
Leroy macht Schluss beim SV Empor
Leroy macht Schluss beim SV Empor SV Empor Brandenburg Nach 4 Jahren müssen wir auch Dich leider verabschieden. Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz, Deine Mentalität
Startseite » Blog » Signale vom Marienberg – am 6. April 2024
Wie die Nachrichten des Königs auf den Marienberg kamen
Die Geschichte der ersten Nachrichtentechnik in Deutschland wird am Samstag, 6. April, auf dem Marienberg erlebbar. Die Interessengemeinschaften Optische Telegraphie im Land Brandenburg hat sich Brandenburgs Gipfel für eine erste überregionale Veranstaltung ausgesucht, in der Interessierten die Nachrichtenübermittlung aus königlichen Zeiten erläutert und gezeigt wird.
Die optische Telegrafenlinie Preußens ermöglichte in den Jahren 1832 bis 1852 die Nachrichtenübermittlung zwischen Berlin und Koblenz über Potsdam, Magdeburg, Gandersheim, Iserlohn und Köln. Mittels Signalmasten und Fernrohr kamen die Nachrichten über 62 Stationen und somit über 587 Kilometer ans Ziel. Solche Stationen befanden sich beispielsweise in Schenkenberg und Kirchmöser sowie auf dem Marienberg in Brandenburg an der Havel, auf dessen Trinkwasserbehälter und Weinberg der BRAWAG seit dem BuGa-Jahr 2015 ein Signalmast in Originalgröße erinnert.
Wie die Nachrichtenübermittlung funktionierte, wie die Stationen aussahen und wie dort die Telegraphisten lebten und arbeiteten, wird im Laufe des Aktionstages verraten. Der wartet von 13:00 bis 18:00 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm, mit Führungen, Vorträgen und einer für acht Wochen bleibenden, umfangreichen Bilderausstellung in der Friedenswarte auf.
Einen Vorgeschmack gibt es ab 11:30 Uhr im Marienberg-Restaurant mit ausgewählten Speisen von einer besonderen Telegraphen-Menükarte, die als Souvenir mitgenommen werden kann.
Um 13:00 Uhr gibt es dann im Saal des Restaurants einen Einführungsvortrag von Dr. Hans-Jürgen Pech samt Ausstellung zur Nachrichtentechnik.
Zwischen 14:00 und 17:00 Uhr werden Führungen in der Friedenswarte zur neuen Bilderausstellung über die Anfänge der Nachrichtentechnik angeboten. Vor der Warte wird ein Informationsstand zur Optischen Telegraphie zu finden sein sowie ein Kindertelegraph, an dem sich der Nachwuchs in der Optischen Telegraphie üben kann, was mit einer Urkunde belohnt wird.
Um 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr starten an der Friedenswarte Führungen zum Signalmast auf dem Weinberg.
Quelle: Verwaltung
Leroy macht Schluss beim SV Empor SV Empor Brandenburg Nach 4 Jahren müssen wir auch Dich leider verabschieden. Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz, Deine Mentalität
Aufräumarbeiten auf dem Schiff-Spielplatz dauern an Aufräumarbeiten auf dem Spielplatz Heinrich-Heine-Ufer. Freigabe voraussichtlich in der kommenden Woche Seit dem Gewittersturm am vergangenen Donnerstag wird auf
Festveranstaltung der Gartenfreunde und Wilhelm-Naulin-Stiftung im Rathaus Oberbürgermeister Steffen Scheller am Tisch mit Ministerpräsident Dietmar Woidke und Fred Schenk, Vorsitzender des Kreisverbandes der Gartenfreunde in
Luki verlässt Empor Brandenburg SV Empor Brandenburg Luki verlässt Empor Brandenburg Nach 2 Jahren Männer und einigen Jahren im Empor-Nachwuchs sagen wir Ade zu
Amtsblatt Nummer 16/2025 erschienen Am Montag, 30. Juni 2025, ist das Amtsblatt Nummer 16/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:
Die Grundwassernutzung wird ab 1. Juli 2025 eingeschränkt, die Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern verboten Die Folgen der Hitze und des Wassermangels sind vielerorts sichtbar. ©
ASB Brandenburg an der Havel: 35 Jahre gelebte Menschlichkeit Gruppenbild zum 35. Jubiläum (von links): Oberbürgermeister Steffen Scheller, Sozialbeigeordnete Alexandra Adel, ASB-Geschäftsführerin Karina Knoppe, ASB-Landesvorsitzende
Straßenreinigung Vereinsstraße – Halteverbot am 02.07.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Aufgrund der stark verschmutzten Fahrbahn und Straßenabläufe wird die aktuelle Parksituation in der
Sind Sie schon Baumpate im städtischen Bürgerwald? Zwei Baumpaten erhalten beim Pflanzfest im November 2024 die Stifterurkunden aus den Händen von Bürgermeister Michael Müller (rechts).
Vier Tage Spitzensport bei den 34. Ostdeutschen Meisterschaften im Kanurennsport auf dem Beetzsee Canadier-Achter. Brandenburg an der Havel war für vier Tage zu den 34.
Erinnerung an alte Zeiten – Freundschaftsspiel BSG Stahl – Lok Leipzig BSG Stahl Brandenburg e.V. Bei der Paarung BSG Stahl Brandenburg gegen den 1. FC
Einbruch in Klinik – Täter entwenden E-Bikes und Technik pixabay In der Nacht von Samstag zu Sonntag verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu