
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Startseite » Blog » Organspende: Wie der Tod Leben retten kann – Immer noch gibt es zu wenig Organspenden in Deutschland. In Ländern wie Portugal oder Spanien gelten Organspender als Lebensretter
Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen
Baierbrunn (ots)
Viele Patienten warten auf Organe wie Lunge, Herz oder Leber. 2023
waren es in Deutschland etwa 8.400. Doch nur 965 Personen spendeten nach
dem Tod Organe. Mit dramatischen Folgen: „Es sterben Menschen auf der Warteliste, die man hätte retten können“, sagt Dr. Ana Paula Barreiros, Geschäftsführende Ärztin bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Region Mitte im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.
Hirntod-Diagnose hierzulande absolut sicher
2023 starben mindestens 650 Menschen, die ein neues Organ
gebraucht hätten.In Deutschland kommen auf eine Million Einwohner 11,4
Spenderinnen und Spender. Zum Vergleich: 2022 gab es in Österreich etwa
25 und in Portugal 31 Spenderinnen und Spender auf eine Million
Einwohner. In Spanien waren es sogar 46 – die meisten weltweit. Ärztin
Barreiros kennt den Grund: „In Ländern wie Portugal oder Spanien gelten Organspender als mehrfache Lebensretter.“
Ärztinnen und Ärzte dürfen Menschen nur dann Organe entnehmen, wenn der
Hirntod festgestellt wurde, also das Gehirn unumkehrbar ausgefallen
ist. Doch um den Hirntod ranken sich viele Mythen. „Es gibt die Ängste, dass man vielleicht gar nicht tot ist und die Organe entnommen werden“, beobachtet Dr. Thomas Weig, Transplantationsbeauftragter am Uniklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. In Deutschland laufen alle Hirntoduntersuchungen jedoch nach einem strengen Protokoll ab, das die Bundesärztekammer vorgibt. „Die Diagnose des Hirntods ist also absolut sicher hierzulande“, so Weig.
Widerspruchslösung würde helfen
Es gäbe viele Ansätze, die Zahl der Organspenderinnen und -spender zu erhöhen. Eine davon: die sogenannte Widerspruchslösung einzuführen.
Die gilt in den meisten europäischen Ländern. Dabei ist jede und jeder
automatisch Organspender. Es sei denn, sie oder er widerspricht. 2020
wurde die Einführung der Widerspruchslösung in Deutschland diskutiert.
Eine Mehrheit im Bundestag stimmte jedoch dagegen. So gilt hier die Entscheidungslösung. Das heißt: Die Menschen sollen regelmäßig informiert werden und dann eine Entscheidung treffen.
Ärztin Barreiros berichtet in der „Apotheken Umschau“, dass das nicht wie erhofft funktioniert: „Ich glaube, die Widerspruchslösung könnte eher dazu beitragen, dass Bewusstsein für das Thema zu fördern“, sagt sie. „Mit ihr könnte auch in Deutschland eine Kultur der Organspende entstehen – ähnlich wie in anderen Ländern.“ Tatsächlich passiert etwas: Nach einer Initiative der Länder Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen hat der Bundesrat
Ende 2023 für die Widerspruchslösung gestimmt. Er hat die
Bundesregierung aufgefordert, diesen Weg in das Transplantationsgesetz
aufzunehmen.
Gut zu wissen: Organstransplantierte, die
Immunsuppressiva nehmen, haben Anspruch auf bis zu zwei Termine für eine
erweiterte Medikationsberatung in ihrer Apotheke vor Ort.
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 18.09.25 bis 05.10.25 und vorweihnachtliche Lunchfahrt und Adventskaffee Redaktion Mindestteilnehmerzahl 20 Personen 30.11.25; 07.12.25; 14.12.25
Stark wie ein Tier – Entdecke deine Kraft – Kreatives Ferienprojekt vom 20.- 24.10.25 VHS, erstellt mit Canva Stark wie ein Tier – Entdecke deine
Niederlage der BSG Stahl II gegen Friesack – Wer vorn seine Chancen nicht nutzt, ….. Die Analyse der Kreisoberligapartie zwischen den 2. Männern der BSG
Freigabe der Baustelle Planebrücke verzögert sich Blick auf die Baustelle vor knapp vier Wochen. Ausstehende Markierungsarbeiten und fehlende Freigabe durch die Deutsche Bahn Nach wie
Amtsblatt Nummer 19 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 17. September 2025, ist das Amtsblatt Nummer 19/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Friedhofsverwaltung © Stadt Brandenburg an der Havel Aufgrund von Bauarbeiten wurde eine Glasfaserleitung der Stadtwerke durchtrennt. Dies führt zu Störungen an verschiedenen
Warnung vor gefälschten E-Mails im Namen der Stadtverwaltung © Pixabay/Stadt Brandenburg an der Havel Aktuell werden vereinzelt betrügerische E-Mails im Namen der Stadtverwaltung u.a. an
Nüsse für die Tiere des Waldes gesucht pixabay Alljährlich, wenn die Temperaturen fallen, möchte das Naturschutzzentrum Krugpark einen Beitrag leisten, um den Tieren des Waldes
Brandenburger Feuerwerks-Meisterschaft am Samstag, 20.09.2025 im Erlebnispark Paaren 5. Brandenburger Feuerwerks-Meisterschaft am 20.09.2025 im Erlebnispark Paaren Der Himmel über dem Erlebnispark Paaren wird einmalig bunt.
B 1 Potsdamer Straße: Änderung der Verkehrsführung für Fußgänger und Radfahrer pixabay Seit Oktober 2023 laufen die Bauarbeiten zur umfassenden Erneuerung der Bundesstraße B 1
Start in die Saison der brannedartsliga Darts-ReportHigh-Stakes Showdown Die Luft knisterte, der Countdown lief. Auf den Boards der A Start in die Saison. Es war