
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » SPD: Neue Fernwärmesatzung in BRB – Klimaziele erreichen und Versorgungssicherheit gewährleisten
SPD: Neue Fernwärmesatzung in BRB – Klimaziele erreichen und Versorgungssicherheit gewährleisten
Die Stadtverwaltung nimmt in Abstimmung mit den Stadtwerken die anstehende Fertigstellung der Fernwärmepipeline von der Müllverbrennungsanlage in Premnitz zum Anlass, die alte Fernwärmesatzung der Stadt zu überarbeiten und durch einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung festzuschreiben. Ziel ist die Wärmeversorgung für Haushalte und Gewerbebetriebe zukunftssicher aufzustellen und an die Erfordernisse des Klimaschutzes und der Luftreinhaltung anzupassen. Denn im Zuge der Energiewende muss auch die Wärmeversorgung bis ca. 2045 auf klimafreundliche Technologien umgestellt werden. „Die SPD in der Stadtverordnetenversammlung begrüßt dieses Vorhaben ausdrücklich, allerdings geht der vorliegende Satzungsentwurf bei der Ausweisung von Fernwärmeversorgungsgebieten nicht weit genug“, so die Fraktionsvorsitzende Britta Kornmesser. In Teilen der Neustadt sowie in der gesamten Altstadt werde es perspektivisch nur schwer möglich sein, die derzeitigen Heizungsanlagen auf alternative Formen der Wärmeversorgung, wie z.B. Wärmepumpen oder Solarthermie umzustellen. „Wir fordern die Verwaltung deswegen mit unserem aktuell eingereichten Änderungsantrag auf, die Voraussetzungen für eine Erweiterung der Fernwärmeversorgungsgebiete zu prüfen und dazu spätestens im Dezember 2023 der Stadtverordnetenversammlung Vorschläge zu unterbreiten. Dabei soll insbesondere auch ein Anschluss von innerstädtischen Wohnquartieren in der Neustadt wie Packhof, Bahnofsvorstadt usw. und eine vollständige Erschließung der Altstadt erwogen werden. Es sollen zudem Optionen geprüft werden, ob durch Nutzung anderer Wärmequellen wie Industriebetriebe oder Biomasseanlagen
zusätzliche Versorgungsbereiche geschaffen werden können. Mit solchen Initiativen würde man dem erklärten Ziel einer klimaneutralen und sicheren Wärmeversorgung ein ganzes Stück näherkommen und sich unabhängiger von Gaslieferungen aus dem Ausland machen. „Die soziale Ausgestaltung der Klimawende ist das Ziel der SPD. Unsere Initiative ist ein praktisches Beispiel dafür“, ist sich Kornmesser sicher.
Quelle: SPD- Fraktion der Stadt Brandenburg an der Havel
Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der Redaktion wieder.
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme