
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » SPD: „Ich bin Preuße- bitte zügeln Sie ihre Begeisterung“
SPD: „Ich bin Preuße- bitte zügeln Sie ihre Begeisterung“
„Ich bin Preuße- bitte zügeln Sie ihre Begeisterung“
dieser legendäre Ausspruch Loriots war der Auftakt unseres Besuches in der Gotthardtkirche. Einfach mal abseits der Kommunalpolitik gemeinsam die Stadt erkunden und Neues bzw. Altes in unserer nächsten Umgebung entdecken. Das war das Anliegen unserer beiden SPD-Ortsvereine Altstadt/Nord und Plaue/Kirchmöser, als wir das Angebot von Pfarrer Mosch zu einer Kirchenführung in der Sankt Gotthardt Kirche gerne angenommen haben.
Die St. Gotthardtkirche steht ja auch aktuell überregional im Fokus, wurde hier doch am
30.12.1923, also genau vor 100 Jahren, der bekannte Karikaturist, Schauspieler und
Regisseur Vicco von Bülow – alias Loriot getauft.
Pfarrer Philipp Mosch führte uns durch das Kirchenschiff, vorbei am historischen Taufbecken bis hoch auf den Glockenturm. Neben den großen Kirchenglocken konnten wir das Kirchenschiff, den beeindruckenden Dachstuhl sowie die alte Türmerwohnung in
Augenschein nehmen und aus ca. 50 m Höhe einen wunderbaren Blick von oben auf die
Stadt, den Beetzsee und den Marienberg genießen.
Pfarrer Mosch erzählte kurzweilig auch viele historische Geschichten der Kirche und seiner Gemeinde.
Welche Kirche ist älter? Die Gotthardtkirche oder der Dom zu Brandenburg? Diese Frage ist
bis heute nicht eindeutig geklärt.
Im Mittelalter wohnte oben im Glockenturm ein Turmwächter in einer eigenen
Türmerwohnung. Neben dem Läuten der Glocken hatte er die Aufgabe nach Bränden in der
Stadt Ausschau zu halten und zu melden. Damals soll sogar ein Hausschwein dort oben mit gelebt haben… .
Das Aufbegehren und der Widerstand der Kirchengemeinde Ende der 1930er Jahre, als die
Nazis einen ihnen genehmen Pfarrer einsetzten. Hier spielte auch der damalige Amtsrichter Lothar Kreyssig eine tragende Rolle, der Mitglied des Gemeindevorstandes war. Lothar Kreyssig war von 1928 bis 1940 Richter in Brandenburg an der Havel, zuletzt am Vormundschaftsgericht. Durch seine Arbeit erfuhr er von der Ermordung Behinderter und anderer Betreuter im Rahmen der NS-Krankenmorde. Als einziger deutscher Richter wandte er sich damals gegen dieses Unrecht u.a. mit einer Strafanzeige gegen den Reichsleiter Philipp Bouhler.
Der Brand der alten historischen Wagner Orgel in den 1970er Jahren, wodurch die Orgel
unwiederbringlich zerstört wurde. Gott sei Dank kam eine Versicherung für den Schaden auf, so dass die Kirche renoviert werden konnte und in den 80er Jahren eine neue Schuke-Orgel erhielt.
Aktuelle Probleme bereitet die Elektroanlage, die inzwischen gut 100 Jahre alt ist und aus
Sicherheitsgründen dringend einer Erneuerung bedarf. Die Kosten dafür sind immens und
stellen die Gemeinde vor eine Riesenherausforderung. Hier wird sich hoffentlich eine Lösung finden.
Nach 2,5 Stunden Kirchenführung wussten wir, was es mit den Einhörnern auf sich hat, was die Berge auf dem Kirchenschiff sind oder wie groß Jesus war. Dass wir in dieser Zeit noch nicht mal die Besichtigung der Orgel geschafft hatten, spricht für das große Interesse der Anwesenden und den interessanten und spannenden Erzählungen von Pfarrer Mosch. Wir haben viel Neues erfahren und gelernt!
„Wir möchten uns bei Herrn Pfarrer Philipp Mosch für die unterhaltsame Führung durch die nach seiner Aussage ältesten Kirche der Mark Brandenburg bedanken und werden das
Angebot eines weiteren Termines gerne annehmen,“ so die Ortsvereinsvorsitzende des
Ortsvereins Kirchmöser/Plaue Lydia Jordan.
Im Übrigen sucht die Gotthardtgemeinde noch weitere ehrenamtliche Kirchenwächter, die
die zu den Öffnungszeiten der Kirche vor Ort anwesend und für Besucher ansprechbar sind. Eine spannende und dankbare Aufgabe auch für Rentnerinnen und Rentner.
Quelle: SPD Ortsvereine Altstadt/ Nord und Kirchmöser/ Plaue
Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der Redaktion wieder.

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison