
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » SPD-Fraktion zur Visite im Universitätsklinikum Brandenburg
SPD-Fraktion zur Visite im Universitätsklinikum Brandenburg
SPD–Fraktion zur Visite im Universitätsklinikum Brandenburg
Im Rahmen des etablierten Formates “Fraktion vor Ort” besuchten die Stadtverordneten und die sachkundigen Einwohner der hiesigen SPD am Montag das Universitätsklinikum Brandenburg. Die Geschäftsführerin Gabriele Wolter gab einen knackigen Exkurs durch die aktuellen Probleme, welche
das Krankenhaus, wie viele andere Unternehmen aus anderen Branchen, momentan enorm belasten.
Die Energiekrise, zeitlich nachhängende Budgetverhandlungen mit den Krankenkassen und die galoppierende Inflation machen es der Klinikchefin und Ihren Mitarbeitern schwer, zum jetzigen Zeitpunkt einen belastbaren Wirtschaftsplan für das kommende Jahr aufzustellen. Die vereinbarten
Budgets für die Jahre 2019 und 2020 werden dem Klinikum beispielsweise erst aktuell, ab dem November 2022 ausgezahlt, berichtet Gabriele Wolter. Maßnahmen zur Einsparung von Strom und Wärme wurden getroffen, frieren müssen die Patienten aber natürlich nicht. Die Patientenzimmer werden weiterhin auf konstante 22 Grad beheizt um Genesungs– und Heilungsprozesse nicht negativ zu beeinflussen. Strom produziert man mittlerweile selbst. Bereits im November 2021 wurde eine PV– Anlage auf den Dächern des Bettenhauses und des Hauses 11 installiert, welche immerhin 5% des im Klinikum jährlich benötigten Stroms beisteuert.
Enttäuscht zeigte sich die Geschäftsführung über die aktuell noch nicht finalen Verhandlungen zum Landesbasisfallwert des Landes Brandenburg für das kommende Jahr. Durch diesen werden den Krankenhäusern die entstandenen Kosten im Rahmen der stationären Krankenhausbehandlung je Fall erstattet. Für 2023 ist eine Erhöhung von nur etwas mehr als 4% vorgesehen. Dem gegenüber stehen bekanntermaßen Inflationsraten von teilweise 10%. Die dadurch entstehende Lücke im Budget der Klinik wurde allen Anwesenden bewusstgemacht.
Besonders wichtig war es den Sozialdemokraten aber auch, zwei Themen der ambulanten Versorgung anzusprechen. Ist eine Entscheidung zur möglichen Etablierung des Studiengangs der Zahnmedizin am Campus Brandenburg an der Havel seitens der Medizinischen Hochschule bereits gefallen? Hier hatte
Gabriele Wolter noch keine finale Entscheidung zu verkünden. Die nächste Gesellschafterversammlung findet im Dezember statt, mal schauen, ob die Entscheidung zwischen den noch im Rennen befindliche Kandidaten Brandenburg an der Havel und Bernau dann gefällt und verkündet wird.
Die Situation vieler Frauen aus der Havelstadt, aber auch aus dem Umland, welche auf einen Termin zur Mammographie warten, bereitet der Geschäftsführerin sichtlich Sorgen. Der durch die Tochtergesellschaft Gesundheitszentrum Brandenburg an der Havel GmbH beantragte Sonderbedarf bei der Kassenärztlichen Vereinigung zur Durchführung dieser dringend benötigten ambulanten Leistung wurde zuerst positiv beschieden. Mitarbeiterinnen wurden weitergebildet und erste Untersuchungen konnten durchgeführt werden, Termine wurden vergeben. Leider ging bei der
Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ein Widerspruch seitens einer in Brandenburg an der Havel ansässigen radiologischen Praxis gegen diesen genehmigten Sonderbedarf ein, dem letztendlich auch stattgegeben wurde. Schlussendlich steht nun aktuell der Fakt, dass keine Praxis in Brandenburg an der Havel und Umgebung aktuell Mammographien durchführt. Die betroffenen Frauen müssen bis nach Potsdam und Berlin fahren, teils erhebliche Wartezeiten in Kauf nehmen. Die Klinikchefin berichtet, dass man nun erst einmal die schriftliche Begründung der KV zum nun abgelehnten
Sonderbedarf abwarten müsse. Erst dann könne man sich juristisch gegen diesen zur Wehr setzen. Die Fraktionsvorsitzende Britta Kornmesser dazu: “Wir werden als SPD bei diesem Thema nicht lockerlassen und uns weiterhin aktiv dafür einsetzen, dass hier eine Lösung im Sinne der Patientinnen
gefunden wird. Es ist den betroffenen Frauen in Brandenburg an der Havel und Umgebung nicht vermittelbar, dass sie auf Grund bürokratischer Hürden die für ihre Gesundheit wichtigen Mammographieuntersuchungen derzeit weder zeit– noch ortsnah erhalten können.“
Nach knapp zwei Stunden waren viele Informationen ausgetauscht und Fragen beantwortet. Man vereinbarte, auch zukünftig in einem engen Austausch zu bleiben. Natürlich liegt ein stabiles und weiter wachsendes Universitätsklinikum in kommunaler Trägerschaft im Interesse Aller. Hierzu
müssen die aufgezeigten Probleme aber ernst genommen werden. Hilfsleistungen seitens des Bundes müssen besser mit den Kliniken abgestimmt und kommuniziert werden. Nur so kann die etablierte
Krankenhauslandschaft, auch in unserer Havelstadt, weiter existieren.
Quelle: SPD- Fraktion Brandenburg an der Havel
Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der Redaktion wieder.
Sommernachtsball am 19.07. und am 09.08.25 an der Malge Weitere Nachrichten
17. Drachenboot-Weltmeisterschaften mit bunter Show feierlich eröffnet Ein Team aus Zypern. Mit einer stimmungsvollen Eröffnungsfeier sind am gestrigen Montagabend die 17. Drachenboot-Weltmeisterschaften am Beetzsee in
Städte- und Gemeindebund zu Gast im Rathaus Das Präsidium des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg stellte sich nach der Sitzung den Fragen der Medienvertreter. Das Rathaus
Special Olympics Landesspiele Brandenburg & Berlin 2025 mit Staffelstabübergabe an Brandenburg an der Havel Der Präsident des Landesverbandes Special Olympics, Matthias Pietschmann mit anderen Organisatoren.
Zum Gedenken an die Bücherverbrennung vor 92 Jahren – Harald Arnold liest © Georg Schrimpf, lizensfrei Der Förderverein „Freunde der Fouqué-Bibliothek e.V.“ und die Fouqué-Bibliothek
Schulausflug zum Stadtchef Oberbürgermeister Steffen Scheller empfing die Klasse 4b der Grundschule „Gebrüder Grimm“ im Rolandsaal des Rathauses. Im Rahmen eines Schulausfluges besuchte die Klasse
Eine besondere Abschlussfeier der MHB Zum Auftakt gibt es stets das Gruppenfoto. Was einst mit 86 Studierenden im Jahr 2014 begonnen hat, ist zu einer
Sommerferien 2025: Vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche Während der diesjährigen Sommerferien vom Donnerstag, 24. Juli 2025, bis Freitag, 5. September 2025, gibt es in
Schülerinnen und Schüler gestalten mit „StadtSpielRaum“ die Stadt von morgen Schülerinnen während des Spielens. Das Spiel ist noch bis zum 27. Juli 2025 online verfügbar
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 3 – Brandenburg Görden, Hohenstücken am 05.08.25 © pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 3 für Görden/Hohenstücken
Schools Out Party für Kids am 19.07. im Marienbad © Marienbad Bevor die langersehnten Sommerferien beginnen startet bereits am Samstag, 19. Juli 2025, im Funbad
Sparkassen-Stiftung vergibt 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte Martin Braunschweig und Sebastian Pfeiffer (beide Volleyball Akademie) mit Oberbürgermeister Steffen Scheller, dem stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden Bernd Schüring und