren-Havel-Wasserstraße. Unweit der Vorstadtschleuse wurde an
Blitzer „Am Rehhagen“ beschädigt pixabay Ein Anwohner wurde durch einem lauten Knallgeräusch aufmerksam. Nach Prüfung über die Herkunft erkannte er, dass der Blitzeranhänger der Stadt