
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Raum der Begegnungen – Brandenburg im 5. und 6. Jahrhundert n.Chr. – Dr. Martina-Johanna Brather, BLDAM Mi, 06. März 2024, 18.30 Uhr im Archäologischen Landesmuseum
Abendvortrag im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg
Raum der Begegnungen – Brandenburg im 5. und 6. Jahrhundert n.Chr.
Dr. Martina-Johanna Brather, BLDAM
Mi, 06. März 2024, 18.30 Uhr
Das 5. und 6. Jahrhundert n.Chr. wird in Brandenburg gemeinhin als „Völkerwanderungszeit“ bezeichnet. Mit diesem Begriff eng verbunden sind Europakarten, versehen mit Pfeilen, Jahreszahlen und Namen. Sie versuchen, Wege von Völkerschaften und Ereignisse nachzuzeichnen, die historischen Schriftquellen entnommen sind: Ein Europa in Bewegung.
Bis vor wenigen Jahren schien der Raum des heutigen Brandenburgs von diesen Bewegungen ausgenommen gewesen zu sein. Die größten Teile der Bevölkerung sollten spätestens im 5. Jahrhundert die Region verlassen haben. Einige wenige Funde deuteten auf die sporadische Anwesenheit kleiner Restgrüppchen bis ins 6. Jahrhundert hin.
Dieses Bild einer Region im Abseits hat sich vor allem durch den Einsatz ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger deutlich geändert. Ihnen ist zu verdanken, dass wir heute über eine eindrucksvolle Palette von Funden des 5. und 6. Jahrhunderts aus dem Brandenburger Ackerboden verfügen. Trotz des hohen Grads der Zerstörung durch jahrhundertelange Beackerung lässt sich oft noch erkennen, dass es sich um Objekte handelt, die bisher nur aus anderen Regionen Deutschlands und Europas bekannt waren bzw. die Ideen von Objekten aus verschiedenen Teilen Europas miteinander verknüpfen. Viele Fragen sind zwar auch weiterhin ungelöst, doch das Bild einer Region im Abseits hat sich inzwischen in das Bild eines Raums der Begegnungen verwandelt.
Eintritt frei
Veranstaltungsort:
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Neustädtische Heidestraße 28
14776 Brandenburg an der Havel

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der