
Einbruch in einem PKW in der Thüringer Straße
Einbruch in einem PKW in der Thüringer Straße pixabay In der Nacht von Samstag zu Sonntag brachen bisher unbekannte Täter in einen PKW Seat mit
Startseite » Blog » Spitzenplätze für die Informatik an der THB – Fachbereich mit sehr gutem Ergebnis im CHE Ranking
Spitzenplätze für die Informatik an der THB - Fachbereich mit sehr gutem Ergebnis im CHE Ranking
Spitzenplätze für die Informatik an der THB
Zu Beginn des Jahres 2024 hat der Fachbereich Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) an der wichtigsten deutschlandweiten Studierendenbefragung, dem CHE Ranking 2024, teilgenommen – und das mit einem hervorragenden Ergebnis. Die befragten Studierenden bescheinigen der Informatik an der THB durchweg sehr gute Noten. „Von 15 abgefragten Indikatoren wird die THB 14-mal besser oder genauso gut wie der der Mittelwert aller Hochschulen eingeschätzt“, freut sich Prof. Dr. Martin Schafföner, der Dekan des Fachbereichs Informatik und Medien. „Wir freuen uns sehr über die Resultate und arbeiten weiter an der Verbesserung der Studienbedingungen.“
4,4 bzw. 4,5 von maximal 5 Sternen werden dabei für die Bereiche „Allgemeine Studiensituation“, „Studienorganisation“, „Betreuung durch Lehrende“, „Bibliotheksausstattung“, „Unterstützung für Auslandsaufenthalte“, „Praxisorientierung der Lehre“ und „Angebote zur Berufsorientierung“ vergeben. In der Kategorie „Kontakt zur Berufspraxis“ liegt der Fachbereich der THB mit allen Präsenz-Studiengängen in der Spitzengruppe.
Das CHE-Hochschulranking, das exklusiv im ZEIT Studienführer und auf heystudium.de/ranking von ZEIT ONLINE erscheint, ist mit rund 120.000 befragten Studierenden seit mehr als 25 Jahren der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Neben Fakten zu den Bereichen Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden zu ihren Hochschulen. Die Ergebnisse der Studierendenbefragung zur allgemeinen Studiensituation werden anhand einer 5-Sterne-Skala dargestellt. Im Land Brandenburg liegt die Zufriedenheit mit der allgemeinen Studiensituation laut dem aktuellen CHE Ranking deutlich über dem Bundesdurchschnitt. 75 Prozent aller bewerteten Fachbereiche an Hochschulen in Brandenburg erhielten mindestens vier von fünf Sternen.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Einbruch in einem PKW in der Thüringer Straße pixabay In der Nacht von Samstag zu Sonntag brachen bisher unbekannte Täter in einen PKW Seat mit
Unbelehrbaren Fahrradfahrer mit 2 Promille gestoppt pixabay Eine Streifenbesatzung stoppte in der Nacht zum Sonntag in der Fontanestraße einen in Schlangenlinien fahrenden 31-jährigen Fahrradfahrer. Bei
Bilanz der Grippesaison 2024/2025: 18.717 Fälle im Land Brandenburg pixabay In der Grippesaison 2024/25 haben sich im Land Brandenburg mehr Menschen mit Influenza infiziert als
10. Deutsch-polnische Jugendbegegnung Rathenow/Zlotow © Anett Rostalski In diesem Jahr wiederholte sich die traditionelle Jugendbegegnung der Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit der Partnerschule, der
Neue Radwanderkarte für Brandenburg an der Havel und Umland © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt zum Entdecken
Stylische Silikon-Armbänder zum Spargelfest 2025 – Werden Sie Unterstützer unseres beliebten Volksfestes! Foto: Stadt Beelitz Das Beelitzer Spargelfest zählt zu den beliebtesten Volksfesten Brandenburgs, in
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Kupfer, Salz und feines Glas – ,Handel, Tausch und Fernbeziehungen von der Steinzeit bis ins Mittelalter © David Wenig, BLDAM
Berufliche Perspektiven im Fokus – Firmenkontaktmesse am 5. Juni 2025 an der Technischen Hochschule Brandenburg. Technische Hochschule Brandenburg University of Applied Sciences Die Technische Hochschule
„Sommernachtsball an der Malge“ am 19. Juli und am 9.August Weitere Nachrichten
Oberbürgermeister trifft Dr. Michael Strauß Oberbürgermeister Steffen Scheller sprach mit Michael Strauß, Vizepräsident des Brandenburger Verfassungsgerichts, und Norbert Langerwisch (Freie Wähler). © Stadt Brandenburg an