
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Startseite » Blog » „Rollende Werbeflächen“ im Einsatz: 13 beklebte Dienstfahrzeuge bilden Auftakt für Job-Offensive der Stadt
Am Montag, 09.01.2023, stellte Beigeordnete Susanne Fischer gemeinsam mit dem Stab Personalentwicklung eines von insgesamt 13 Dienstfahrzeugen vor, die bis Februar 2023 eine werbewirksame Beklebung bekommen. Dies sind neun Fahrzeuge der Marke VW UP! sowie vier Fahrzeuge der Marke Hyundai i30, die bis einschließlich 2025 geleast sind.
Ziel der weithin sichtbaren Aktion ist die Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte für die Arbeit in der Verwaltung der Stadt Brandenburg an der Havel.
Dank ihrer Mobilität sind Autos ideale Werbeträger für Organisationen. Durch die tägliche Benutzung durch Mitarbeitende innerhalb des Stadtgebietes sowie über die Gemeindegebietsgrenze der Stadt Brandenburg an der Havel hinaus (z. B. in angrenzenden Kommunen) wird täglich ein großes Publikum potenzieller Bewerbender erreicht.
Perspektivisch strebt die Stadt als Arbeitgeberin an, sich von anderen Wettbewerbern zu unterscheiden und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer langfristig zu binden sowie die eigene Arbeitgebermarke zu schärfen und weiterzuentwickeln.
Als innovative und erfolgreiche Kommunalverwaltung ist die Schlüsselrolle des Personals als wichtigste Ressource der Leistungsfähigkeit in den Fokus zu nehmen.
Aktuelle Situation
Der Wandel vom Arbeitgeber- zum Bewerbermarkt hat sich vollzogen, es herrscht ein „Kampf um die besten Köpfe“. Dies schlägt sich u.a. in der Entwicklung und Besetzung der offenen Personalstellen nieder:
Von den in der Stadtverwaltung (inkl. Eigenbetriebe GLM) vorgehaltenen rund 1.093 Stellen waren zum Jahresbeginn 69 Stellen gänzlich unbesetzt. Zudem stieg der Stellenbedarf allein von 2018 bis 2023 um rund 76 Stellen. Dies verdeutlicht den Aufgabenzuwachs, den Kommunalverwaltungen bewältigen müssen.
Eine wesentliche Herausforderung für Arbeitgeber sind zudem die gewachsenen Anforderungen und Erwartungen der Bewerbenden. Die gesellschaftliche Entwicklung zu größerer beruflicher Flexibilität und persönlicher Mobilität führen zu einer steigenden Personalfluktuation.
Die Arbeit bei der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel bietet eine Reihe von Vorteilen und Chancen. Diese bekannt zu machen ist bedeutend und erfolgsrelevant, um als attraktive Arbeitgeberin wahrgenommen zu werden.
Mit einem neuen Personalentwicklungskonzept mit Maßnahmen zur Intensivierung der strategischen Personalentwicklung sollen Veränderungsprozesse für Zukunfts- und Konkurrenzfähigkeit initiiert und Perspektiven und Anreize für langfristige Motivation und Förderung geschaffen werden.
Zu den ersten Schritten gehören dabei vielfältige Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Personalarbeit, ein neues Layout der Stellenausschreibungen, ein übersichtlicher Internetauftritt mit schnellem Zugang zu Karriereseiten und Imagekampagnen für eine erfolgreiche Darstellung der Stadt Brandenburg an der Havel als Arbeitgeberin.
Hintergrund
Im durch die SVV am 21.12.22 beschlossenen „Rahmenkonzept zur Personalentwicklung der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel“ wird ausgeführt, dass ein Schwerpunkt der Personalarbeit in den kommenden Jahren auf der Gewinnung neuer und Bindung vorhandener Mitarbeitender liegt.
Der demografische Wandel und die Herausforderungen des Fachkräftemangels erfordern eine Weiterentwicklung der derzeitigen Personalgewinnungsmaßnahmen. Ein wesentliches Instrument hierfür ist die Pflege und Schärfung einer Arbeitgebermarke.
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,