
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los Viele Aktionen drehen sich rund um das Bemalen des klassischen Ostereis / pixabay Die Osterferien
Startseite » Blog » Studienorientierung Brandenburg: Die Studi’O Days gehen vom 07. – 11. Juni 2022 in die zweite Runde
Mit ihrer Premiere im April 2021 adressierten die Studi’O Days bundesweit Studieninteressierte mit dem Ziel, sie bei der Wahl ihres Wunschstudiengangs im Land Brandenburg zu unterstützen. Vom 07. -11. Juni 2022 geht das einzigartige, hochschulübergreifende Format der staatlichen brandenburgischen Hochschulen nun in die zweite Runde.
Unter der Prämisse „Back to Campus“ finden die Studi’O Days sowohl per Livestreams als auch in Präsenz statt. Kostenfrei, aus erster Hand von Studierenden und Studienberater:innen und – das ist neu: In Kooperation mit Partner:innen wie dem Studentenwerk Potsdam und Studentenwerk Frankfurt (Oder) sowie der Agentur Duales Studium geht es in fünf Tagen um Themen wie Bewerbung, Finanzierung, Wohnoptionen für Studierende, Perspektiven eines Studiums im Ausland, Hochschul- und Studiengangvorstellungen oder die Chancen eines dualen Studiums im Land Brandenburg.
„Alles Watt ihr Volt“ – so nicht nur der Titel einer Auftaktveranstaltung zum Studiengang Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Brandenburg. Das Programm der Studi’O Days lässt kaum eine Frage zur Hochschullandschaft Brandenburg offen und mündet in zwei Informationstage vor Ort an der Universität Potsdam und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Begleitet werden die Studi’O Days von einem Instagram-Live-Countdown zum Event sowie einem Instagram-Takeover von Studierenden auf dem Instagram-Kanal des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg @deine.stubb. Zu den beteiligten Hochschulen der Studi’O Days zählen neben der Technischen Hochschule Brandenburg die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), die Fachhochschule Potsdam, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, die Technische Hochschule Wildau, die Universität Potsdam, die Fachhochschule für Finanzen Königs-Wusterhausen und die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.
Informationen rund um die Studi’O Days inklusive dem vollständigen Programm und Zugang zu allen Online-Streams gibt es auf der Anfang Mai 2022 neu gelaunchten Website des Netzwerks Studienorientierung Brandenburg – studieren-in-brandenburg.de – der wichtigsten Anlaufstelle aller an einem Studium im Land Brandenburg Interessierten.
Über das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg
Als unabhängiger Zusammenschluss der großen staatlichen Brandenburgischen Hochschulen unterstützt das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg Studieninteressierte bei der Suche nach ihren persönlichen Wegen ins Studium. Dabei stehen die Ratsuchenden im Mittelpunkt. Unter Bereitstellung nachhaltiger, hochschulübergreifender Informationen und persönlicher Beratungsangebote werden Jugendliche ermuntert die Vielfalt der Hochschullandschaft zu ergründen. Basis ist ein seit vielen Jahren etabliertes, gemeinsames Konzept zur Studienorientierung sowie die überinstitutionelle Expertise eines erfahrenen Teams, welches in kooperativ gefärbten Veranstaltungen an Schulen und Hochschulen ein stets breites Spektrum an Studienmöglichkeiten vorstellt und so den vielfältigen Neigungen und Interessen von Studieninteressierten besser gerecht wird. Ein verbindliches didaktisches Konzept sowie gemeinsame Informations- und Lehrmaterialien ermöglichen die flächendeckende Arbeit in der Metropolregion Berlin-Brandenburg, unabhängig vom Angebotsspektrum einzelner Hochschulen. Die zentrale Koordinationsstelle des Netzwerkes garantiert darüber hinaus den einfachen Zugang für Lehrkräfte und ermöglicht gemeinsame Aufritte aller beteiligten Hochschulen ohne koordinativen Aufwand seitens der Schulen. Das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg arbeitet gemeinnützig, kostenlos und wird regelmäßig hochschulübergreifend evaluiert.
Quelle: THB
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los Viele Aktionen drehen sich rund um das Bemalen des klassischen Ostereis / pixabay Die Osterferien
Existenzgründerkurs im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Der Lotsendienst im TGZ Brandenburg an der Havel („Gründen in Brandenburg“) bietet vom Dienstag, 28. März, bis Donnerstag, 30.
Austausch zum Thema Flüchtlingspolitik der ostdeutschen Mitgliedsstädte im Deutschen Städtetag mit Staatsminister Carsten Schneider Gruppenbild der Teilnehmer. (Quelle: Verena Göppert) Hier erscheint dann der Text
Berufs- und Studienorientierung 2023 in der Wirtschaftsregion Westbrandenburg Unternehmen und Bildungsträger sind aufgerufen, die kostenfreien Angebote der Wirtschaftsregion Westbrandenburg zu nutzen und damit Auszubildende und
Saisonauftakt Marienberg am 01.04.23 um 10 Uhr Am Samstag den 1. April um 10.00 Uhr startet der Saisonauftakt an der Friedenswarte im Bürgerpark und Gartendenkmal
„Warten auf’n Bus“ ab 24. März 23 im Brandenburger Theater WARTEN AUF’N BUS BÜHNENBEARBEITUNG VON STEFAN KRAUSE NACH DER GLEICHNAMIGEN FERNSEHSERIE VON OLIVER BUKOWSKI Eine
Osterferien-Kursprogramm der VHS VHS Brandenburg Osterferien-Kursprogramm der VHS Wer in den Osterferien nicht lange nach guten Angeboten suchen möchte, wird bei der Volkshochschule fündig. In
Monatspläne + Ferienplan + Flohmarkt – MGH „Die Stube“ – April 2023 Weitere Nachrichten
Kabellegearbeiten in der Hammerstraße vom 21.03. bis 09.06.23 pixabay Ab dem 21.03.2023 bis voraussichtlich 09.06.2023 werden in der Hammerstraße zwischen Einmündung Lindenstraße und Einmündung Packhofstraße
Start der Bauarbeiten zur Deckensanierung der Straße zur Malge Voraussichtlich am Montag, 27. März 2023, beginnen die Arbeiten zur Deckensanierung der Straße zur Malge zwischen
Große Meister in kleinen Booten – Deutsches Meisterschaftsrudern der Kleinboote zum Auftakt der neuen Regattasaison auf dem Beetzsee 2022 fand die Kleinboot-DM in Krefeld statt.
Benefizkonzert: Brandenburger spenden 2.250 Euro für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Die Bigband der städtischen Musikschule Auf Initiative des Musikers, Musikschullehrers und Vetreters des