Ordnungsamt und Polizei haben Schulwege im Blick


Am ersten Schultag hatten sich die Beigeordnete Susanne Fischer, Polizeihauptkommissar Mathias Lorek und Florian Pletz, Sachgebietsleiter vom städtischen Sicherheitszentrum, zur Sicherheit in die Göttiner Landstraße am Abzweig Eichhorstweg gestellt.

Auch in diesem Jahr begleitet die Stadt über ihre Ordnungskräfte zusammen mit der Polizei den Schulbeginn ab 8. September 2025 und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der sicheren Bewältigung ihres Schulweges. Im Fokus stehen hierbei neben problematischen Schulwegbereichen insbesondere Grundschulen, wie in den nächsten Tagen die Schule in der Kleinen Gartenstraße, die Konrad-Sprengel-Schule, die Gebrüder-Grimm- und die Georg-Klingenberg-Schule sowie die Theodor-Fontane-Schule.

Zum heutigen Schuljahresstart aber wurde erst einmal die durch den Bau der Planebrücke bedingte Umleitungsstrecke in der Göttiner Landstraße ins Visier genommen. Das vermehrte Verkehrsaufkommen verlangt insbesondere an neuralgischen Punkten – wie am Abzweig Eichhorstweg – allen Verkehrsteilnehmenden noch mehr Aufmerksamkeit ab. Und es stellt insbesondere Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger vor große Herausforderungen, da an vielen Stellen gerade auf der Eigenen Scholle keine gesonderten Wege oder baulichen Querungshilfen vorhanden sind.

Bitte fahren Sie aufmerksam und halten Sie sich an die zulässige Höchstgeschwindigkeit!,

appelliert Susanne Fischer – auch aufgrund jüngster Erkenntnisse. Im Rahmen vermehrter Geschwindigkeitskontrollen der Ordnungsbehörde auf der Umleitungsstrecke wurden teilweise erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. So dokumentierte die semistationäre Geschwindigkeitsüberwachungsanlage „Tanja“ allein zwischen dem 20. und 27. August 2025 in der Straße Am Rehhagen in Fahrtrichtung Eichhorstweg 870 Verstöße bei 12.181 Durchfahrten, was einer hohen Verstoßquote von 7,14 % entspricht.

Insbesondere zum Schulstart redet die Beigeordnete allen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern ins Gewissen:

Bitte nehmen Sie Rücksicht, wenn unsere Kinder im Straßenverkehr unterwegs sind!

Gerade unmittelbar im Schulbereich führe der intensive Hol- und Bringverkehr der Eltern in Form des Elterntaxis oftmals zu mehr Unübersichtlichkeit und damit zu zusätzlichen Gefahren.

Ich möchte künftig dieses Thema intensiv aufgreifen und gemeinsam mit den Schulen, der Polizei und den Eltern bestmögliche Lösungen für einen sicheren Schulweg entwickeln. Wir werden daher als Verwaltung diesen Prozess über die Erarbeitung von Schulwegplänen und weiteren Maßnahmen der Schulwegsicherung begleiten,

versichert Susanne Fischer und sieht gerade zum Schulstart umfangreiche Kontrollen zum Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmenden als notwendig an.

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Sie behalten das Verkehrsgeschehen im Blick.
Auch viele Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer fahren zu oder kommen von der Eigenen Scholle.

Weitere Nachrichten

Studenten_Azubis_OB_2025-1
Nachrichten

Stadtchef begrüßt neue Azubis und Studierende

Stadtchef begrüßt neue Azubis und Studierende Auch Angelique Häusler wurde von Oberbürgermeister Steffen Scheller herzlich willkommen geheißen und bekam ihre Studienvereinbarung (dualer Studiengang „Geoinformation, Schwerpunkt

Weiterlesen »
Amtsblatt_Website-Teaser
Nachrichten

Amtsblatt Nummer 18/2025 erschienen

Amtsblatt Nummer 18/2025 erschienen Stadtverwaltung Brandenburg Am Montag, 8. September 2025, ist das Amtsblatt Nummer 18/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner