
Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße
Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude
Startseite » Blog » SPD: Bürgerhaushalt endlich umsetzen! Wie lange noch? Sind 13 Jahre nicht genug?
Bürgerhaushalt endlich umsetzen! Wie lange noch? Sind 13 Jahre nicht genug?
„Lang lang ist es her, als die Stadtverordnetenversammlung beschloss, dass wir auch in unserer Stadt einen Bürgerhaushalt einführen wollen. Das war im Jahr 2011, also vor 13 Jahren. Auch im Jahr 2021 gab es für einen Bürgerhaushalt fraktionsübergreifend noch breite Zustimmung und es wurde sogar eine konkrete Summe in Höhe von 150.000 Euro/Jahr beschlossen. Die 150.000 Euro wurden dann für diesen Zweck auch tatsächlich per SVV–Beschluss im Oktober letzten Jahres im städtischen Haushalt sind für 2024 eingestellt,“ berichtet Fraktionsvorsitzende Britta Kornmesser.
In vielen Kommunen gibt es bereits seit Jahren Bürgerhaushalte u.a.in Oranienburg, Eberswalde, Premnitz oder Rathenow. Bei einem Bürgerhaushalt können die Bürgerinnen und Bürger einer Kommune eigene Projekte vorschlagen. Die eingereichten Projekte werden dann in der Regel öffentlich zur Abstimmung gestellt. Die Ideen mit den meisten Stimmen sollen dann durch die Verwaltung umgesetzt werden. Fast alle Kommunen haben für die Umsetzung ihres Bürgerhaushaltes eine eigene Bürgerhaushaltssatzung gegeben, wo das Prozedere und der Ablauf für jeden klar und transparent geregelt sind.
„Da die Stadt Brandenburg zwar nun 150.000 Euro für die Durchführung eines Bürgerhaushaltes im Haushalt eingestellt hat, es noch kein Prozedere für die Durchführung gibt, haben die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Linke einen gemeinsamen Antrag in die Stadtverordnetenversammlung (SVV) eingebracht, um den Bürgerhaushalt nun endlich auch praktisch umzusetzen und mit Leben zu erfüllen. In dem Antrag haben wir konkret einen noch im Jahr 2024 umsetzbaren einfachen Ansatz vorgeschlagen. Ab dem Jahr 2025 soll dann auch in Brandenburg an der Havel auf Grundlage einer Bürgerhaushaltssatzung ein für jedermann transparenter und klar geregelter Bürgerhaushalt auf den Weg gebracht werden. Als Diskussionsgrundlage haben wir dazu einen konkreten Satzungsvorschlag eingebracht, um die Verwaltung bei der Umsetzung zu unterstützen.“ so Kornmesser weiter.
Leider wurde in der letzten SVV und in den Ausschusssitzungen im Januar deutlich, dass die Fraktionen der CDU und Freien Wähler offenkundig das Thema „Bürgerhaushalt“ komplett beerdigen wollen. Es soll in Brandenburg an der Havel zukünftig überhaupt keinen Bürgerhaushalt geben. Die Fraktion der CDU kündigte im Hauptausschuss an, einen entsprechenden Antrag zur SVV am 31. Januar 2024 einbringen zu wollen. Also eine komplette Rolle rückwärts?! Wovor hat man Angst? Warum will man die Brandenburgerinnen und Brandenburger in diesem doch überschaubaren Umfang nicht in finanzpolitische Entscheidungen mit einbeziehen?
Das wäre aus unserer Sicht fatal und gerade in der jetzigen Zeit ein völlig falsches Signal an die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. In Zeiten, in denen die Bürger das Gefühl haben, nicht mehr gehört und mitgenommen zu werden, ist ein Bürgerhaushalt ein Zeichen für Mitbestimmung, Einbeziehung bürgerlichen Engagements und Ideenfindung.
Wir hoffen, dass wir als SVV ein klares Zeichen setzen und fraktionsübergreifend auch in unserer Stadt Brandenburg an der Havel einen lebendigen Bürgerhaushalt auf den Weg bringen! Wir sind offen für interessante und konkrete Vorschläge aus der Bürgerschaft.
Der Bürgerhaushalt muss jetzt endlich kommen!
Quelle: SPD Fraktion Brandenburg an der Havel
Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der Redaktion wieder.

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison

Technik anfassen, ausprobieren und verstehen – die erste TechnoThek in Brandenburg startet Diese und weitere Spiele und Experimentierkästen können in der Kinderbibliothek entliehen werden. ©

Zweites Pflanzfest lässt den Bürgerwald auf 72 Bäume anwachsen Oberbürgermeister Steffen Scheller überreichte die Urkunden an die Baumpaten – hier an Hans-Jürgen Arndt. Am letzten

Brand eines Pkw am Wiesenweg – Täter flüchtig pixabay In der Nacht zum Sonntag wurde der Polizei über die Rettungsleitstelle ein Pkw-Brand in der Neustadt

1. Platz für die Gemeinde Kloster Lehnin – DIGITAL Award 2025 der KOMMUNAL Nürnberg Kloster Lehnin gewinnt den DIGITAL-Award 2025 in der Kategorie „Unter 20.000

Lichterzauber in Beelitz – Tickets ab Anfang November überall erhältlich Foto: Stadt Beelitz Vom 19. Dezember 2025 bis 4. Januar 2026 sowie vom 8. bis

Verdienter Heimerfolg von Stahl Brandenburg 4703 Zuschauer bildeten einen würdevollen Rahmen für das Spitzenspiel der Verbandsliga am 8. Spieltag, zwischen der BSG Stahl Brandenburg und

Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25 © Veranstalter Halloween in der Weberstraße 1 – Dracula erwacht – Ein familienfreundlicher Gruselspaß mit Herz Am 31.

Oberleitungen der Straßenbahn in der Magdeburger Landstraße gestohlen pixabay Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Brandenburg stellten am Donnerstagvormittag fest, dass bislang unbekannte Täter über 300m Oberleitungen entwendet

Fundbüro vom 27. bis 30. 10.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Aus innerbetrieblichen Gründen bleibt das Fundbüro der Stadt Brandenburg an der Havel