
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
Startseite » Blog » Regionalleitstelle Brandenburg informiert Staatssekretär über Digitialsysteme für die Ersthilfe im Notfall
Staatssekretär Dr. Benjamin Grimm, Digitalbeauftragter der Landesregierung, besuchte am Donnerstag, dem 11. August 2022, die Regionalleitstelle in Brandenburg an der Havel, um sich über digitale Systeme zur Unterstützung der Ersthilfe in Notsituationen zu informieren. Empfangen wurde er von Thomas Barz, Beigeordneter zuständig u.a. für die Feuerwehr und das Rettungswesen, Martin Hochstatter, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Stadt Brandenburg an der Havel, Hendrik Hänig – 1. Vertreter des Leiters der Regionalleitstelle, und weiteren Kollegen der Feuerwehr.
Seit 2020 wird bundesweit in allen Leitstellen die App nora eingesetzt, um Notrufe vom Handy aus ohne Anruf entgegenzunehmen. Vorrangig ist das System an Menschen mit Hör- und Sprech-Beeinträchtigungen gerichtet, kann aber auch von allen anderen Personen genutzt werden, um beispielsweise in Gefahrensituationen einen „stillen Notruf“ abzusetzen. Die App nora ermöglicht nach dem Eingang des Notrufs in der Leitstelle dem zuständigen Disponenten, einen Chat mit dem Absender des Notrufs zu eröffnen sowie Personal- und Standortdaten direkt aus der App abzurufen. Doch Hendrik Hänig betonte:
Der direkte telefonische Notruf ist im Normalfall dennoch die beste Möglichkeit, um die wichtigsten Fragen direkt zu klären und beispielsweise bei einem medizinischen Notfall den Anrufenden bei den Erste-Hilfe-Maßnahmen zu begleiten und anzuleiten.
Für eben jene Notsituationen, in denen die Überlebenschancen maßgeblich von Erste-Hilfe-Maßnahmen abhängig sind, setzt das Land Brandenburg seit 2020 die App „KatRetter“ ein. Die App soll erfahrene Ersthelfer*innen, die sich zufällig in der Nähe einer Notfall-Situation befinden, für Erste-Hilfe-Maßnahmen hinzurufen, bis der Rettungswagen eintrifft. Bisher sind 667 Personen im Bereich der Leitstelle Brandenburg an der Havel bei der App registriert – vorrangig Menschen aus lokalen Hilfsorganisationen, den freiwilligen Feuerwehren und dem THW sowie aus medizinischen Berufen, da ein gewisser Grad an Erfahrung und regelmäßiger Erste-Hilfe-Übung für den Einsatz als „KatRetter“ vorausgesetzt wird. In den 1,5 Jahren der aktuellen Pilotphase konnten mithilfe der App schon in 450 Fällen Personen in Notlagen durch „KatRetter“ in der Nähe unterstützt werden.
Rettungsdienstleiter Martin Hochstatter erklärte:
Bei einem Herzstillstand verdoppeln oder verdreifachen sich die Überlebenschancen durch eine frühzeitige Herz-Druck-Massage innerhalb der ersten Minuten. Selbst wenn ein Angehöriger, der den Notruf ausgelöst hat, zunächst mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen beginnt, so können die herbeigerufenen KatRetter den oft auch unter Schock stehenden Angehörigen ablösen und die Hilfeleistung fortsetzen, bis der Rettungswagen eintrifft.
Beigeordneter Thomas Barz lobte den Einsatz der digitalen Technik:
Diese schnelle Hilfe ist insbesondere in ländlichen Regionen lebenswichtig, in denen die Fahrtzeit der Rettungswagen durch längere Distanzen, Baustellen und Ausfälle recht lang sein kann.
Die Weiterentwicklung der KatRetter-App sieht vor, dass in Kürze die KatRetter mehrerer Leitstellenbereiche kontaktiert werden können, wenn diese sich außerhalb ihres Wohnort-Bereichs befinden, sowie die Ergänzung von Daten, wo die Ersthelfer das nächstgelegene AED-Gerät auffinden können. Außerdem ist denkbar, in Zukunft nicht nur Ersthelfer*innen, sondern auch medizinische unerfahrene Personen als Mithelfer*innen zu registrieren, die dann beispielsweise im Katastrophenfall nicht-medizinische Unterstützung leisten können.
Zur Unterstützung der Rettungskräfte wird derzeit der Einsatz eines Telenotarzt-Dienstes vorbereitet. Rettungssanitäter können damit am Einsatzort mit einem Notfallarzt in Kontakt treten, um beispielsweise bei der Gabe von Medikamenten in schwierigen Fällen Rücksprache zu halten.
Quelle: Verwaltung
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
„Sportfest für ALLE“ begeistert mit Vielfalt und Begegnung Siegerehrung der Fußballmannschaften. Sport verbindet und überwindet Barrieren.“ Mit diesen Worten brachte Oberbürgermeister Steffen Scheller die Stimmung
Beim Stadtradeln machen nach einer Woche 1.005 aktive Radelnde mit Stadtradel-Gruppe nach der Sternfahrt. © ADFC Nach dem Start am Sonntag, 7. September, mit einer
„Gewusst wie?!“ – Eine Themenwoche voller Alltagswissen, Kreativität und Aha-Effekte vom 06. bis 18.10.25 © Volkshochschule/ Canva Birne Die Themenwochen „Gewusst wie?! – Wissensspeicher“ laden
Arbeitswelt im Wandel: Westbrandenburg setzt auf Zusammenarbeit Steffen Scheller bei seiner Eröffnungs-Rede. Die Johanniskirche und das Gotische Haus boten am Donnerstag die Kulisse für „Wirtschaft
Die Hildegard-von-Bingen-Oberschule hat viele Gründe zum Feiern Schulleiterin Kathrin Kazmierczak, Stellvertreterin Julia Frederich und Oberbürgermeister Steffen Scheller geben die Hildegard-von-Bingen-Schule offiziell frei. Zum Start ins
Instandhaltungsmaßnahmen an der Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben Brückenansicht Seit dieser Woche wird die Geh- und Radwegbrücke über den Jakobsgraben umfassend instandgesetzt. Der bisherige
Sommerfest bei Heidelberger Druckmaschinen Standortleiter Matthias Rößling erklärt ein Bauteil. Am 13. September 2025 feierte die Heidelberger Druckmaschinen AG ihr 175-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest
Figaros Hochzeit ab 25.09.25 im Brandenburger Theater Brandenburger Theater FIGAROS HOCHZEIT Opera Buffa von W.A. Mozart Übersetzung in Einfache Deutsche Sprache von Elna Lindgens nach
Wohnung in Vollbrand in der Gertraudenstrasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Sonntagmorgen zu einem Wohnungsbrand in die Gertraudenstraße alarmiert. Bei Eintreffen der
Emotionslose erste Hälfte – Niederlage der BSG Stahl bei Grün-Weiß Ahrensfelde pixabay Nach der Pokalpleite in Waldsieversdorf in der Vorwoche, kassierte die BSG Stahl Brandenburg
Grosser Besucherandrang beim Türmetag und Tag des offenen Denkmals mit grosser Fotogalerie Brandenburg an der Havel feierte am 14.09.25 den Türmetag und Tag des