Als Entscheidungshilfe für die Oberbürgermeisterwahlen am 9. November 2025 in Brandenburg an der Havel hat die städtische Kinder- und Jugendbeauftragte Janne Engeleiter zusammen mit Schulsozialarbeitern und Vertreterinnen und Vertretern der Jugendhäuser einen Wahlomat online gestellt. Er ist kostenfrei abzurufen.
Dazu hat sie im Vorfeld alle Kinder und Jugendlichen der Stadt Brandenburg an der Havel aufgerufen, Thesen abzugeben.
„Die Resonanz war großartig. Es wurden 80 Vorschläge eingereicht, von denen wir die doppelten und unverständlichen gestrichen haben. Zudem wurden Thesen aussortiert, auf denen ein Oberbürgermeister keinen Einfluss hat. Übrig blieben jetzt 28 Themen, die von einer Jury von Initiatorinnen und Initiatoren sowie Jugendlichen ausgewählt wurden. Ich danke allen, die sich beteiligt haben und hoffe jetzt natürlich, dass die Kinder und Jugendlichen das Angebot auch nutzen,“
sagte Janne Engeleiter.
Die Antworten aller sechs Kandidatinnen und Kandidaten, die sich alle beteiligt haben, wurden in dem Programm hinterlegt. Sie haben es zur Freude der Initiatoren auch geschafft, ihre Begründungen jugendgerecht zu formulieren.
Der Wahlomat kann von allen genutzt werden – auch von Erwachsenen.
„Ergebnisse werden nicht zentral erfasst, sondern nur dem einzelnen Teilnehmenden mitgeteilt. Wir bekommen also keine Auswertung, sondern sehen lediglich die Zahl der Aufrufe,“
betont die Kinder- und Jugendbeauftragte und ergänzt:
„Auch wenn Kinder nicht wählen dürfen und Jugendliche erst ab 16 Jahren, so ist doch ihr Blick auf ihre Stadt und die Fragen, die sie umtreiben interessant. Ich würde mich freuen, wenn jetzt viele bei unserem Wahlomat mitmachen. Er kann ab sofort bis zum Wahltag am 9. November 2025 genutzt werden.“
Übrigens: ein zwischenzeitlich am Samstag, 27. September, aufgetretenes technisches Problem bei der Auswertung konnte inzwischen behoben werden. Betroffenen wird empfohlen, den Wahlomat erneut auszuprobieren.