Änderung der Parksituation in der Augustastraße
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Startseite » Blog » Senioren Union unterstützt Oberbürgermeister Schellers Forderung zur Einführung von Videoüberwachung – Das Thema heißt Videoschutz für die Bevölkerung
Die Senioren Union Brandenburg an der Havel unterstützt die Forderung, die Brandenburgs Oberbürgermeister Steffen Scheller gemeinsam mit seinen Amtskollegen erhoben hat, Videoüberwachung zur Erhöhung der Sicherheit einzuführen.
Dazu erklärt der Kreisvorsitzende der Senioren Union der CDU (SU) Andreas Erlecke: Beim Thema Videoüberwachung geht es um den Schutz der Bevölkerung vor Kriminalität. Deshalb sollten wir von Videoschutz sprechen.
„In ihrem im Herbst2021 veröffentlichten Thesenpapier zur Sicherheit im öffentlichen Raum haben die CDU-Senioren erklärt, dass es für die Lebensqualität einer Stadt wichtig ist, dass die Straßen und Plätze Orte sind, an denen sich jeder gern und sicher aufhalten und bewegen kann. Es sei eine zentrale Aufgabe der kommunalen Politik, dort ein ausreichendes Maß an Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten.“
Mit Verwunderung hat der SU-Vorsitzende Andreas Erlecke die Berichterstattung über die Forderung von OB Scheller und den Kommentar in der örtlichen Presse gelesen. Darin unterstellt die kommentierende Redakteurin, dass Videoüberwachung „vorgegaukelte Sicherheit´“ sei, die es in der Realität nicht gebe, weil Videoüberwachung nicht helfe, die Anzahl von Straftaten tatsächlich zu senken. Der Kommentar gipfelt in der
Bemerkung, dass Oberbürgermeister Schellers Forderung nach einem Einsatz von Videoüberwachung Symbolpolitik sei.
Erlecke: „Die Redakteurin hat sich offensichtlich nicht intensiv mit der Thematik beschäftigt hat. So könnte Sie wissen, dass bereits in den 90er Jahren der Einsatz von Videokameras in Leipzig erfolgreich war. In der Stadt Halle an der Saale sind seit Jahren 30 Videokameras im Einsatz. Es hat sich dort gezeigt, dass mit ihrer Hilfe Verbrechen effektiv verhindert und Täter vielfach auf frischer Tat gestellt werden.“
Eine der ersten Städte in der Videoüberwachung eingeführt wurde war 2001 die Stadt Mannheim. Die Videoüberwachung war so erfolgreich, dass man nach sechs Jahren die Kameras wieder demontierten konnte.
Nicht nur nicht nur in Mannheim, sondern auch in zahlreichen deutschen Kommunen hat es sich erwiesen, dass Videoüberwachung im Zusammenwirken mit Polizei- und Ordnungsamtskräften hilft eine Stadt sicherer zu machen.
In Mannheim wird derzeit ein neues Kapitel der Videoüberwachung geschrieben. Seit fünf Jahren ist dort ein neues System von Videoüberwachung im Einsatz. Es besteht aus Kameras, die mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet sind. Eine vom Fraunhofer Institut entwickelte Software beobachtet Menschen unabhängig von Größe, Geschlecht oder Ethnie als kleine Skelettmännchen und wertet deren Bewegungen von Armen und Beinen aus. So kann schnell erkannt werden, ob jemand dabei ist jemanden zu schlagen, zu treten oder zu stoßen. Wenn die KI Aggressionen im öffentlichen Raum entdeckt, gibt sie Alarm. Daraufhin werten Polizeibeamte im Überwachungszentrum die Videoaufzeichnung aus und entscheiden ,ob Polizeibeamte vor Ort geschickt werden. So kann im Fall von kritischen Situationen schnell reagiert werden. Die Reaktionszeit der Polizei in Mannheim beträgt zweieinhalb Minuten. So konnten Polizeibeamte durch ihren schnellen Einsatz vor Ort in den letzten Jahren über 300 Straftaten verhindern.
Die Chancen der Videoüberwachung zur Erhöhung der Sicherheit sind groß. Deshalb sollten Entscheidungen in diesem Bereich nach sachlicher Abwägung erfolgen auf der Grundlage von Fakten erfolgen.
Erlecke erklärt weiterhin: „Die Entwicklung der Videoüberwachung zeigt, dass ihr Einsatz ein wichtiges und geeignetes Hilfsmittel ist, um Ordnungsverstöße und Straftaten zu vermindern. Sie sei jedoch nur ein Mittel neben anderen. Vor allem ersetzt sie nicht eine ausreichende Präsenz von Polizei und Ordnungsdiensten. Sie trägt jedoch. dazu bei, dass
das subjektive Sicherheitsgefühl der Menschen im öffentlichen Raum gestärkt wird.“
Brandenburg an der Havel, 3. Mai 2024
Andreas Erlecke
Kreisvorsitzender
Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der Redaktion wieder.
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Wenn der Frosch einen Scheck bekommt – DAK-Beschäftigte spenden 2153,93 Euro an den Autismus Point of Contact e.V. in Brandenburg Foto privat: Von links nach
Rathauschef dankt „Weihnachtszauberern“, Neuauflage in Planung Oberbürgermeister Steffen Scheller traf sich im Rathaus mit „Weihnachtszauberern“. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Einem
Winterferien-Programm der Volkshochschule vhs, Quelle: Stephanie Reipen Die Volkshochschule lädt Kinder, Jugendliche und Familien zu kreativen Winterferienkursen ein. Das abwechslungsreiche Angebot bietet spannende Möglichkeiten, Neues
Erste Stadtverordnetenversammlung im neuen Jahr © Stadt Brandenburg an der Havel Die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel trifft sich am Mittwoch, dem 29. Januar
Amtsblatt Nummer 02 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 22. Januar 2025, ist das Amtsblatt Nummer 02 / 2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel
Wechsel im Vorstand des Landesbetriebs Straßenwesen – Thomas Heyne geht in den Ruhestand – sein Nachfolger Mike Koehler steht bereit Mike Koehler rechts, Thomas Heyne
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 03. bis 07. 02.25 geschlossen Verwaltung Die Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser ist am Dienstag, 28. Januar 2025, sowie in der Zeit vom
Wohltätige Frauen aus der Brandenburger Stadtgeschichte werden sichtbarer Oberbürgermeister Steffen Scheller mit Museumsleiterin Anja Grothe. Am heutigen Mittwoch hat Oberbürgermeister Steffen Scheller an der Gödenstraße
Stadtwerke Brandenburg und BRAWAG versenden Jahresverbrauchsabrechnungen © StWB Stadtwerke Brandenburg Ab dem 27. Januar werden die ersten Jahresabrechnungen 2024 von der BRAWAG versendet. Die Jahresverbrauchsabrechnungen
Studierende des Fachbereichs Informatik und Medien stellten an der Technischen Hochschule Brandenburg aktuelle Projekte vor Beim Tag der offenen Projekte präsentierten Studierende des THB-Fachbereichs Informatik
Alpenrock vom Feinsten mit den Schürzenjägern in Beelitz Foto: Stadt Beelitz/Promo Österreichische Erfolgsband spielt am 31. August 2025 in Beelitz Eine Alpenrock-Show vom Feinsten erwartet