
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » Schritt für Schritt zum Professor
Schritt für Schritt zum Professor
Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) freut sich, Prof. Dr.-Ing. Sören Majcherek als neuen Professor für Elektronik am Fachbereich Technik begrüßen zu können. Prof. Majcherek leistet bereits seit mehreren Jahren einen wichtigen Beitrag zur Lehre an der THB, er war zunächst Lehrbeauftragter und später Vertretungsprofessor. Zum 1. August 2025 wurde er nun offiziell zum Professor berufen.
Sören Majcherek hat an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg Elektro- und Informationstechnik studiert und dort im Jahr 2014 auch promoviert. Nebenbei baute er die Teprosa GmbH mit auf, eine Ausgründung der Uni Magdeburg. Seit 2016 war er Geschäftsführer des Unternehmens, das Aufträge im Bereich Laserbearbeitung und Elektroblech umsetzt.
Erste Kontakte zur THB gab es dann im Jahr 2021, als er eine Lehrveranstaltung als Lehrbeauftragter übernahm. „Das wissenschaftliche Arbeiten hat mich nie losgelassen und ich wollte auch immer mal Lehre machen“, sagt Majcherek. Weil ihm die Lehre viel Spaß machte, intensivierte er sein Engagement an der THB und begann im nächsten Schritt eine Vertretungsprofessur. „Meine Arbeit hat sich Stück für Stück immer mehr in Richtung der THB verschoben.“
Seit dem 1. August 2025 ist er nun Professor für Elektronik und damit endgültig an der THB angekommen. „Jetzt habe ich eine langfristige Perspektive, kann meinen eigenen Bereich gestalten und konkrete Forschungsfragen angehen“, so Prof. Majcherek. Seine Schwerpunkte sind dabei die Grundlagen der Elektronik sowie der Fertigungstechnologie in diesem Bereich.
Die THB kennt er bereits von seinen früheren Tätigkeiten. „Es ist eine kleine und familiäre Hochschule. Man ist sehr nah an den Studierenden dran, das ist ein sehr schönes Arbeiten.“ Auch Brandenburg an der Havel gefällt ihm. Als gebürtiger Mecklenburger schätzt er vor allem die Fluss- und Seenlandschaft in der Region. Privat spielt der zweifache Vater gern Gitarre oder arbeitet im Garten. Darüber hinaus tauscht er sich gern mit seinen Mitmenschen zu gesellschaftlichen und politischen Themen aus.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison