Schülerinnen und Schüler gestalten mit „StadtSpielRaum“ die Stadt von morgen


Schülerinnen während des Spielens.

Das Spiel ist noch bis zum 27. Juli 2025 online verfügbar und bietet somit weiterhin die Gelegenheit, aktiv mitzugestalten.

Das digitale Beteiligungsspiel „StadtSpielRaum“ befindet sich derzeit in der spannenden Halbzeit der Spielphase. Noch bis zum 27. Juli 2025 ist das Spiel online verfügbar und bietet somit weiterhin die Gelegenheit, aktiv mitzugestalten.

Von der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel sind Schulworkshops zur Vorstellung des Spiels durchgeführt worden. Die Workshops fanden am Bertolt-Brecht-Gymnasium in einer 11. und einer 9. Klasse sowie am Oberstufenzentrum Alfred Flakowski in zwei Klassen der Jahrgangsstufe 12 statt. Außerdem wurde der Jugendclub CaT (Club am Trauerberg) besucht, wo das Spiel über mehrere Altersstufen hinweg gemeinsam gespielt wurde.

Im Rahmen dieser Unterrichtsstunden haben die Mitarbeiterinnen aus dem Bereich Stadtentwicklung zahlreiche positive Rückmeldungen erhalten, die zeigen, wie gut das Projekt bei den Kindern und Jugendlichen ankommt. Ein Serious Game ist eine großartige Möglichkeit Kinder- und Jugendbeteiligung spielerisch umzusetzen und wertvolle Impulse von jungen Menschen zu sammeln.

Das direkte Feedback aus den Unterrichtseinheiten ist äußerst motivierend: Schülerinnen und Schüler berichten, dass das Spiel eine tolle Möglichkeit ist, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Nach dem Spielen zeigen sich viele überrascht darüber, wie kostenintensiv einzelne Maßnahmen tatsächlich sind, was das Spiel noch realistischer macht. Zudem äußern sie den Wunsch nach noch mehr Objekten oder einer größeren Vielfalt im Spiel – eine Anregung, die wir gerne mitnehmen, aber leider in der aktuellen Spielphase nicht mehr umsetzen können.

Der Bereich Stadtentwicklung dankt den Lehrpersonen Frau Patz vom Oberstufenzentrum Alfred Flakowski, Herrn Holicki vom Bertolt-Brecht-Gymnasium sowie dem Mitarbeiter Herrn Verse aus dem Jugendclub CaT (Club am Trauerberg) für die sehr kooperative Zusammenarbeit.

Weiter Mitmachen!

Durch die Schulworkshops und weitere Aktivitäten konnten bereits einige Spielentwürfe gespeichert werden. Auch die Feedbackfragebögen, die im Spiel ausgefüllt wurden, sind bei der Verwaltung eingegangen und liefern wertvolle Hinweise.

Unser Ziel ist es jedoch bis zum 27. Juli 2025, noch mehr Bürgerinnen und Bürger für das Mitmachen zu begeistern – die Bauhofstraße soll zukünftig mit den Ideen von Bürgerinnen und Bürger gestaltet werden und somit ist jede Rückmeldung eine Chance auf einen positiven Impuls.

Bürgerkonferenz

Wir freuen uns darauf am 29. September 2025 sämtliche Ergebnisse des Projektes „Let´s play Klimaanpassung“ im Rahmen eines Abschlussdialoges allen Interessierten vorzustellen.

Nähere Informationen werden folgen und auf der Projektseite zu „Let´s play Klimaanpassung“ veröffentlicht.

Weitere Informationen und Zugang zum Spiel unter: www.stadt-brandenburg.de/stadtspielraum

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel

 

Ein Schüler stellt seinen Entwurf vor.

Weitere Bilder zu dieser Nachricht

Ein Schüler präsentiert seinen Entwurf für die Bauhofstraße.
Die Schüler während des Projektes.
Blick auf einen Entwurf.
Frau Henning stellt das Projekt vor.

Weitere Nachrichten

Besuch_grimm-Schule_OB_140725-1
Nachrichten

Schulausflug zum Stadtchef

Schulausflug zum Stadtchef Oberbürgermeister Steffen Scheller empfing die Klasse 4b der Grundschule „Gebrüder Grimm“ im Rolandsaal des Rathauses. Im Rahmen eines Schulausfluges besuchte die Klasse

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner