Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Startseite » Blog » Schulleiter des Domgymnasiums geht in den Ruhestand
Mit rund 400 Gästen feierte das Evangelische Gymnasium am Dom zu Brandenburg am Samstag, den 2. Juni 2022 die Entpflichtung ihres langjährigen Schulleiters Dr. Winfried Overbeck. Dechant Prof. Wolfgang Huber war extra angereist um im Dom der Stadt die Predigt im Festgottesdienst zu halten.
Overbeck war eine der führenden Persönlichkeiten, die die Evangelische Grundschule und das Evangelische Gymnasium in der Stadt mitbegründeten und vorantrieben. Ob Latein, Hebräisch, Griechisch, Spanisch, Chinesisch oder Französisch – der gebürtige Bielefelder ist für sein vielfältiges Sprachgenie und sein Namensgedächtnis bekannt. Der kirchliche Studiendirektor leitete die Elterninitiative, die die erste evangelische Schule in der Stadt Brandenburg gründete. Wenige Jahre darauf folgte das Evangelische Gymnasium am Dom zu Brandenburg.
Beide Schulen trägt die Evangelische Schulstiftung in der EKBO. Mit rund 10.000 Schüler*innen ist die Stiftung der größte freie Schulträger in der Region Berlin-Brandenburg. Der Vorstandsvorsitzende Frank Olie erklärte auf der sich an den Gottesdienst anschließenden Feier: „Wenn wir Sie auch heute in den wohlverdienten Ruhestand entlassen, so wird ihr Wirken uns doch nicht verlassen. Die Evangelische Grundschule Brandenburg, das Evangelische Gymnasium am Dom zu Brandenburg und nun der Evangelische Schulcampus sind bleibende Zeichen Ihres großen Einsatzes und Ihres Willens evangelische Bildung in der Stadt Brandenburg sichtbar zu machen. Herzlichen Dank für Ihr außerordentliches Wirken. Herzlichen Dank für ihr unbändiges Engagement!“
Das Evangelische Gymnasium am Dom zu Brandenburg hat ein musisch-sprachliches Profil. Neben Schulpartnerschaften nach China und Frankreich verfügt die Schule auch über einen eigenen nachhaltig bewirtschafteten Weinberg und seit Kurzem über eine Schafherde.
Olaf Gründel übernimmt ab dem 1. August 2022 Overbecks Stelle als Schulleiter des Evangelischen Gymnasiums am Dom zu Brandenburg. Der studierte Lehrer für die Fächer Politische Bildung, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft und Latein bringt umfangreiche Erfahrungen mit. Am Internationalen Ganztagsgymnasium in Nauen und am Evangelischen Gymnasium in Doberlug-Kirchhain baute der gebürtige Uckermärker vier Schulprofile auf.
Der neu entstehende Schulcampus vereint die Evangelische Grundschule Brandenburg mit dem Evangelischen Domgymnasium Brandenburg zu einem Campus. Dadurch entstehen für die 268 Schüler*innen der zweizügigen Grundschule und die 320 Schüler*innen des zweizügigen Gymnasiums viele strukturelle Vorteile. Die insgesamt rund 58 Lehrkräfte unterrichten bereits teilweise an beiden Schulen. Der Campus fördert die Zusammenarbeit der beiden Kollegien, erleichtert die Übergänge und erweitert das evangelische Bildungsangebot der Stadt Brandenburg.
Die Evangelische Schulstiftung in der EKBO trägt 33 öffentliche Schulen an 25 Standorten in Berlin und Brandenburg. Der größte freie Bildungsträger der Region beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter*innen und ermöglicht mehr als 10.000 Schüler*innen das Lernen. Die Schulen der Schulstiftung sind offen für alle Kinder, unabhängig ihrer kulturellen, religiösen oder sozialen Herkunft.
Bild: Frank Wölffing, v.l. Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO Frank Olie, Schulleiter Dr. Winfried Overbeck, neuer Schulleiter Olaf Gründel, Kuratoriumsvorsitzender der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO Jost Arnsperger
Quelle: Evangelische Schulstiftung in der EKBO
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Vorlesepatin Andrea Lehmann am 21.01. in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Vorlesepatin Andrea Lehmann © Stadt Brandenburg an der Havel /Bibliothek Am Dienstag, den 21. Januar 2025,
Oberbürgermeister gratuliert Gertrud Knittel zum 101. Wiegenfest Zu Gertrud Knittels Gratulanten anlässlich ihres 101. Geburtstages zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller. © Stadt Brandenburg an der Havel
Das gedruckte Programmheft der VHS ist ab sofort erhältlich Quelle: Volkshochschule Das gedruckte Programmheft der Volkshochschule für das Frühjahr 2025 ist da! Ab sofort liegt
Brandenburger Abendmusik in der Domaula – 26.01.25 um 17:00 Uhr, Aula der Ritterakademie Roger Tristao Adao – Gitarre Variationen über Folia d’EspagneSpanische Gitarrenmusik aus Klassik
Verkehrskontrollen am Wochenende mit reichlich Straf- und Bußgeldanzeigen pixabay Am Samstagabend wurden im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Es konnten
BÜNDNIS DEUTSCHLAND – Aufstellungsversammlung für die Bundestagswahl 2025 Politische Meldung Am Samstag, den 11. Januar 2025, traf sich der Landesverband Brandenburg vonBÜNDNIS DEUTSCHLAND in der
Die Frostige Vergangenheit: Ein Blick auf das Klima der Eiszeiten – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Foto: Kabboth-Bahr, BLDAM Prof.
Kinderferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Schmuck durch die Eiszeit Foto: Sandra Lehninger, BLDAM Ferienzeit ist Eiszeit! So lautet das Motto im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
Woidke und Freiberg starten Wettbewerb zum Kindertag unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ – Großes Fest am 2. Juni in der Potsdamer Staatskanzlei
6. internationale Woche der Semiotik – im Bildungsforum der Universität Potsdam Zum Anfang des neuen Jahres starten wir mit unserem diesjährigen Thema Vom Sammelnund Bewahren
Matthias Platzeck und Sonja Eichwede im Gespräch – 11. Februar 2025, 18.30 Uhr in der Aula der Ritterakademie am Dom Der Förderverein Dom zu Brandenburg