
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken Das Trickfilmstudio ist für junge Besucher ab neun Jahren. Montag, den 20. Oktober bis Donnerstag, den 30. Oktober 2025
Startseite » Blog » STREIFZUG DURCH STEPPE UND PRÄRIE – 6. SYMPHONIEKONZERT – am 22. und 23.03.24
STREIFZUG DURCH STEPPE UND PRÄRIE - 6. SYMPHONIEKONZERT – am 22. und 23.03.24
STREIFZUG DURCH STEPPE UND PRÄRIE
6. SYMPHONIEKONZERT
Eine Steppenskizze aus Mittelasien
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 14
„Appalachian Spring” – Ballett in einem Akt
Dirigent: Florian Ludwig
Violine: Maria-Elisabeth Lott
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Es ist wunderbar komfortabel für den Konzertdramaturgen, wenn Komponisten das Programm ihrer Werke selbst höchst detailverliebt beschreiben und definieren.
So lassen wir an dieser Stelle zunächst Alexander Borodin zu Wort kommen: „In der einförmigen Steppe Mittel-Asiens (hohe Streicher) erklingen die bisher fremden Töne eines friedlichen russischen Liedes (Klarinette). Aus der Ferne vernimmt man das Getrappel von Pferden und Kamelen (Pizzicati der tiefen Streicher) und den eigentümlichen Klang einer morgenländischen Weise (Englischhorn). Eine einheimische Karawane nähert sich. Unter dem Schutz der russischen Waffen zieht sie sicher und sorglos ihren weiten Weg durch die unermessliche Wüste. Weiter und weiter entfernt sie sich. Das Lied der Russen und die Weise der Asiaten verbinden sich zu einer gemeinsamen Harmonie, deren Widerhall sich nach und nach in den Lüften der Steppe verliert.“
Samuel Barbers Violinkonzert braucht kein Programm. Vielmehr spricht es mit einprägsamen Melodien in einem schwelgerischen Gestus mit höchster Virtuosität im Solopart zu uns. Zunächst vom Auftraggeber vor allem im dritten Satz als unspielbar abgetan, zählt es heute vor allem in den USA zu den beliebtesten Violinkonzerten überhaupt.
Die Handlung des Balletts „Appalachian Spring” von Aaron Copland ist gar nicht so konkret, wie der Titel vorzugeben scheint. Es erzählt von amerikanischen Pionieren im 19. Jahrhundert, die in Pennsylvania ein neues Farmhaus errichtet haben. Ursprünglich hatte Copland dem Werk keinen Titel gegeben und bezeichnete es einfach als „Ballet for Martha“ – gemeint war damit keine Geringere als Choreographin und Tänzerin Martha Graham, für die er das Werk schrieb. Kurz vor der Premiere schlug Graham selbst den Titel „Appalachian Spring“ vor. Diese Bezeichnung aus dem Gedicht „The Dance” von Hart Crane hat ebenso wenig mit Frühling zu tun – gemeint sind hier vielmehr „appalachische Quellen” – wie mit der eigentlichen Balletthandlung. Copland war später selbst oft amüsiert, wenn Zuhörer ihm berichteten, wie gut er doch die Schönheit der Appalachen in seiner Musik eingefangen habe.
Der Dirigent Florian Ludwig durchlief eine klassische Kapellmeisterlaufbahn, die ihn an verschiedene deutsche Stadttheater führte. Nach Positionen am Nationaltheater Mannheim und am Theater Bremen, wo er zunächst als Zweiter und ab 2003 als Erster Kapellmeister maßgeblich an den Erfolgen des Hauses unter der Intendanz von Klaus Pierwoß beteiligt war, gelang es ihm von 2008 bis 2017 als Generalmusikdirektor in Hagen, die Beliebtheit und Bekanntheit des Orchesters regional und überregional deutlich zu steigern.
Maria-Elisabeth Lott gilt seit ihrem US-Debüt im Alter von nur dreizehn Jahren international als eine der besten deutschen Geigerinnen ihrer Generation und begeistert auf der Bühne mit ihrer Spielfreude, ihrer natürlichen und intensiven Musikalität und ihrer makellosen Technik. Im Laufe ihrer Karriere wurde Maria-Elisabeth Lott mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Karlsruher Kulturstipendium 2014 und dem Bruno-Frey-Preis 2013. Sie erhielt den ersten Lichtenberger Musikpreis der Stiftung Herfried Apel, den Musikförderpreis des Kulturfonds Baden und den „Prix d’éspoir“ der Europäischen Kulturstiftung.
Freitag, 22. März 2024 um 19.30 Uhr
Samstag, 23. März 2024 um 19.30 Uhr
Großes Haus
Eintrittspreise:
1. Kategorie: 32,- € / erm. 26,- €
2. Kategorie: 27,- € / erm. 21,- €
An beiden Konzertabenden findet um 18.45 Uhr eine ca. 30minütige Konzerteinführung im Foyer des Großen Hauses statt. Der Eintritt ist frei und unabhängig vom Konzertbesuch.
Kartentelefon: 03381 / 511-111
Gastspielkonzert „Klassik am Sonntag“ im Nikolaisaal Potsdam
Sonntag, 24. März 2024 – 16.00 Uhr (mit Moderation von Clemens Goldberg)
Gastspielkonzert auf der Hauptbühne der neuen Bühne Senftenberg
Sonntag, 7. April 2024 – 19.00 Uhr
Tolle Herbstferienangebote in den städtischen Bibliotheken Das Trickfilmstudio ist für junge Besucher ab neun Jahren. Montag, den 20. Oktober bis Donnerstag, den 30. Oktober 2025
Nach Verkehrsunfall geflüchtet Die Polizei ist am Montagabend über einen Verkehrsunfall in Kirchmöser informiert worden. Nach derzeitigem Kenntnisstand kam es zur Kollision zwischen einem vorfahrtsberechtigten
Fahrerschutz: Die unterschätzte Lücke in der Kfz-Versicherung Alle versichert außer dem Fahrer: Bei selbstverschuldeten Unfällen sind alle Insassen und weitere Beteiligte durch die Kfz-Haftpflicht abgesichert
Fortführung der Bauarbeiten in der Spittastraße pixabay Ab Donnerstag, den 16. Oktober 2025 werden die Arbeiten an der Abwasserdruckleitung in der Spittastraße weitergeführt. Gebaut wird
CVJM-Brandenburg feiert seinen 175. Geburtstag Steffen Scheller machte beim Hausrundgang Halt in der Küche, probierte eine frisch gebackene Nudel-Gemüse-Waffel. Vorbereitungen für den traditionellen Trödelmarkt im
Das neue Fahrgastzentrum der VBBr Oberbürgermeister Steffen Scheller, VBBr-Geschäftsführer Jörg Vogler und Architekt Timo Krekeler sorgten mittels Banddurchschnitt für die Eröffnung des neuen Fahrgastzentrums. Die
Textilschatz des Domes unter dem Mikroskop – Führungen So 19.10.2025 Textilrestauratorin Geertje Gerhold bei einer Führung in der Werkstatt für Textilkonservierung und -restaurierung des Domstifts
Amtsblatt Nummer 20/2025 erschienen Stadtverwaltung Am Montag 13. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 20/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt
Gewässerverunreinigung unweit der Vorstadtschleuse © Redaktion Am Freitagvormittag kam es im Stadtgebiet Brandenburg a.d.H. zu einer Gewässerverunreinigung auf der Unteren-Havel-Wasserstraße. Unweit der Vorstadtschleuse wurde an
Blitzer „Am Rehhagen“ beschädigt pixabay Ein Anwohner wurde durch einem lauten Knallgeräusch aufmerksam. Nach Prüfung über die Herkunft erkannte er, dass der Blitzeranhänger der Stadt
Bungalowbrand in der Caasmannstraße pixabay Ein Zeuge informierte telefonisch die Polizei, dass in einer Gartenanlage ein Bungalow brennen soll. Bei Eintreffen der Feuerwehr und der
Den Schneid abgekauft – Sieg der Stahl-Frauen gegen Energie Cottbus Für die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg waren die vergangenen Tage so etwas wie die