
1.000 € Spende für das Hospiz Brandenburg dank Apothekenkunden
1.000 € Spende für das Hospiz Brandenburg dank Apothekenkunden Jedermann Gruppe e.V. Auch in diesem Jahr haben die Kunden der König & Semper Apotheken mit
Startseite » Blog » Rolands Geburtstags-Reigen geht weiter – Wenn Rolande dem Brandenburger Roland gratulieren …
Die Roland-Statuen in Bremen, Halberstadt und Quedlinburg mögen zwar etwas älter als der sandsteinerne Recke vor dem Brandenburger Rathaus sein, doch wird auch er zur ersten Generation der Rolande – entstanden im 14. bis 15. Jahrhundert – gezählt und feiert vor allem 2024 ein großes Jubiläumsjahr. 550 Jahre steht die 5,35 Meter große Figur, die ein Symbol städtischer Freiheiten und der mittelalterlichen Rechtsordnung ist, in der Stadt, die das Jubiläum ausgiebig feiert. Dazu zählte ein Treffen von Rolandstädten, die einen leibhaftigen Recken aufzubieten haben. Sieben waren in Brandenburg an der Havel zu Gast – angereist aus Buch (Tangermünde), Burg bei Magdeburg, Calbe (Saale), Gardelegen, Haldensleben, Perleberg und Stendal -, gratulierten dem 550-jährigen Abbild und freuten sich darüber, dass auch er zum Leben erweckt werden konnte. Denn Brandenburg an der Havel hat nunmehr einen Roland-Darsteller, der bei Festen und offiziellen Terminen zum Einsatz kommt: Maximilian Scharsich, 38-jähriger Wahl-Brandenburger und IT-Experte, übernimmt den „Job“.
Ich habe einen guten Draht zu den Altstädtern und Spaß an der Idee, zeitweilig Roland zu sein,
schildert er. Seine Ausstattung mit Plattenrüstung, Dolch und Schwert folgt, zum Auftakt genügte eine mittelalterliche Stoffgewandung. So zogen sie zu acht und mit Gefolge sowie samt Stadtrepräsentant Michael Müller (Bürgermeister) von der Alt zur Neustadt, und zwar zum Originalstandort des Rolands nahe heutiger Commerzbank. Dort 1474 aufgestellt, stand er den Soldaten später beim Exerzieren im Weg, weswegen er mit Genehmigung des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. 1716 vor das Neustädtische Rathaus gesetzt wurde. Man machte sich die damals vollzogene Vereinigung von Alt- und Neustadt zunutze, die mit der Festlegung des Neustädtischen Rathauses als Verwaltungssitz einherging. 1941 wurde der Roland von klugen Brandenburgern zum Schutz vor Bombenangriffen demontiert und auf dem Gut Wendgräben gut versteckt. 1946 fand er seinen neuen Platz vor dem Altstädtischen Rathaus, wo er nun friedlich Geburtstag feiern kann. Die leibhaftigen Rolande taten es ganztägig, weihten an der ursprünglichen Rolandstelle die „Rolandlinde“, schenkten auf dem Rückweg dem verblassten Roland-Abbild am Eckhaus in der Haupt- und Grabenstraße Aufmerksamkeit. Unterwegs spendierte ihnen Bürgermeister Müller einen heißen Kaffee, bevor es zum großen Gruppenbild vor dem Rathaus am Roland ging. Den Abschluss bildete ein Vortrag in der ehemaligen Ritterakademie des Domes. Auf Einladung des Historischen Vereins stellte Rechtshistoriker Frank Riedel die anwesenden Rolande und ihre Bedeutung für die jeweiligen Städte vor, sprach über Brandenburger Gerichtsbarkeiten einschließlich Schöppenstuhl.
Weiter geht es im Roland-Jubiläumsjahr mit der (ausverkauften) Erlebnis-Führung „Der Raub des Rolands“ am 19. April und am 26. April eröffnet im Atelier BareMünze, Kurstraße 72, die Kunstausstellung „Wann ist ein Held ein Held? Wann ist eine Heldin eine Heldin?“.
Weiteres – wie Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Führungen – ist erlebnis-brandenburg.de/roland-550 zu entnehmen.
Quelle: Verwaltung
1.000 € Spende für das Hospiz Brandenburg dank Apothekenkunden Jedermann Gruppe e.V. Auch in diesem Jahr haben die Kunden der König & Semper Apotheken mit
Vorfahrtänderung Geranienweg und Am Silokanal pixabay Aus gegebenem Anlass weist die Straßenverkehrsbehörde darauf hin, dass die Beschilderung hinsichtlich des verkehrsberuhigten Bereiches an der Einmündung Geranienweg
Bergfest 2025 – das Familienfest auf Brandenburgs Gipfel Das Bergfest-Programm. Der Zirkus Creativo – eine lebendige Gemeinschaft voller Kreativität, Vielfalt und Engagement – schickt am
„OB vor Ort“ in der Caritas-Klinik St. Marien Oberbürgermeister Steffen Scheller und Stadtverordnetenvorsteher Walter Paaschen bei der Hausführung mit Chefärztin Dr. med. Cornelia Brenneis, Sabine
Aufräumarbeiten auf dem Schiff-Spielplatz dauern an Aufräumarbeiten auf dem Spielplatz Heinrich-Heine-Ufer. Freigabe voraussichtlich in der kommenden Woche Seit dem Gewittersturm am 26. Juni 2025 wird
Indische Schülerinnen und Schüler zu Gast im Rathaus Gruppenbild der indischen Schülergruppe sowie Schülerinnen und Schüler des „von Saldern-Gymnasiums Europaschule“ mit Oberbürgermeister Steffen Scheller vor
Der Kultursommer 2025 startete heute mit den Wassermusiken an der Regattastrecke Ein unvergesslichen Abend bei den Brandenburgischen Wassermusiken2025: Musical Deluxe – We Love Musicals
Tatverdächtiger eines Sexualdelikts mit Phantombild gesucht Tatort: Brandenburg an der Havel, Jacobstraße Tatzeit: Donnerstag, 20.02.2025, 17:05 Uhr Mit einem Phantombild sucht die Kriminalpolizei nach
Achtung: Arbeiten im Gleisbereich in der Steinstraße pixabay Am 09.07.2025 werden in der Steinstraße vor Einmündung Sankt-Annen-Straße/Hauptstraße dringend notwendige Reparaturarbeiten im Gleisbereich durchgeführt. Da diese
Die Stadtverwaltung setzt auf umweltfreundliche Mobilität Neue E-Fahrzeuge im Stadt-Fuhrpark. Die Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel modernisiert ihren Fuhrpark und setzt ein klares Zeichen für
Jubiläumsfeier der „Weinbergspatzen“ Die Jubiläums-Torte. Vier Tage, nachdem der ASB-Ortsverband Brandenburg e.V. sein 35-jähriges Bestehen im Audimax groß gefeiert hat, stand für den Arbeiter-Samariter-Bund das
Tau im Naturschutzzentrum Krugpark verschwunden Seil zum Tauziehen (Symbolbild) © Stadt Brandenburg an der Havel/Krugpark Im Naturschutzzentrum Krugpark werden seit Jahrzehnten tolle Veranstaltungen für alle