Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Startseite » Blog » „Stadt der Zukunft“: Stadt-Dialog III fürs Leitbild der Stadt Brandenburg an der Havel am 18. Oktober
Am Dienstag, dem 18. Oktober 2022, um 17:00 Uhr findet zum Thema „Stadt der Zukunft“ der dritte und letzte Stadt-Dialog im Rahmen des Leitbild-Prozesses „Unsere Stadt 2035“ für Brandenburg an der Havel im Rolandsaal statt.
Folgende Leitfragen stehen im Mittelpunkt:
Nach einer kurzen Eröffnung durch Oberbürgermeister Steffen Scheller und die ausführende Agentur complan erleichtern Kurzvorträge den Einstieg in die Thematik. Zu den Referenten gehören vonseiten der Stadtverwaltung Herr Deschner, Mitarbeiter der Fachgruppe Wirtschaftsförderung und Tourismus im Bereich Digitale Infrastruktur, und als externe Referenten Herr Walter, Sprecher der Kreisgruppe Brandenburg an der Havel des Verkehrsclubs Brandenburg e.V., Herr Welte, Ansprechpartner für die Stadt Brandenburg an der Havel beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Landesverband Brandenburg e. V., und Herr Prof. Dr.-Ing. Nitze, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Brandenburg.
Im Anschluss startet der moderierte Dialog unter den Teilnehmern aus der Stadtgesellschaft wie Unternehmerinnen und Unternehmern, Mitgliedern der SVV, Mitgliedern verschiedener Beiräte aus Stadt- und Ortsteilen, Vertretern und Vertreterinnen anderer Interessengruppen sowie Brandenburgerinnen und Brandenburgern.
Neben Oberbürgermeister Steffen Scheller sind auch Beigeordnete, Beauftragte und Fachbereichs- sowie Fachgruppenleiter der Stadtverwaltung für die Diskussion anwesend.
Bürgerbeteiligung vor Ort oder online
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, die Veranstaltungen online live mitzuverfolgen. Alle Stadt-Dialoge werden via Livestream auf www.unsere-stadt-2035.de übertragen. Der Livestream bietet die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen, die von einem Online-Moderator vor Ort im Rolandsaal gesichtet und in ausgewählten Fällen in die Diskussion eingebracht werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich für die Teilnahme vor Ort über die E-Mail-Adresse mitmachen@stadt-brandenburg.de oder telefonisch unter 03381 – 58 70 21 bis zum Veranstaltungstag, 10:00 Uhr, anzumelden.
Nach einer Corona-bedingt knapp zweijährigen Ideensammlung mit 750 Beiträgen mit 1.190 Ideen, Anregungen oder Anmerkungen tauschten sich Experten und Vertreter der Stadtgesellschaft sowie fachkundige Kollegen der Stadtverwaltung bereits zu den Themen „Brandenburg an der Havel als Metropole“ und „Zusammenleben gestalten“ erfolgreich aus.
Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Livestreams der beiden vergangenen Stadt-Dialoge:
Stadt-Dialog I: Brandenburg an der Havel als Metropole
Stadt-Dialog II: Zusammenleben gestalten
Wie geht es weiter?
Die Erkenntnisse aus den Stadt-Dialogen fließen ebenfalls in den Leitbild-Entwurf ein, der voraussichtlich im November präsentiert wird. In dieser dritten Phase des Leitbild-Prozesses können Bürgerinnen und Bürger ihre Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge für das Leitbild erneut online und postalisch vorbringen, bevor voraussichtlich im Frühjahr 2023 die Stadtverordnetenversammlung über das fertige Leitbild entscheidet.
Mehr zum Leitbild-Prozess erfahren Sie auf www.unsere-stadt-2035.de.
Quelle: Verwaltung
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Vorlesepatin Andrea Lehmann am 21.01. in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Vorlesepatin Andrea Lehmann © Stadt Brandenburg an der Havel /Bibliothek Am Dienstag, den 21. Januar 2025,
Oberbürgermeister gratuliert Gertrud Knittel zum 101. Wiegenfest Zu Gertrud Knittels Gratulanten anlässlich ihres 101. Geburtstages zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller. © Stadt Brandenburg an der Havel
Das gedruckte Programmheft der VHS ist ab sofort erhältlich Quelle: Volkshochschule Das gedruckte Programmheft der Volkshochschule für das Frühjahr 2025 ist da! Ab sofort liegt
Brandenburger Abendmusik in der Domaula – 26.01.25 um 17:00 Uhr, Aula der Ritterakademie Roger Tristao Adao – Gitarre Variationen über Folia d’EspagneSpanische Gitarrenmusik aus Klassik
Verkehrskontrollen am Wochenende mit reichlich Straf- und Bußgeldanzeigen pixabay Am Samstagabend wurden im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Es konnten
BÜNDNIS DEUTSCHLAND – Aufstellungsversammlung für die Bundestagswahl 2025 Politische Meldung Am Samstag, den 11. Januar 2025, traf sich der Landesverband Brandenburg vonBÜNDNIS DEUTSCHLAND in der
Die Frostige Vergangenheit: Ein Blick auf das Klima der Eiszeiten – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Foto: Kabboth-Bahr, BLDAM Prof.
Kinderferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Schmuck durch die Eiszeit Foto: Sandra Lehninger, BLDAM Ferienzeit ist Eiszeit! So lautet das Motto im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
Woidke und Freiberg starten Wettbewerb zum Kindertag unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ – Großes Fest am 2. Juni in der Potsdamer Staatskanzlei
6. internationale Woche der Semiotik – im Bildungsforum der Universität Potsdam Zum Anfang des neuen Jahres starten wir mit unserem diesjährigen Thema Vom Sammelnund Bewahren
Matthias Platzeck und Sonja Eichwede im Gespräch – 11. Februar 2025, 18.30 Uhr in der Aula der Ritterakademie am Dom Der Förderverein Dom zu Brandenburg