
Weihnachtszauber in Brandenburgs Altstadt
Weihnachtszauber in Brandenburgs Altstadt Die Organisatoren des Weihnachtszaubers in der Altstadt. Vom 5. bis 7. Dezember 2025 verwandelt sich Brandenburgs Altstadt in eine leuchtende Weihnachtsstadt.
Startseite » Blog » Stadtentwicklung im Fokus: FH Potsdam-Studierende präsentieren Entwurfsideen für den Stadtteil Nord
Wie könnte sich der Stadtteil Nord im Bereich der ehemaligen Schmierfettfabrik entwickeln? Antworten auf diese spannende Frage gaben fünf Studierendenteams der Fachhochschule Potsdam im Beisein von Stadtverordneten, Vertretern der kommunalen Wohnungsbauunternehmen, der Brandenburger Bank sowie Bewohnerinnen des Stadtteils. Ihre Entwürfe präsentierten sie im Rolandzimmer des Rathauses am Altstädtischen Markt.
Im Fokus steht ein 7,5 Hektar großes Areal zwischen der Brielower Brücke und dem Bertolt-Brecht-Gymnasium, das als „Stadt am Kanal“ neue Wohnangebote, urbane Atmosphäre und nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten vereinen soll. Unter dem Motto „Stadt.Rand.Kante? Brandenburg an der Havel“ stellten die Studierenden des Bachelorstudiengangs Architektur und Städtebau (4. Semester) ihre kreativen Lösungen zur Transformation des Gebiets vor.
Die zentrale Fragestellung lautete: Von der Peripherie zum Stadteingang? Die Herausforderung bestand darin, das Potenzial des Stadtteils als „Stadt am Kanal“ mit neuen Wohnangeboten, qualitätsvoller Einbindung angrenzender Bebauung und urbaner Atmosphäre auszuschöpfen. Mit kreativen Ansätzen für Wohnraumgestaltung und -entwicklung sowie Nachverdichtung zeigten die jungen Planerinnen und Planer, wie lebenswerte und nachhaltige Stadtentwicklung aussehen kann.
Studierendenbetreuerin Dipl.-Ing. Kristin Weber sieht in der Havelstadt viel Entwicklungspotential. Die Hochschule hatte seinerzeit bereits Pläne für den Packhof entworfen.
Die Studentinnen und Studenten schlugen u.a. die Umgestaltung des Schulhofes des Bertolt-Brecht-Gymnasiums zum Bildungscampus vor inklusive Neubauten für eine Turnhalle und Mensa. Zudem könnten in der Nachbarschaft Wohnungen für ältere Menschen entstehen. Für das Lernen in der Natur entwarfen sie ein grünes Klassenzimmer mit Hochbeet. Weitere Entwürfe sehen für den Platz vor dem Edeka Spielflächen und eine Markthalle vor, die auch für Veranstaltungen genutzt werden könnte. Zudem soll der Einkaufsmarkt ein Parkhaus aufs Dach bekommen.
Für Neubauten rund um die alte Schmierfettfabrik wünschen sich die jungen Planer u.a. Maisonette-Wohnungen, Reihenhäusern im holländischen Stil und Häuser mit Laubengängen, die an die Industrielandschaft angepasst rote (verklinkerte) Fassaden erhalten. Rund um die Marina könnten sich die jungen Leute neue Zuwegungen und benachbarte Wohnbebauung vorstellen vorzugsweise für Familien mit Kindern. Im Bereich der Brielower Brücke schlagen sie ein Treppenhaus mit Fahrstuhl vor. Obstwiesen, Bürgergärten und ein Grünstreifen vom Marienberg bis zur Marina sollen entstehen. Die Garagenkomplexen könnten nach den Vorstellungen der angehenden Planer und Planerinnen zu Treffs, Ateliers und Werkstätten umgebaut werden. Für das Obergeschoss des Brandenburger Bank-Gebäudes schlagen sie den Umbau zu Studierendenwohnungen vor.
Bürgermeister Michael Müller, der allen Teilnehmenden Urkunden überreichte, lobt die neuen Perspektiven: „Solche Kooperationen sind von unschätzbarem Wert. Die Ideen der Studierenden geben uns wichtige Impulse für die zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit mit Hochschulen nicht nur Innovationen fördert, sondern auch zeigt, wie wichtig uns junges Fachpersonal für unsere Region ist und im Idealfall können wir Fachkräfte für die Region gewinnen. Allerdings werden die Pläne nicht von heute auf morgen umgesetzt und am Ende muss es dafür sowohl finanzielle Mittel als auch politische Mehrheiten geben. Ein besonderer Dank gilt der Wobra, Wohnungsbaugenossenschaft Brandenburg und der Brandenburger Bank, die als Sponsoren ein Dankeschön für die teilnehmenden Studierenden ermöglichten.“
Die Entwürfe der Studierenden können bis 31. Januar 2025 in einer digitalen Ausstellung angesehen werden: . Die Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Denkmalschutz, Jeannine Albrecht kündigte an, dass für Nord ein Teilraumkonzept erarbeitet wird, in dem Vorschläge der Studierenden aufgegriffen werden könnten.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Weihnachtszauber in Brandenburgs Altstadt Die Organisatoren des Weihnachtszaubers in der Altstadt. Vom 5. bis 7. Dezember 2025 verwandelt sich Brandenburgs Altstadt in eine leuchtende Weihnachtsstadt.

Städtische Laubcontainer bitte ordnungsgemäß benutzen © Stadt Brandenburg an der Havel / Umweltamt Mit den jährlich im Herbst aufgestellten Laubcontainern sollen insbesondere anliegerreinigungspflichtige Bürger und

Aktionstag „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ – Ein Zeichen für Respekt und Gleichberechtigung Logo des Aktionstages „Keine Gewalt gegen Frauen“. © Stadt Brandenburg an der

Traditioneller Bröse-Krugpark-Lauf geht in die 18. Runde © Stadt Brandenburg an der Havel Samstag, 22. November 2025 ab 09:00 Uhr im Krugpark Der Krugpark bietet

Versand der Briefwahlunterlagen für die Stichwahl Der Briefkasten der Wahlbehörde wir am Wahltag um 17:15 Uhr letztmalig geleert. © Stadt Brandenburg an der Havel Sollten

THB: Digitaler Kaminabend zur IT-Sicherheit im europäischen Gesundheitswesen © Technische Hochschule Brandenburg University of Applied Sciences Digitaler Kaminabend zur IT-Sicherheit im europäischen Gesundheitswesen GI-Arbeitskreis

Digitale Brücken zwischen Kulturen – Studierende der Technische Hochschule Brandenburg und der German Jordanian University digitalisieren kulturelles Erbe in Jordanien Während ihres Aufenthaltes in Jordanien

THB: Über die Auswirkungen von künstlichem Licht auf Natur und Nachthimmel In der Vortragsreihe „Optische Phänomene in Natur und Technik“ spricht Prof. Dr. Andreas Jechow

Es ist wieder Zeit für Flohmarkt! – MGH „Die Stube“ Kleidung jeden Alters, Bücher, Möbel, Musikinstrumente und vieles mehr, wasfür Trödelinteressierte spannend ist. Kommt vorbei,

Brandenburger Winterzauber: Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte, Eislaufspaß und festliche Höhepunkte Wenn der Duft von gebrannten Mandeln durch die Straßen zieht und Kinderaugen im Lichterglanz erstrahlen, dann ist

Gesucht: Weihnachtsbaum für Altstädtischen Markt Der Waldmops möchte alsbald wieder einen hübschen Weihnachtsbaum vor der Nase haben. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th.

Kultursommer 2026: Macht mit! Das Kulturbüro ist im Gotischen Haus, , zu finden. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Das Kulturbüro der