
Schienen wurden ihm zum Verhängnis
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Startseite » Blog » Praxisprojekt: Studierende entwickeln Strategien für Unternehmenserweiterung – Zusammenarbeit mit Spiel-Bau GmbH ermöglicht BWL-Studierenden der THB wichtige Einblicke in die Arbeitswelt.
Praxisprojekt: Studierende entwickeln Strategien für Unternehmenserweiterung - Zusammenarbeit mit Spiel-Bau GmbH ermöglicht BWL-Studierenden der THB wichtige Einblicke in die Arbeitswelt.
Der Wissenstransfer aus der Hochschule hinaus in die regionalen Unternehmen ist ein zentrales Anliegen für die Technische Hochschule Brandenburg (THB). Durch Praxisprojekte mir lokalen Partnern können auch Studierende an diesem Austausch mitwirken und dabei wichtige Einblicke in die Arbeitswelt erlangen. Im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) konnten Studierende des 5. Semesters im Wintersemester 2024/2025 jüngst strategische Optionen für eine mögliche Erweiterung der Spiel-Bau GmbH im Brandenburger Ortsteil Klein Kreutz ausarbeiten.
„Die Spiel-Bau GmbH ist ein erfolgreiches Unternehmen, das eine Umsatzerweiterung plant“, sagt Prof. Dr. Thomas Rennemann. Der Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Logistik, hat das Projekt im Studienmodul „Anwendung ganzheitlicher Systeme in der Praxis“ betreut. Zur Frage, ob die Betriebserweiterung am aktuellen Standort möglich oder ein zweiter Standort notwendig wäre, skizzierten die Studierenden drei Varianten – zwei davon sahen die Umsetzung auf dem bestehenden Betriebsgelände vor, die dritte Option betrachtete den Aufbau eines zweiten Standorts.
In einer Abschlusspräsentation stellten die Studierenden nun ihre Überlegungen vor. Für das Betriebsgelände in Klein Kreutz zeigten sie dabei denkbare Baumaßnahmen auf, die eine effizientere Ausnutzung des Areals ermöglichen würden. Der Schwerpunkt lag hierbei auf der Schaffung neuer Lagerflächen und auch Parkplätze sowie auf der Optimierung von Produktionsflächen. Für die Variante eines zweiten Betriebsstandortes suchten sie eine passende Gewerbefläche und stellten dar, welche Bereiche dort ausgebaut werden könnten. Zudem wurden durch die Studierenden Arbeitsabläufe analysiert, um konkrete Bedarfe in den Konzepten berücksichtigen zu können. Auch die ungefähren Kosten der verschiedenen Optionen wurden dargelegt.
Die Spiel-Bau GmbH war über das gesamte Semester in das Projekt involviert. „Sie hat das Vorhaben von der ersten Vorlesungsstunde kontinuierlich begleitet“, sagt Thomas Rennemann. So gab es regelmäßige Statusberichte, eine Zwischenpräsentation mit der Geschäftsführung sowie Vor-Ort-Besuche beim Unternehmen. Auch bei der Abschlusspräsentation waren Vertreter vom Hersteller für Spielplatzgeräte dabei. „Solche Projekte sind gut geeignet, um die Studierenden auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten“, findet der THB-Professor. Die Ergebnisse aus dem Praxisprojekt mit den Ideen und Anregungen der Studierenden wurden zum Abschluss an das Unternehmen übergeben.
„Die Ergebnisse zeigen nicht nur den hohen Einsatz der Studierenden, sondern liefern uns auch interessante Denkanstöße für unsere strategische Weiterentwicklung“, sagt die Geschäftsführung der Spiel-Bau GmbH. „Als regional verwurzeltes Unternehmen ist es uns wichtig, die Nachwuchskräfte von morgen zu fördern und gleichzeitig die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken.“ Durch die enge Zusammenarbeit und die praxisnahen Einblicke konnten nicht nur die Studierenden profitieren, sondern auch die Spiel-Bau GmbH wertvolle Perspektiven und Impulse für die zukünftige Unternehmensentwicklung gewinnen. „Wir danken der THB und den beteiligten Studierenden für ihren Einsatz und freuen uns auf weitere spannende Projekte dieser Art.“
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg am 20.05.25: – Vergraben, versenkt, vergessen? Hortfunde durch die Zeiten © Atelier Thomas Bartel, BLDAM 20.05.2025 / 11 Uhr –
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg