Städtische Brunnen werden nach und nach saniert – Einige Brunnen sprudeln wieder – Stadt arbeitet an Komplettlösung


Der Brunnen auf dem Altstädtischen Markt.

Die Stadt ist weiterhin damit beschäftigt, die städtischen Brunnenanlagen instand zu setzen. Ziel war es, alle Anlagen bis Ende Juli wieder in Betrieb zu nehmen, was teilweise gelungen ist. Während eine weitere Anlage bereits wieder läuft, erfordern andere deutlich aufwändigere Maßnahmen. Grund sind teils gravierende technische Defekte sowie altersbedingter Verschleiß – und in einem Fall eine Verstopfung, deren Ursache bislang nicht eindeutig geklärt werden konnte.

Die Brunnenanlage auf dem Altstadt Markt konnte am 9. Juli erfolgreich wieder in Betrieb genommen werden. Im Zuge der Reparatur wurde der Füllstandsensor für die automatische Wassereinspeisung erneuert. Zusätzlich wurde ein neuer FI-Schutzschalter eingebaut, um die elektrische Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.

Deutlich komplexer gestaltet sich die Situation der Brunnenanlage Rosenhag, die die 4 Brunnen am und im Bürgerpark Marienberg versorgt.

Die Anlage ist leider weiterhin außer Betrieb, da der freie Überlauf verstopft ist. Trotz mehrfacher Spülversuche muss nun das Rohrsystem mechanisch gefräst werden. Bereits im Frühjahr wurden dort eine neue Dosieranlage und eine Sandfilteranlage eingebaut, das Zeitschaltrelais der Pumpen erneuert sowie der Schwimmschalter für die Frischwassereinspeisung getauscht. Die anderen Brunnen des Marienbergs hängen alle an dieser einen Brunnenanlage.

Am Paul-Kaiser-Reka-Platz, dessen Brunnen seit 2023 stillgelegt ist, schreiten die Instandsetzungsarbeiten sichtbar voran. Die Fugen wurden saniert, eine neue Pumpe sowie ein Druckverteilerbalken eingebaut, rund zwölf Meter Druckleitungen sowie ein zwanzig Meter langes Stromkabel neu verlegt. Außerdem wurde ein neuer Schaltschrank inklusive FI-Schalter, Schützen, Motorschutzschalter und Zeitschaltuhr montiert. Die Inbetriebnahme ist im Laufe des Jahres geplant.

Erfreulich ist der Abschluss der Arbeiten an den beiden Schwengelpumpen auf den Spielplätzen Marienberg und Linienstraße. Beide konnten repariert, geschweißt und wieder angebracht werden und stehen den Kindern wieder zur Verfügung.

Bürgermeister Michael Müller:

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Fachämter der Stadt arbeiten sehr engagiert daran, alle Brunnenanlagen schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen. Trotz einiger technischer Herausforderungen sind wir zuversichtlich, bald alle Anlagen funktionstüchtig und für die Bürgerinnen und Bürger wie gewohnt zugänglich machen zu können.

Trotz technischer Herausforderungen und teilweise unerwarteter Komplikationen ist die Stadt mit dem bisherigen Fortschritt zufrieden. Einige Brunnenanlagen konnten bereits wieder in Betrieb genommen werden, eine steht nach zwei Jahren Stillstand kurz vor der Fertigstellung. Die Stadt investiert gezielt in die Pflege und Funktion ihrer Brunnenanlagen – nicht nur aus technischer Notwendigkeit, sondern auch im Sinne eines lebendigen und attraktiven Stadtbildes.

Die weiteren Arbeiten werden mit Nachdruck fortgesetzt. Ziel bleibt es, alle Brunnenanlagen zeitnah wieder voll funktionsfähig der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt

Der Bürgermeister-Brunnen in der Brielower Straße.
Der Froschbrunnen im Humboldthain.
Brunnenanlage am Walther-Rathenau-Platz.

Weitere Nachrichten

Cookie Consent mit Real Cookie Banner