
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Schubkarren aus größter Schulstunde Brandenburgs bereichern das Grüne Klassenzimmer der Landesgartenschau Beelitz
Schubkarren aus größter Schulstunde Brandenburgs bereichern das Grüne Klassenzimmer der Landesgartenschau Beelitz
Schubkarren aus größter Schulstunde Brandenburgs bereichern das Grüne Klassenzimmer der Landesgartenschau Beelitz
Das Grüne Klassenzimmer der Landesgartenschau Beelitz ist jetzt noch bunter: Sieben von Brandenburger Schülern bemalte Schubkarren voller Herbstblumen wie verschiedenen Heidekrautarten und Geranien stehen seit Dienstag im Slawendorf. Bepflanzt hat sie Gärtnermeister Rüdiger Winde aus Schönborn im Landkreis Elbe-Elster, der seit vielen Jahren Projekte zur Wissensvermittlung rund um die Pflanzenwelt bei Kita- und Schulkindern initiiert.
So hatte er im April in Finsterwalde die wohl größte praktische Schulstunde Brandenburgs angestoßen: Rund 350 Schülerinnen und Schüler hatten sich auf dem Marktplatz zum gemeinsamen Blumenpflanzen getroffen. Sie hatten 130 Schubkarren, die zuvor von zehn Schulklassen im Kunstunterricht bemalt wurden, mit Erde befüllt. Anschließend wurden rund 3.000 Frühblüher wie Stiefmütterchen und Tausendschön von den Kinderhänden gepflanzt. „Wenn sich nur fünf Kinder oder Jugendliche merken, wie Pflanzen ausgetopft werden, hat sich die Anstrengung gelohnt“, so Rüdiger Winde.
Auf diese Aktion wird nun auch im Slawendorf, in dem die Grüne Liga Berlin im Rahmen des Grünen Klassenzimmers mehr als 300 Kurse für Kita- und Schulinder während der Landesgartenschau anbietet, aufmerksam gemacht. Die kunterbunten Karren sind so vielleicht auch ein Ansporn, ähnliche Projekte in Kitas und Schulen im ganzen Land anzubieten. So erhalten die Kinder nicht nur Wissen rund um die Pflanzenwelt, sondern lernen auch, wie viel Arbeit etwa in Beeten im öffentlichen Raum steckt.

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der