
Schienen wurden ihm zum Verhängnis
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Startseite » Blog » Stadt plant einen „Bürgerwald“ für Pflanzaktionen zu besonderen privaten Anlässen
Das Pflanzen eines Baumes als Erinnerungspunkt für ein besonderes familiäres Ereignis hat eine jahrhundertelange Tradition. Dafür die Möglichkeit zu bieten und zugleich den Waldumbau voranzubringen, hat die Stadtverwaltung ein Konzept für einen „Bürgerwald“ auf den Weg gebracht. Das Konzept wurde in der April-Sitzung der Stadtverordnetenversammlung beschlossen.
Der Bürgerwald soll die Möglichkeit geben, einen Baum zu pflanzen und damit Baumpate zu werden. Baumpaten können Firmen, Institutionen, Einzelpersonen, Vereine oder Personenvereinigungen jeder Art sein. Die Bäume werden nach Vorbestellung (und Vorkasse) seitens der Stadt für die Baumpaten beschafft. Im Rahmen eines alljährlichen „Pflanzfestes“ im November werden sie dann eigenhändig und unter professioneller Mithilfe eingepflanzt. Die Bäume gehen in das Eigentum der Stadt Brandenburg an der Havel als Grundstückseigentümerin über und dürfen nicht eigenmächtig entfernt werden.
In Brandenburg an der Havel soll dieser Bürgerwald den bestehenden Wald bereichern, ihn verjüngen und zukunftsfähiger gestalten, gemäß der Botschaft:
Pflanzt Euren Erinnerungsbaum und helft der Stadt beim notwendigen Waldumbau.
Wie sonst bei Neuanpflanzungen im Wald üblich, sollen keine kleinen Setzlinge, sondern bereits größere Bäume verwendet werden.
Der zeitliche Erfolg der Aufforstung wird durch die älteren Bäume um einige Jahre vorgezogen. Um den für die Pflege größerer Bäume erhöhten Pflegeaufwand zu begrenzen, wurde eine Fläche in der räumlichen Nähe zum Forsthaus ausgewählt und die Auswahl der Bäume auf den Standort besonders abgestimmt,
heißt es im Konzept, dass das Risiko nicht ausspart:
Mit möglichen Ausfällen muss jeder Baumpate rechnen.
Vorgesehen ist zunächst eine Fläche von 0,5 ha im Bereich des Eichendorffweges, welche Platz für ca. 100 Bäume bietet. Zum Standort passende Baumarten sind Eiche, Linde, Hainbuche, Tanne, Kiefer und Ahorn. Der Kostenbeitrag pro Baum beträgt 230 bis 250 Euro bei einem Stammumfang von etwa 15 Zentimetern. Um Baumpate zu werden, soll die rechtzeitige Antragstellung (für die Pflanzaktion im November bis Ende September) bei der Stadt erfolgen. Die Anträge werden in der Reihenfolge ihres Einganges und im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten bearbeitet.
Quelle: Verwaltung
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg am 20.05.25: – Vergraben, versenkt, vergessen? Hortfunde durch die Zeiten © Atelier Thomas Bartel, BLDAM 20.05.2025 / 11 Uhr –
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg