
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag
Kranzniederlegung zum Volkstrauertag © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am Sonntag, dem 16. November 2025, laden Oberbürgermeister Steffen Scheller und Walter
Startseite » Blog » Orgeljubiläum: „300rgel – Kunst und Klänge am Dom“
Seit 300 Jahren fasziniert die Joachim-Wagner-Orgel im Brandenburger Dom Menschen von Jung bis Alt. In diesem Sommer wird das Jubiläum des historischen Kircheninstrumentes unter dem Motto „300rgel – Kunst und Klänge am Dom“ in zahlreichen Veranstaltungen gefeiert.
Die Orgel im Dom, im Jahr 1723 fertiggestellt, ist das größte und in der historischen Substanz am besten erhaltene Instrument des Orgelbaumeisters Joachim Wagner. Das Besondere dieser Orgel ist ihr Klang – klar und transparent in einem farbigen Spektrum, auch im großen Dom und in barocker Vielstimmigkeit durchhörbar, nahe an menschlichem Gesang.
In Konzerten, Ausstellungen, Führungen und weiteren Highlights wird von Juni bis September die Orgel und ihre Geschichte gewürdigt.
Der festliche Auftakt der Veranstaltungsreihe findet am 22. und 23. Juni 2023 mit einem zweitägigen Symposium statt, gefolgt von dem großen „Musikfest am Dom“ am 24. Juni 2023. Zu den weiteren Höhepunkten gehören das Konzert des Dresdner Kreuzchores am 4. Juli 2023 und der Kinder-Orgel-Aktionstag am 26. August 2023. Zum Abschluss von 300rgel erklingen am 3. September 2023 300 Minuten Orgelmusik ohne Pause.
Begleitet wird das Veranstaltungsprogramm von der Klangausstellung „Curie Eleison“ und der Ausstellung „Wagner und viel Musik“ mit bisher nie gezeigten Objekten und Dokumenten, Mitmach- und Probier-Stationen, die den Meister und Menschen einem breiten Publikum näherbringt.
Alle Veranstaltungen und mehr Informationen zum Programm erhalten Sie unter: www.300rgel.de

Kranzniederlegung zum Volkstrauertag © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am Sonntag, dem 16. November 2025, laden Oberbürgermeister Steffen Scheller und Walter

Mit Städtebaufördermitteln retten die Brandenburger ihre Baukultur Oberbürgermeister Steffen Scheller, Bauminister Detlef Tabbert und Landeskonservator Prof. Dr. Thomas Drachenberg trafen im Rolandsaal des Brandenburger Rathauses

Jagd- und Fischerei- sowie ordnungsrechtliche Hundeverwaltung am 11.11. geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, den 11. November 2025 bleibt die Jagd– und

Mitmach-Aktion bis 24. November 2025 im Kulturpavillon Kunstvolle Weihnachtskugeln. Die Brandenburgerin Dagmar Herz lädt alle Bastlerinnen und Bastler ein, gemeinsam kreativ zu werden. Unter dem

Verabschiedung und Amtseinführung am Amtsgericht Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller brachte der scheidenden Amtsgerichtsdirektorin Adelheid van Lessen das Buch „Dramatische Werke“ von Loriot

Vorfreude auf Karneval mit dem BKC & KCH Oberbürgermeister Steffen Scheller mit KCH-Präsidentin Elke Dammann und BKC-Präsident Mario Heitz beim Karnevalsumzug 2024. © Stadt Brandenburg

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“