
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da!
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Startseite » Blog » Seltene Schätze für kurze Zeit im Dom zu sehen
Seltene Schätze für kurze Zeit im Dom zu sehen
Historische Ausstattungsstücke von 1836 sind zum Jahrestag der Fertigstellung der
Restaurierung des Brandenburger Domes unter Karl Friedrich Schinkel an originalen
Schauplätzen im Dom zu sehen.
Am 1. Oktober 1836 fand die glanzvolle Feier zur Fertigstellung der Restaurierung des
Brandenburger Domes statt. Die Rettung des Gebäudes wurde von Karl Friedrich Schinkel
von 1834 bis 1836 geleitet. Das preußische Königshaus unterstützte die Restaurierung mit
großzügiger finanzieller Hilfe – aus ihren jeweiligen Privatschatullen. In diesem
Zusammenhang entstand, nach den Entwürfen von Schinkel, eine Altardecke für den Hohen Chor. Die Ausführung wurde zum Teil durch die Prinzessinnen des Königlichen Hauses verwirklicht.
Die Altardecke oder das sogenannte Antependium von Schinkel kann derzeit in der
Ausstellung „Keine Frau. Nirgends“ des Dommuseums bewundert werden. Bis weit in das 20. Jahrhundert war diese Altardecke in Gebrauch. Nun ist sie restaurierungsbedürftig und muss gerettet werden. Hierfür ruft das Domstift Brandenburg zu Spenden auf.
Das Altarkreuz und zwei Leuchter, ebenfalls nach Entwürfen des berühmten preußischen
Architekten, ergänzten 1836 die feierliche Ausstattung, genauso wie „geschmackvolle
farbige Fenster“ die der Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) dem Dom schenkte. Heute
befinden sich das Kreuz und die Leuchter auf dem Hohen Chor.
Neben den Damen der Hohenzollern traten auch Frauen und Töchter der ortsansässigen
Honoratioren und Domherren als Stifterinnen eines Pult- und Kanzelbehanges in
Erscheinung. Um die gesamte Ausstattung der Feier des Jahres 1836 erleben zu können,
werden Pult- und Kanzelbehang für kurze Zeit am originalen Ort zu sehen sein.
Diese besonderen Kunstwerke sind als Ensemble nur vom 1. bis 6. Oktober 2024 im Dom zu erleben – und ermöglichen den Gästen ein kleines Nachempfinden der Feier vom 1. Oktober 1836.
Kleine Geschichten und Anekdoten rund um das Antependium erzählt Museumspädagoge
Michael Adam in der letzten Sonderführung durch das Dommuseum in diesem Jahr am
Sonntag, 6. Oktober 2024, um 14 Uhr.
Die Führung ist kostenfrei.
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Erfolgreiche Vermisstensuche pixabay Die Rettungsleitstelle forderte in der Nacht zum Dienstag die Polizei an. Ein 86-jähriger Senior war kurz zuvor aus einer Pflegeeinrichtung vermisst worden.
Anruf durch falsche Polizisten © pixabay In den Mittagsstunden meldete sich am Montag eine 80-jährige Brandenburgerin bei der Polizei und teilte mit, dass sie von
Britta Kornmesser begrüßt neues Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten Copyright: Britta Kornmesser, MdL Die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD), sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und Vertreterin
Delegationsbesuch aus der Partnerstadt Kaiserslautern Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die Kaiserslauterner Delegation im Rathaus. Vom 16. bis 18. Oktober 2025 besuchte eine dreiköpfige Delegation aus
Neue Schul-Mailadressen für Brandenburg an der Havel Schulen wie das Bertolt-Brecht-Gymnasium haben jetzt neue E-Mailadressen. Seit dieser Woche verfügen alle Schulen der Stadt Brandenburg an
Start für die Rekonstruktion des Bolzplatzes in der Plauer Koenigsmarckstraße Bagger gestalten derzeit das Gelände um. Kürzlich erfolgte der erste Spatenstich für die Umgestaltung des
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an