
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am Sonntag, dem 16. November 2025, laden Oberbürgermeister Steffen Scheller und Walter
Startseite » Blog » SPD: Macht die „Bauchschmerzenbrücke“ Bauchschmerzen?
Die 1922 errichtete Gottfried-Krüger-Brücke, besser bekannt als „Bauchschmerzenbrücke“, die über den Pumpergraben an seiner Einmündung über die Havel führt, ist Wanderweg, Ort der Naherholung, Aussichtspunkt und Touristenziel. Die Brandenburger lieben diese Brücke wegen ihrer eigenwilligen Form und gaben ihr den bekannten Kosenamen.
Und um im Bild zu bleiben: Die Brücke macht den Brandenburgern Bauchschmerzen. Ihr
Zustand ist bedenklich: Die Farbgebung muss erneuert, beschädigte oder faulende Holzteile müssenausgewechselt werden usw.
Auf die Bitte einer Brandenburgerin, endlich Abhilfe zu schaffen, hat sich unser Stadtverordneter Werner Jumpertz jetzt mit mehreren Fragen offiziell an Oberbürgermeister Scheller gewendet. Er will u.,a. wissen, ob der Verwaltung der Zustand der Brücke bekannt ist, ob es eine aktuelle Schadensaufnahme gebe und ob aus Sicherheitsgründen kurz- oder mittelfristig sogar eine Sperrung zu befürchten sei. „Ein solches Szenario muss unbedingt verhindert werden!“, so der SPD- Stadtverordnete. Er wisse natürlich, dass die Stadt derzeit genügend Arbeit mit anderen Brücken hat.
„Dennoch sollte uns dieses Kleinod etwas wert sein. Ich erwarte, dass das Bauwerk zur Sommersaison zunächst in einen ansehnlichen Zustand versetzt wird. Zudem sind Gelder für die grundlegende Instandsetzung in der Haushaltsplanung 2025/2026 zu berücksichtigen.“ Jumpertz regt an, dass Kontakt mit den Privatpersonen und Unternehmen aufgenommen wird, die sich schon vor Jahren für die Brücke engagierten. „Vielleicht bekommt die Stadt ja wieder Unterstützung.“ Und auch die Brandenburger
könnten helfen, meint er: „Machen Sie Ihren Osterspaziergang über die Bauchschmerzenbrücke.
Zeigen Sie, dass Ihnen das Bauwerk wichtig ist. Und senden Sie Fotos vom Zustand der Brücke an die Verwaltung.“
Quelle: SPD- Fraktion Brandenburg an der Havel
Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der Redaktion wieder.

Kranzniederlegung zum Volkstrauertag © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am Sonntag, dem 16. November 2025, laden Oberbürgermeister Steffen Scheller und Walter

Mit Städtebaufördermitteln retten die Brandenburger ihre Baukultur Oberbürgermeister Steffen Scheller, Bauminister Detlef Tabbert und Landeskonservator Prof. Dr. Thomas Drachenberg trafen im Rolandsaal des Brandenburger Rathauses

Jagd- und Fischerei- sowie ordnungsrechtliche Hundeverwaltung am 11.11. geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, den 11. November 2025 bleibt die Jagd– und

Mitmach-Aktion bis 24. November 2025 im Kulturpavillon Kunstvolle Weihnachtskugeln. Die Brandenburgerin Dagmar Herz lädt alle Bastlerinnen und Bastler ein, gemeinsam kreativ zu werden. Unter dem

Verabschiedung und Amtseinführung am Amtsgericht Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller brachte der scheidenden Amtsgerichtsdirektorin Adelheid van Lessen das Buch „Dramatische Werke“ von Loriot

Vorfreude auf Karneval mit dem BKC & KCH Oberbürgermeister Steffen Scheller mit KCH-Präsidentin Elke Dammann und BKC-Präsident Mario Heitz beim Karnevalsumzug 2024. © Stadt Brandenburg

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“