
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los Viele Aktionen drehen sich rund um das Bemalen des klassischen Ostereis / pixabay Die Osterferien
Startseite » Blog » OB Steffen Scheller: „Erfolgreiche Konsolidierung und Zukunftsinvestitionen gehen Hand in Hand.“
Innenministerium übergibt Bescheid über vierte Rate zur Teilentschuldung in Höhe von 11,7 Millionen Euro
Am Donnerstag, 07.07.2022, übergab Innenstaatssekretär Dr. Markus Grünewald an Oberbürgermeister Steffen Scheller den Bescheid über die vierte von insgesamt fünf jährlichen Raten zur Teilentschuldung der städtischen Kassenkredite in Höhe von jeweils rund 11,7 Millionen Euro.
Insgesamt erhält die Stadt im Rahmen des mit dem Land Brandenburg im Sommer 2019 geschlossenen Konsolidierungsvertrages Zuwendungen in Höhe von mehr als 58 Millionen Euro in fünf Jahresscheiben. Die Stadt verpflichtete sich gleichzeitig zu einem zehnprozentigen Eigenanteil in Höhe von insgesamt 14,6 Millionen Euro.
OB Steffen Scheller:
Haushaltskonsolidierung und Zukunftsinvestitionen gehen bei uns Hand in Hand: Wir haben als Stadt in den vergangenen Jahren mit den Haushaltsbeschlüssen der Stadtverordnetenversammlung unser gesetztes Konsolidierungsziel bereits zu 80 % erreicht und unseren Kassenkredit seit 2016 um 125 Millionen Euro reduziert. Dieser deutliche Schuldenabbau sichert die Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit unserer Stadt auch für die zukünftigen Generationen. Trotz der Konsolidierung haben wir parallel bewusst in eine leistungsstarke Infrastruktur investiert: Insgesamt bearbeiten wir ein Investitionsvolumen für Vorhaben im Wert von über 60,4 Millionen Euro. Diese Investitionen in Bildung, Schulsanierung, Kitaausbau, Städtebauförderung, Verkehrsinfrastruktur, Digitalisierung und Gebäudesanierung sind Schwerpunkte für eine erfolgreiche Stadtentwicklung und die Sicherung von Zukunftschancen für unsere Stadt. Derartige Projekte finden derzeit an vielen Orten und Einrichtungen in Brandenburg an der Havel statt.
Markus Grünewald:
Das Jahr 29019 war rückblickend gesehen genau der richtige Zeitpunkt für den Konsolidierungsvertrag. Und die Stadt Brandenburg an der Havel ist ausgesprochen erfolgreich in der Entlastung ihres Entschuldungspfades. Verpflichtet hat sie sich, jährlich 2,9 Millionen an Eigenanteil zur Konsoliderung beizutragen. Tatsächlich waren es 2020 sogar 33 Millionen und auch im Jahr 2021 eine Summe von 15,6 Millionen.
Ziel der damaligen Vereinbarung des Landes mit den kreisfreien Städten war es, die kommunalen Kassenkreditbestände zu senken und die Verschuldung, die unter anderem aus langjährigen strukturellen Defiziten und einer Unterfinanzierung der Städte im Land resultierte, zu reduzieren und die Finanzkraft der Städte zu stärken.
Die Stadt Brandenburg an der Havel entschied sich, das Ziel bereits innerhalb von fünf Jahren erreicht zu haben und fasste einen entsprechenden Beschluss in der Stadtverordnetenversammlung.
Im Zeitraum vom 31.12.2016 mit einem Kassenkreditbestand von 150 Millionen Euro bis zum aktuellen 30.06.2022 mit einem Kassenkreditbestand von 25 Millionen Euro, ist inzwischen eine Reduzierung der Kassenkredite um 125 Millionen Euro und damit zu über 80 % erreicht.
Zum Vergleich: Noch im Juni 2020 nahm die Stadt Brandenburg an der Havel Kassenkredite in Höhe von 70 bis 75 Millionen Euro in Anspruch, 2014 waren es sogar einmal kurz 175 Millionen.
Zum Hintergrund
Im Rahmen der Konsolidierungsvereinbarung zwischen dem Land Brandenburg und der Stadt Brandenburg an der Havel übernimmt das Land 40 % des bereinigten Liquiditätsbedarfes i.H.v. ca. 150 Millionen Euro zum Stand 31.12.2016 – also 58,6 Millionen Euro – in fünf jährlichen Raten à 11,7 Millionen Euro beginnend ab dem Jahr 2019.
Die Stadt hat als Eigenanteil 10 % des damaligen Liquiditätsbedarfes selbst abzubauen – also 14,6 Millionen Euro in fünf jährlichen Raten von jeweils 2,9 Millionen Euro. Auch für die Stadt besteht diese Verpflichtung beginnend mit dem Jahr 2019, da der in der Konsolidierungsvereinbarung festgelegte sogenannte „Entschuldungspfad“ erst am 01.01.2019 begann.
Zu diesem Zeitpunkt trat die Richtlinie des Ministeriums für Inneres und Kommunales zur Teilentschuldung der drei kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel, Cottbus und Frankfurt (Oder) in Kraft.
Im Juli 2019 haben Oberbürgermeister Steffen Scheller und der damalige Innenminister des Landes Brandenburg Karl-Heinz Schröter im Altstädtischen Rathaus die Konsolidierungsvereinbarung zur Teilentschuldung unterzeichnet.
Quelle: Verwaltung
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los Viele Aktionen drehen sich rund um das Bemalen des klassischen Ostereis / pixabay Die Osterferien
Existenzgründerkurs im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Der Lotsendienst im TGZ Brandenburg an der Havel („Gründen in Brandenburg“) bietet vom Dienstag, 28. März, bis Donnerstag, 30.
Austausch zum Thema Flüchtlingspolitik der ostdeutschen Mitgliedsstädte im Deutschen Städtetag mit Staatsminister Carsten Schneider Gruppenbild der Teilnehmer. (Quelle: Verena Göppert) Hier erscheint dann der Text
Berufs- und Studienorientierung 2023 in der Wirtschaftsregion Westbrandenburg Unternehmen und Bildungsträger sind aufgerufen, die kostenfreien Angebote der Wirtschaftsregion Westbrandenburg zu nutzen und damit Auszubildende und
Saisonauftakt Marienberg am 01.04.23 um 10 Uhr Am Samstag den 1. April um 10.00 Uhr startet der Saisonauftakt an der Friedenswarte im Bürgerpark und Gartendenkmal
„Warten auf’n Bus“ ab 24. März 23 im Brandenburger Theater WARTEN AUF’N BUS BÜHNENBEARBEITUNG VON STEFAN KRAUSE NACH DER GLEICHNAMIGEN FERNSEHSERIE VON OLIVER BUKOWSKI Eine
Osterferien-Kursprogramm der VHS VHS Brandenburg Osterferien-Kursprogramm der VHS Wer in den Osterferien nicht lange nach guten Angeboten suchen möchte, wird bei der Volkshochschule fündig. In
Monatspläne + Ferienplan + Flohmarkt – MGH „Die Stube“ – April 2023 Weitere Nachrichten
Kabellegearbeiten in der Hammerstraße vom 21.03. bis 09.06.23 pixabay Ab dem 21.03.2023 bis voraussichtlich 09.06.2023 werden in der Hammerstraße zwischen Einmündung Lindenstraße und Einmündung Packhofstraße
Start der Bauarbeiten zur Deckensanierung der Straße zur Malge Voraussichtlich am Montag, 27. März 2023, beginnen die Arbeiten zur Deckensanierung der Straße zur Malge zwischen
Große Meister in kleinen Booten – Deutsches Meisterschaftsrudern der Kleinboote zum Auftakt der neuen Regattasaison auf dem Beetzsee 2022 fand die Kleinboot-DM in Krefeld statt.
Benefizkonzert: Brandenburger spenden 2.250 Euro für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Die Bigband der städtischen Musikschule Auf Initiative des Musikers, Musikschullehrers und Vetreters des