
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Startseite » Blog » Planebrücke ist langsam und nur mit Fahrzeugen bis 12 Tonnen zu befahren
Der ÖPNV ist von der Tonnagebegrenzung zunächst ausgenommen / Eine uneingeschränkt nutzbare Übergangslösung ist in Arbeit
Wie bereits mit Pressemitteilung vom 30. Oktober 2024 bekanntgegeben, ist die Verkehrsentlastung der Planebrücke notwendig. Grund hierfür ist das Ergebnis der Brückenprüfung aus September 2024. Aufgrund von Schäden am Bauwerk – insbesondere durch Korrosion, Verwitterung und Überlastung – ergeben sich Einschränkungen in der Tragfähigkeit und Sicherheit.
Wegen der Zustandsbewertung hat die Stadtverwaltung notwendige Maßnahmen zur Sicherstellung der weiteren Nutzung einzuleiten. So werden ab dem 22. November 2024 eine Tonnagebegrenzung auf 12 t und eine Verringerung der Überfahrtgeschwindigkeit auf 5 km/h ausgewiesen. Allein die Geschwindigkeitsreduzierung, die für alle Fahrzeuge gilt, macht die Brisanz deutlich.
Der aus der Sperrung resultierende Umleitungsverkehr wird über drei ausgeschilderte Umleitungen geführt:
Die Umleitungsstrecken sind unbedingt zu nutzen, um die weitere Befahrbarkeit der Planebrücke für Fahrzeuge bis 12 Tonnen gewährleisten zu können. Die Polizei wird verstärkt kontrollieren.
Der ÖPNV ist von der Tonnagebegrenzung zunächst ausgenommen.
In der Stadtverwaltung wird intensiv an der Ertüchtigung der Planebrücke für die Nutzung ohne Lasteinschränkung bis zum geplanten Neubau der Planebrücke gearbeitet. Das Tiefbauamt hat für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 27. November einen Beschlussantrag für die überplanmäßige Mittelbereitstellung für die Planebrücke (Planung und Bau provisorische Ertüchtigung der Überführung) eingebracht. Von einer Zustimmung ist auszugehen und so stehen 130.000 Euro für den sofortigen Planungsbeginn bereit sowie 1,3 Millionen Euro, um möglichst im Frühsommer 2025 den Brückenüberbau abzubauen und die Überführung für alle Fahrzeuge durch eine mit Rohren versehene Dammaufschüttung sicherzustellen. In der Begründung heißt es:
„Mit der Ertüchtigung der Überführung kann die L93 wieder voll für den Verkehr freigegeben werden. Weiterhin sind für die avisierte Nutzung von ca. 4 Jahren keine nennenswerten Unterhaltungs- und Sanierungskosten erforderlich.“
Der lange geplante Neubau wiederum wird nordwestlich des alten (bzw. dann provisorischen) Brückenbaus entstehen.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Verzögerung beim Marienberg Open Air – Fans warten ungeduldig auf Sophia Beim diesjährigen Marienberg Open Air startete Sebastian Wurth, Solokünstler und Songwriter pünktlich um
31. Brandenburger Schultheatertage gingen zu Ende Das-Farbenmonsterchen-©-MandyHoffmann 31. Brandenburger Schultheatertage begeistern mit Vielfalt, Haltung und Spielfreude Mit der Aufführung „Unser Land heißt Welt“ der
Körperlicher Übergriff am Katharinenkirchplatz pixabay Der Polizei wurde am Donnerstagmorgen eine Körperverletzung gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen griff ein 25-Jähriger unvermittelt einen 66-jährigen Mann an und
Havelcrowd: zwei neue Herzensprojekte erfolgreich finanziert – neue Ideen willkommen Carlotta und Raya Foto_ASC Zwei Projekte, vier Wochen, mehr als 7.000 Euro Spendensumme gesammelt: auf
THB: Praxis-Projekt: Datengesteuerte Einstufung von Wohnlagen Im Rahmen einer Abschlusspräsentation stellten die Studierenden ihre Ergebnisse vor, unter anderem vor Mitarbeitenden der Stadt Brandenburg. Foto: THB
3 Münzen und ein Kupferkessel präsentierten die Archäologen in Brandenburg Drei Münzen und zerstörter Kupferkessel wurden in einer Vitrine präsentiert Sie sind silbern, sie sind
Gollwitz feiert 650. Geburtstag mit einem Sommerfest am 19.07.25 An der B1 am Ortseingang Gollwitz wird bunt für das Gollwitzer Jubiläumsfest geworben. © Stadt Brandenburg
Monika Quast „Mit Pinsel und Farbe durch die Jahre“ – Kunstausstellung im Kulturpavillon – Vernissage am Samstag, 19. Juli, 18:00 Uhr Eines der im Kulturpavillon
THB bringt regionale Expertise zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU ein Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz kam im Juli die regionale Stakeholder-Gruppe für ein
Baseball, Rock ’n‘ Roll und Turbomaschinen: THB stellt Projekt in Memphis vor Delegation der THB bei der ASME Expo Turbo (von links): Prof. Dr.-Ing. Robert
Stern Combo Meißen am 25.07.25 in der Katharinenkirche Martin Schreier, Manuel Schmidt, Sebastian Düwelt, Michael Lehmann, Axel Schäfer und Frank Schirmer sind die STERN-COMBO MEISSEN