
Turmführungen St. Katharinenkirche im Oktober 2025
Turmführungen St. Katharinenkirche im Oktober 2025 Copyright der Fotos: Paul H. Im Oktober 2025 bietet die Evangelische Kirchengemeinde St. Katharinen in Brandenburg an der Havel
Startseite » Blog » Stadt plant einen „Bürgerwald“ für Pflanzaktionen zu besonderen privaten Anlässen
Das Pflanzen eines Baumes als Erinnerungspunkt für ein besonderes familiäres Ereignis hat eine jahrhundertelange Tradition. Dafür die Möglichkeit zu bieten und zugleich den Waldumbau voranzubringen, hat die Stadtverwaltung ein Konzept für einen „Bürgerwald“ auf den Weg gebracht. Das Konzept wurde in der April-Sitzung der Stadtverordnetenversammlung beschlossen.
Der Bürgerwald soll die Möglichkeit geben, einen Baum zu pflanzen und damit Baumpate zu werden. Baumpaten können Firmen, Institutionen, Einzelpersonen, Vereine oder Personenvereinigungen jeder Art sein. Die Bäume werden nach Vorbestellung (und Vorkasse) seitens der Stadt für die Baumpaten beschafft. Im Rahmen eines alljährlichen „Pflanzfestes“ im November werden sie dann eigenhändig und unter professioneller Mithilfe eingepflanzt. Die Bäume gehen in das Eigentum der Stadt Brandenburg an der Havel als Grundstückseigentümerin über und dürfen nicht eigenmächtig entfernt werden.
In Brandenburg an der Havel soll dieser Bürgerwald den bestehenden Wald bereichern, ihn verjüngen und zukunftsfähiger gestalten, gemäß der Botschaft:
Pflanzt Euren Erinnerungsbaum und helft der Stadt beim notwendigen Waldumbau.
Wie sonst bei Neuanpflanzungen im Wald üblich, sollen keine kleinen Setzlinge, sondern bereits größere Bäume verwendet werden.
Der zeitliche Erfolg der Aufforstung wird durch die älteren Bäume um einige Jahre vorgezogen. Um den für die Pflege größerer Bäume erhöhten Pflegeaufwand zu begrenzen, wurde eine Fläche in der räumlichen Nähe zum Forsthaus ausgewählt und die Auswahl der Bäume auf den Standort besonders abgestimmt,
heißt es im Konzept, dass das Risiko nicht ausspart:
Mit möglichen Ausfällen muss jeder Baumpate rechnen.
Vorgesehen ist zunächst eine Fläche von 0,5 ha im Bereich des Eichendorffweges, welche Platz für ca. 100 Bäume bietet. Zum Standort passende Baumarten sind Eiche, Linde, Hainbuche, Tanne, Kiefer und Ahorn. Der Kostenbeitrag pro Baum beträgt 230 bis 250 Euro bei einem Stammumfang von etwa 15 Zentimetern. Um Baumpate zu werden, soll die rechtzeitige Antragstellung (für die Pflanzaktion im November bis Ende September) bei der Stadt erfolgen. Die Anträge werden in der Reihenfolge ihres Einganges und im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten bearbeitet.
Quelle: Verwaltung
Turmführungen St. Katharinenkirche im Oktober 2025 Copyright der Fotos: Paul H. Im Oktober 2025 bietet die Evangelische Kirchengemeinde St. Katharinen in Brandenburg an der Havel
MdL Andreas Kutsche BSW Fraktion – Erster Spatenstich zum Brückenneubau Magdeburger Straße – Bundesstraße B Bildunterschrift: Verkehrsminister Detlef Tabbert (links) und Mitglied des Landtages, Andreas
Frauentreff in Brandenburg an der Havel zieht in größere Räumlichkeiten © Stadt Brandenburg an der Havel / Demokratischer Frauenbund, Landesverband Brandenburg e.V. Der am 4.
Einladung zum Abschlussdialog – Projektabschluss mit Ergebnissen von StadtSpielRaum im Fokus © Stadt Brandenburg an der Havel Elf Wochen lang konnten Bürgerinnen und Bürger in
Ernstfall im Brandenburger Hafen geübt Einsatzübung im Stadthafen. Rund 80 Einsatzkräfte probten im Brandenburger Stadthafen den Ernstfall. Unter der Leitung des Amtes für Feuerwehr und
„Woche der seelischen Gesundheit“ vom 6. bis 10. Oktober 2025 Vom 6. bis 10. Oktober 2025 findet in Brandenburg an der Havel die „Woche der
Berufe zum Anfassen: Offene Unternehmensbesuche 2025 am 8. Oktober in Westbrandenburg © Stadt Brandenburg an der Havel Die Anmeldung ist noch bis zum 5. Oktober
Trödelmarkt vor dem Bürgerhaus am 02.10.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 2. Oktober 2025 kann in der Zeit von 09:00 bis 15:00 Uhr
Spannende Einblicke in die Bahnwelt am „Tag der Schiene“ in Kirchmöser Vertreter von Deutsche Bahn und STRABAG RAIL stellten Steffen Scheller die Unternehmen vor. Gleisbaumechanik,
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 24. September 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Sehr
Polizei sucht Erpresser Bild (c) Polizeidirektion West Am 01. Mai 2025 näherte sich ein bislang unbekannter Mann gegen 23:30 Uhr einer Gruppe Jugendlicher an einer
Der Brandenburger Lesesommer entwickelt sich prächtig Cally Stronk und Christian Friedrich machten aus ihrem „Die drei ???“-Buch einen Erlebniskrimi. Der „Brandenburger Lesesommer“ ist eine im