
Start in die Saison der brannedartsliga
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Rathenower Optik GmbH und THB wollen noch stärker zusammenarbeiten
Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) und die Rathenower Optik GmbH sind im März eine neue Kooperation eingegangen. Im Rahmen des Technologie.Transfer.Tages. an der THB unterzeichneten THB-Präsident Prof. Dr. Andreas Wilms und Andi Köpke als Geschäftsführer der Rathenower Optik GmbH eine entsprechende Vereinbarung. Demnach wollen beide Seiten in Lehre, Forschung und Technologietransfer fachlich zusammenabreiten und dadurch synergetische Potenziale ausschöpfen.
„Bereits in der Vergangenheit haben wir sehr gut mit der Rathenower Optik GmbH zusammengearbeitet, etwa beim Thema Duales Studium. Ich freue mich, dass wir die Kooperation nun weiter intensivieren und unsere Expertise bündeln“, sagt Andreas Wilms. Auch Andi Köpke blickt zuversichtlich auf den weiteren gemeinsamen Weg: „Dies ist ein wichtiger Schritt für uns, um den Technologieaustausch voranzutreiben und gleichzeitig Nachwuchsförderung zu betreiben. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.“
Die Gewinnung, Förderung und Ausbildung von Fachkräften ist einer der Schwerpunkte der Kooperation. „Eine personelle Zusammenarbeit kann unter anderem über Studien-, Abschluss- und Projektarbeiten erfolgen“, erklärt Prof. Dr. Justus Eichstädt, der projektverantwortliche Dekan des Fachbereichs Technik an der THB. „Die Gestaltung einer praxisorientierten Lehre sowie die Durchführung von Forschungs- und Transferprojekten sind weitere Ziele.“
Der Optik-Standort Rathenow hat eine lange Tradition und gilt als Wiege der optischen Industrie in Deutschland. Seit 1801 werden in Rathenow Brillengläser und optische Geräte hergestellt. Die Rathenower Optik GmbH setzt diese Tradition mit ihren rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern heute fort. Sie ist der größte Produktions- und Logistikstandort der Fielmann-Gruppe.
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Steigerung nach der Pause – 7:0 der Stahl-Frauen am Sonntag Am Sonntag startete auch die Frauen-Landesliga in den Spielbetrieb. Die BSG StahlBrandenburg empfing im Stadion
Kurstraße für Straßenfest teilweise gesperrt pixabay Zum Abschluss der Europäischen Mobilitätswoche findet am Sonntag, den 21. September 2025 in der Kurstraße ein Straßenfest statt. Dazu
Frischer Wind an der Volkshochschule – Stefan Zimmermann ist neuer Leiter Stefan Zimmermann ist neuer Leiter der Volkshochschule Brandenburg an der Havel © Volkshochschule Zum
Tag der Zahngesundheit 2025 in der Stadt Brandenburg an der Havel am 25.09.25 Der Tag der Zahngesundheit richtet den Fokus seit 1991 jährlich am 25.
Verlegung der Sprechstunde der Schiedsstelle 5 © Pixabay Aus organisatorischen Gründen muss die Sprechstunde der Schiedsstelle 5 – Brandenburg/Eigene Scholle, Göttin, Wilhelmsdorfer Vorstadt, Wilhelmsdorf, im
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
„Sportfest für ALLE“ begeistert mit Vielfalt und Begegnung Siegerehrung der Fußballmannschaften. Sport verbindet und überwindet Barrieren.“ Mit diesen Worten brachte Oberbürgermeister Steffen Scheller die Stimmung
Beim Stadtradeln machen nach einer Woche 1.005 aktive Radelnde mit Stadtradel-Gruppe nach der Sternfahrt. © ADFC Nach dem Start am Sonntag, 7. September, mit einer
„Gewusst wie?!“ – Eine Themenwoche voller Alltagswissen, Kreativität und Aha-Effekte vom 06. bis 18.10.25 © Volkshochschule/ Canva Birne Die Themenwochen „Gewusst wie?! – Wissensspeicher“ laden
Arbeitswelt im Wandel: Westbrandenburg setzt auf Zusammenarbeit Steffen Scheller bei seiner Eröffnungs-Rede. Die Johanniskirche und das Gotische Haus boten am Donnerstag die Kulisse für „Wirtschaft
Die Hildegard-von-Bingen-Oberschule hat viele Gründe zum Feiern Schulleiterin Kathrin Kazmierczak, Stellvertreterin Julia Frederich und Oberbürgermeister Steffen Scheller geben die Hildegard-von-Bingen-Schule offiziell frei. Zum Start ins