
Bunte Stromkästen der Stadt…eine kleine künstlerische Reise
Bunte Stromkästen der Stadt…eine kleine künstlerische Reise Das Brandenburg live Team war heute in unserer Stadt unterwegs und wollte so viele wie möglich bemahlte Stromkästen
Startseite » Blog » Rund um die Verlängerung der Gerostraße
Seit dem 1. September 2025 sind alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Brandenburg an der Havel eingeladen, sich über den aktuellen Stand zum Umfeld der geplanten und frühestens 2029 zu realisierenden Verlängerung der Gerostraße zu informieren – und ihn zu kommentieren. Über die Beteiligungsplattform Adhocracy Plus können Hinweise und Vorschläge zur Gestaltung des Rahmenplans an die Stadtentwicklung übermittelt werden.
Ausführlich vorgestellt wurde dieser Rahmenplan am Donnerstagabend im Rahmen einer Informationsveranstaltung in der Oberschule Brandenburg Nord. Der Planungsraum soll als wichtiges Bindeglied zwischen dem Stadtteil Nord und der Altstadt auf durchdachte und attraktive Art kompensieren helfen, was die notwendige Umverlegung des Verkehrs mit sich bringt.
Den Grund fasst Oberbürgermeister Steffen Scheller zusammen:
„Wir wollen und müssen Verkehrsbelastung aus innerstädtischen Lagen herausbekommen. Wir müssen den Durchgangsverkehr aus der Innenstadt auf die Hauptverkehrsachsen verlagern.“
Ein Teilprojekt ist die Verlängerung der Gerostraße bis zur Willi-Sänger-Straße, wodurch sich neue Verkehrsströme ergeben. Das Umfeld ist daran anzupassen. Auf der Seite der Oberschule Nord ist beispielsweise eine begrünte Lärmschutzwand vorgesehen. Die durch den Rückbau des Parkplatzes freiwerdenden Flächen samt angrenzender Brachen werden als Optionsflächen für verschiedene Nutzungen vorgehalten – beispielsweise für Parken oder für Bedarfe der Oberschule.
Gegenüberliegend, auf der anderen Seite der verlängerten Gerostraße, ist ein Neubau als mehrgeschossige Blockrandbebauung mit unterschiedlichen gewerblichen Nutzungen im Erdgeschoss angedacht, die die Bestandsbauten an der Willi-Sänger-Straße abrundet und hofseitig zugleich für Schallschutz sorgt. Außerdem wird das Ziel verfolgt, den Fuß- und Radweganschluss von der Innenstadt, den Rathenower Torturm und die Wallanlage zum Stadtteilzentrum Nord zu verbessern.
Auch die Informationsveranstaltung brachte neue Ideen hervor, beispielsweise flächendeckend mehr Parkplätze und partielle Schallschutzmaßnahmen. Spannend klingt die Idee, die Parkanlage Walther-Rathenau-Platz auf den überflüssig werdenden Straßenabschnitt der südlichen Brielower Straße auszudehnen und mit der hofseitigen Grünfläche der Willi-Sänger-Straße zu verbinden.
Die mehrfach geäußerten Sorgen von Anwohnerinnen und Anwohnern der Willi-Sänger-Straße über eine zunehmende Verkehrsbelastung redete Steffen Scheller nicht schön:
„Da brauchen wir nicht drum herumreden, es wird mehr Pkw-Verkehr geben. Aber es ist eine Landesstraße, die für solchen Verkehr gemacht ist. Die viel dichter besiedelte Altstadt und die Dominsel sollen vom Durchgangsverkehr entlastet werden.“
Um all das Für und Wider im besten Sinne aller abzuwägen, arbeitet die Stadt Brandenburg an der Havel seit Oktober 2022 gemeinsam mit dem Stadt- und Regionalplanungsbüro „slapa & die raumplaner gmbh“ an einem städtebaulichen Konzept für den Bereich Gerostraße, Brielower und Willi-Sänger-Straße.
Steffen Scheller:
„Die Beteiligung am Entwurf des städtebaulichen Rahmenplans soll Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, ihre Ideen und Anregungen zur geplanten Nutzung und auch zur künftigen Gestaltung der Flächen und Gebäude entlang der verlängerten Gerostraße mit einzubringen.“
Der nach Stadtspaziergängen mit Bürgerinnen und Bürgern, einer umfassenden Bestandsanalyse und der Entwicklung eines räumlichen Leitbilds entstandene Entwurf, kann so durch Bürgerhinweise weiter ausgearbeitet werden. Bis Ende September 2025 ist es beispielsweise möglich, über die Beteiligungsplattform Adhocracy Plus Ideen und Bedenken zu übermitteln. Aber auch per Mail ist der Bereich Stadtplanung darüber hinaus noch erreichbar.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Bunte Stromkästen der Stadt…eine kleine künstlerische Reise Das Brandenburg live Team war heute in unserer Stadt unterwegs und wollte so viele wie möglich bemahlte Stromkästen

Mit 2,44 Promille durch die Bachstraße pixabay Im Rahmen der Streifentätigkeit fiel den Polizeibeamten ein PKW VW mit defektem Abblendlicht auf. Zudem konnten auch Ausfallerscheinungen,

Amtsanmaßung, Bedrohung und Widerstand in der Wredowstraße pixabay Polizeibeamte wurden Donnerstagnacht, während ihrer Streifenfahrt, von dem Geschädigten angesprochen. Er teilte mit, dass ein Mann, der

Großer Zulauf zum Töpfermarkt am Heine Ufer – Herbstliches Flair, internationale Keramikkunst und freier Eintritt Der Brandenburger Töpfermarkt am Heine Ufer zieht auch dieses

Feierliche Inbetriebnahme der neuen ŠKODA ForCity Plus 48T Straßenbahnen in Brandenburg an der Havel Brandenburg an der Havel, 1. November 2025 – Die Verkehrsbetriebe

Gruselspaß und Gutes tun – Halloween in der Weberstraße versammelte viele Besucher Am vergangenen Halloween-Abend verwandelte sich die Weberstraße 1 in eine fröhlich-spukige Bühnenlandschaft:

„Eine warme Suppe, wärmt nicht nur den Magen“ © Andy Müller Unter dem Motto „Eine warme Suppe, wärmt nicht nur den Magen“ öffnen wir

BSW-Antrag zu mehr Sitzbänken einstimmig angenommen – jetzt muss die Stadtverwaltung endlich handeln! privat Auf der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Brandenburg an der Havel wurde ein

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg In der 43. Kalenderwoche starteten die Bauarbeiten für die neue Trassenführung zur neuen Bahnüberführung bei Wust. Sichtbare Fortschritte bei der

Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott – Brandenburg an der Havel sammelte mit Viel E-Schrott kam zusammen, worüber sich auch die Waldkicker des SV Empor

Spieltag 4 Hyperwarp ins Ungewisse in der Branne Darts Liga Hyperwarp ins Ungewisse Der vierte Spieltag der #brannedartsliga sprengte die Grenzen der Realität! Die Teamsdurchflogen

Sprechen Sie mit Steffen Scheller über das Leben im Stadtteil Nord am 30.10.25 pixabay Zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen trifft sich Oberbürgermeister