
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Startseite » Blog » Steinzeitliche „Archäotechnica 2024“ am 10. und 11. August 2024
Vom Auftauchen erster Menschenaffen bis zum sesshaften bäuerlichen Dasein: Die Steinzeit ist eine Epoche der Superlative. Grund genug, diesem Abschnitt der Menschheitsgeschichte eine eigene „Archäotechnica“ zu widmen. „Daher haben wir internationale Akteure und Akteurinnen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen, uns das Leben in der europäischen Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit näherzubringen“, schildert Michael Schneider, Sprecher des Archäologischen Landesmuseums Brandenburgs in der Neustädtischen Heidestraße 28.
Dort werden am 10. und 11. August 2024, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr, im Rahmen der „Archäotechnica“ unter anderem die Verarbeitung von Pflanzenfasern, Tierhäuten und Feuerstein, die Herstellung von Keramik und frühen Metallobjekten sowie der Bau von Megalithgräbern vorgeführt.
Höhlenmalereien, üppige Frauenstatuetten und frühe Musikinstrumente beleuchten die künstlerische Seite unserer Vorfahren.
Michael Schneider verrät: „Uns begegnen nicht nur leibhaftige Neandertaler, Rentierjäger und Ötzi, sondern auch steinzeitliche Funde aus dem Land Brandenburg sowie Relikte der letzten Eiszeit.“
Mitmach-Aktionen für Kinder, ein spannendes Tagesprogramm und die traditionelle Modenschau runden die Veranstaltung ab.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Der Eintritt kostet Erwachsene 5 / ermäßigt 3,50 Euro, Familien 10 Euro und ist für Kinder unter 10 Jahren frei.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,